Xiangqi und Weiqi (Go)
Das traditionelle chinesische Brettspiel „Xiangqi“ wird häufig als chinesisches Schach bezeichnet. Im Mittelpunkt unserer Schach-Abende soll das gemeinsame Spielerlebnis stehen, aber zugleich auch ein Einblick in die langjährige Tradition dieses Spiels vermittelt werden. Das Konfuzius-Institut lädt in Kooperation und unter Anleitung von Vertretern des Deutschen-Xiangqi-Bunds zum Erlernen und Spielen ein. Schachspiele und Getränke werden gestellt. Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.
Spielesamstag
Bücherhalle Wandsbek, Wandsbeker Allee 64
Samstag, 21.04.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 26.05.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 16.06.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 18.08.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 29.09.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 20.10.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 24.11.2018, 10.30-13.30 Uhr
Samstag, 15.12.2018, 10.30-13.30 Uhr
Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft China-Schach Hamburg.
Chinas Künste erleben: Xiangqi, Weiqi (Go), Shogi
Schnupper-und Spieleabend
Konfuzius-Institut Hamburg, Max-Brauer-Allee 60
Donnerstag, 26.04.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 31.05.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 28.06.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 26.07.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 30.08.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 27.09.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 25.10.2018, 19.00-21.30 Uhr
Donnerstag, 29.11.2018, 19.00-21.30 Uhr
Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg.
Eintritt: frei
Chinas Künste erleben: Weiqi (Go) Anfängerworkshop
Chinesisches Teehaus, Feldbrunnenstraße 67, Raum Huangpu
Weitere Termine im nächsten Jahr!
Sie möchten das Spiel Weiqi (Go) kennenlernen? Gemeinsam mit seinem Partner Go-Landesverband Hamburg lädt das Konfuzius-Institut auch in diesem Quartal wieder zu einem Anfängerworkshop Weiqi (Go) ein. In diesem Workshop werden Ihnen unter Anleitung unserer erfahrenen Referentin die theoretischen Grundlagen dieses Spiels und Denksports vermittelt und es werden erste Partien gespielt.
Weitere Informationen finden sich unter www.gohh.de.
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V.
Teilnahmegebühr: 8€ (erm. 5€)
Veranstaltungen aus unserem Archiv:
4. Shōgi Kyu-Cup Hamburg 2017
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 04.11.2017, 09:30 – 20:00 Uhr
China ist ein Land des Denksports. Neben Schach, Xiangqi, Weiqi (Go) und weiteren Spielen erfreut sich in China auch die japanische Schach-Variante Shogi unter Schülern, Laien- und Profi-Spielern größter Beliebtheit.
Shōgi ist neben Weiqi (Go) und nicht zuletzt Xiangqi fester Bestandteil des Denksports im Zentrum für Teekultur und chinesische Künste am Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg.
Der Kyu-Cup 2017 ist das vierte Shōgi-Turnier, zu dem die „Spielegemeinschaft Hamburg von 1989“ gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut einladen. Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle SpielerInnen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.
Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.
Kooperationspartner: „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“
Weitere Informationen sowie Anmeldung zum Turnier siehe www.shogihamburg.bplaced.net
Elbe-Pokal 2017
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 28.10.2017, 9:00 – 20 Uhr
Die „Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989“ richtet ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Elbe-Pokal 2017“. In einem 5-Runden Turnier werden die TeilnehmerInnen um den „Elbe-Pokal 2017“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmer entweder nach einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.
Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2018 in den jeweiligen Regionen des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als ‚Turnier mit halber Wertung‘.
Es gibt es keine Teilnahmebeschränkungen.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.
G20 Hamburg Xiangqi-Turnier & Xiangqi-Kulturausstellung
Chinesisches Teehaus, Feldbrunnenstraße 67
Bitte beachten: Start verschoben auf den 10. Juli verschoben!
Montag, 10.07.2017, 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 11.07.2017, 09:00 - 15:00 Uhr
Um den G20-Gipfel in Hamburg zu feiern, veranstaltet die Europäische Xiangqi-Vereinigung das G20 Hamburg Xiangqi-Turnier vom 10. bis 11. Juli.
In diesem Mannschaftsturnier werden 8 Mannschaften aus Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Finnland Russland sowie eine Mannschaft aus der Stadt Xingyang, Ursprungs- und Heimatort der Xiangqi-Kultur und Mitorganisator der Veranstaltung teilnehmen. Die Stadt Xingyang ist ebenfalls Mitausrichter der Xiangqi-Kultur-Ausstellung (Chu & Han).
6. Hamburger China-Schach-Tage 2017
Chinesisches Teehaus, Feldbrunnenstraße 67
Freitag, 09.06.2017, 18:00 Uhr
Samstag, 10.06.2017, 09:00 Uhr – Sonntag, 11.06.2017, 17:00 Uhr
Das Konfuzius-Institut Hamburg und die Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989 laden zusammen mit dem Deutschen Xiangqi-Bund zum sechsten Mal zu den Hamburger China-Schach Tagen ein. Im Mittelpunkt dieses Fests mit China-Schach steht die 24. Deutsche Einzelmeisterschaft, deren sechs Qualifikanten bei ihren Partien über die Schultern geschaut werden darf. Diese Meisterschaft umrahmen ein Begleitturnier und eine Blitz-Einzelmeisterschaft. (Anmeldeschluss ist jeweils zu Veranstaltungsbeginn). Besucher können sich über China-Schach informieren und in der umfassenden (überwiegend chinesischsprachigen) Büchersammlung zum Thema schmökern.
Wir heißen alle herzlich willkommen zu diesem Schach-Erlebnis im traditionellen Ambiente des Chinesischen Teehauses „Hamburg Yu Garden“.
Eintritt als Zuschauer: frei (für die Teilnahme an Turnieren werden teilweise geringfügige Startgelder entrichtet)
Alster-Pokal 2017
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 08.04.2017, 09:00 – 20:00 Uhr
Die „Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989“ richtet ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Alster-Pokal 2017“. In einem 5-Runden Turnier werden die TeilnehmerInnen um den „Alster-Pokal 2017“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmer entweder nach einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.
Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2017 in der Region 2 des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als ‚Turnier mit halber Wertung‘.
Es gibt es keine Teilnahmebeschränkungen.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.
3. Shōgi Kyu-Cup Hamburg 2016
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 29.10.2016, 09:30 – 20:00 Uhr
China ist ein Land des Denksports. Neben Schach, Xiangqi, Weiqi (Go) und weiteren Spielen erfreut sich in China auch die japanische Schach-Variante Shogi unter Schülern, Laien- und Profi-Spielern größter Beliebtheit. Shōgi ist neben Weiqi (Go) und nicht zuletzt Xiangqi fester Bestandteil des Denksports im Zentrum für Teekultur und chinesische Künste am Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg.
Der Kyu-Cu 2016 ist das dritte Shōgi-Turnier, zu dem die Spielegemeinschaft Hamburg von 1989 gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut einladen. Er richtet sich insbesondere an alle SpielerInnen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.
Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.
Kooperationspartner: Spielgemeinschaft Hamburg von 1989
Weitere Informationen sowie Anmeldung zum Turnier siehe www.shogihamburg.bplaced.net
Elbe-Pokal 2016
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 15.10.2016, 9:00 – 20 Uhr
Die „Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989“ richtet ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Elbe-Pokal 2016“. In einem 5-Runden Turnier werden die TeilnehmerInnen um den „Elbe-Pokal 2016“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmer entweder nach einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.
Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2017 in den jeweiligen Regionen des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als ‚Turnier mit halber Wertung‘.
Es gibt es keine Teilnahmebeschränkungen.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.
1. CAISSA Jugendweltmeisterschaft 2016
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Dienstag, 16.08.2016, 12:00 – Freitag, 19.08.2016
Zum ersten Mal lädt CAISSA jugendliche Chinaschach-Begeisterte aus aller Welt ein, als Gäste des Konfuzius-Instituts im Chinesischen Teehaus um den Titel des Jugendweltmeisters zu spielen. In einem Turnier in drei Altersklassen treten die besten Spielerinnen und Spieler in mehreren Runden gegeneinander an. Dieses Turnier verspricht Spaß und Spannung für Teilnehmer und interessierte Zuschauer.
Zur Einstimmung findet am Abend vorher der DEUTSCH-CHINESISCHE DIALOG zum Thema Jugendaustausch zwischen China und Deutschland statt.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.
5. Hamburger China-Schach Tage 2016
Freitag, 01.07.2015 bis Sonntag, 03.07.2016
Chinesisches Teehaus, Feldbrunnenstraße 67
Das Konfuzius-Institut Hamburg und die Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989 laden zusammen mit dem Deutschen Xiangqi-Bund zum fünften Mal zu den Hamburger China-Schach Tagen 2016 ein. Im Mittelpunkt dieses Fests mit China-Schach steht die Deutsche Einzelmeisterschaft, deren Qualifikanten bei ihren Partien über die Schultern geschaut werden darf. Diese Meisterschaft umrahmen weitere Begleitturniere. (Anmeldeschluss ist jeweils zu Veranstaltungsbeginn). Besucher können sich über China-Schach informieren und in der umfassenden (überwiegend chinesischsprachigen) Büchersammlung zum Thema schmökern.
Wir heißen alle herzlich willkommen zu diesem Schach-Erlebnis im traditionellen Ambiente des Chinesischen Teehauses „Hamburg Yu Garden“.
Eintritt als Zuschauer: frei (für die Teilnahme an Turnieren werden teilweise geringfügige Startgelder entrichtet)
Für die Teilnahme an den Wettkämpfen Anmeldung erbeten bei uwefrischmuth@gmx.de.
Informationen zu den Einzelveranstaltungen siehe auch hier.
2. Shōgi Kyu-Cup Hamburg 2015
Chinesisches Teehaus "Hamburg Yu Garden", Feldbrunnenstr. 67
Samstag, 07.11.2015, 09:30 – 20:00 Uhr
China ist ein Land des Denksports. Neben Schach, Xiangqi, Weiqi (Go) und weiteren Spielen erfreut sich in China auch die japanische Schach-Variante Shogi unter Schülern, Laien- und Profi-Spielern größter Beliebtheit.
Shōgi ist neben Weiqi (Go) und nicht zuletzt Xiangqi fester Bestandteil des Denksports im Zentrum für Teekultur und chinesische Künste am Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg.
Der Kyu-Cup 2015 ist das zweite Shōgi-Turnier, zu dem die Spielegemeinschaft Hamburg von 1989 gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut einladen. Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle SpielerInnen, die aufgrund ihrer Spielstärke sich eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.
Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.
Kooperationspartner: Spielgemeinschaft Hamburg von 1989
Weitere Informationen sowie Anmeldung zum Turnier siehe www.shogihamburg.bplaced.net
4. Hamburger China-Schach Tage 2015
Freitag, 10.07.2015, 19:00 Uhr
Samstag, 11.07.2015, 09:30 Uhr – Sonntag, 12.07.2015, 16:00 Uhr
Chinesisches Teehaus, Feldbrunnenstraße 67
Das Konfuzius-Institut Hamburg und die Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989 laden zusammen mit dem Deutschen Xiangqi-Bund zum vierten Mal zu den Hamburger China-Schach Tagen 2015 ein. Im Mittelpunkt dieses Fests mit China-Schach steht die 22. Deutsche Einzelmeisterschaft, deren sechs Qualifikanten bei ihren Partien über die Schultern geschaut werden darf. Diese Meisterschaft umrahmen ein Begleitturnier und eine Blitz-Einzelmeisterschaft. (Anmeldeschluss ist jeweils zu Veranstaltungsbeginn). Besucher können sich über China-Schach informieren und in der umfassenden (überwiegend chinesischsprachigen) Büchersammlung zum Thema schmökern.
Wir heißen alle herzlich willkommen zu diesem Schach-Erlebnis im traditionellen Ambiente des Chinesischen Teehauses „Hamburg Yu Garden“.
Eintritt als Zuschauer: frei (für die Teilnahme an Turnieren werden teilweise geringfügige Startgelder entrichtet)
Eine Anmeldung als Zuschauer ist nicht erforderlich.
Für die Teilnahme an den Wettkämpfen Anmeldung erbeten bei uwefrischmuth@gmx.de.
Informationen zu den Einzelveranstaltungen siehe auch hier.