Die Bibliothek des Konfuzius-Instituts
Die Bibliothek des Konfuzius-Instituts stellt eine Ergänzung des breiten Angebots an Büchern über China und zur chinesischen Sprache in Hamburg dar. Zurzeit umfasst der Bestand über 2600 Bücher und wird kontinuierlich erweitert.
Unser Bücherbestand steht Ihnen zur Präsenznutzung sowie zur Kurzzeitausleihe zur Verfügung. Bitte teilen Sie der Bibliotheksverwaltung Signatur und Titel der gewünschten Bücher mit.
Der Bibliotheksbestand umfasst Titel zu unterschiedlichen Themen (Sprache, Kultur, Wirtschaft, Belletristik). Da ein Fokus des Instituts in der Vermittlung chinesischer Sprachkenntnisse liegt, ist der größte Sammelschwerpunkt dem systematischen Erwerb von unterschiedlichen Chinesisch-Lehrbüchern gewidmet: Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene, alle sollen ihr passendes Lehrwerk finden. Zusatzmaterialien wie DVDs, CD-Roms, Wörterbücher und Sonderwerke zur Umgangssprache, zu Regionalsprachen und zur Gebärdensprache ergänzen das Sortiment.
Eine Besonderheit im Bestand der Bücher zu Chinas Kultur bildet die umfangreiche Sammlung zum Thema Tee. Ein Großteil der Bücher befasst sich mit China, aber auch mit anderen Teeländern wie Japan und England. Sie geben u.a. einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Tees, den Anbau und die Vielfalt der Teesorten sowie die traditionelle Teezeremonie.
Unsere Bibliothek steht allen Interessierten offen, bitte setzen Sie sich mit unserer Bibliothekarin in Verbindung!
Öffnungszeiten seit dem 03.04.2023
Montags: 9.00 – 11.00 Uhr
Donnerstags: 14.00 – 17.00 Uhr
Kontakt
Silja Knutzen
Tel. (0 40) 4 28 38-85 27
bibliothek[at]konfuzius-institut-hamburg.de
Buch des Monats
Juni 2023:
Die chinesischen Feste
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2008
Zum Drachenbootfest, das dieses Jahr auf den 22. Juni fällt, finden Drachenbootrennen statt und es werden Zongzi (粽子 | Zòngzi: in Bambusblätter eingewickelte Reisklöße) verspeist. Ursprünglich stammt dieses Fest wohl von chinesischen Völkern, die vor etwa 2500 Jahren den Drachen als Totem verehrten. Heute wird es eher mit Qu Yuan (屈原 | Qū Yuán), einem Dichter aus der sogenannten Zeit der Streitenden Reiche (475 v. Chr. – 221 v.Chr.), verbunden. Der Legende nach solle er sich im Fluss Miluo (汨罗江 | Mìluó Jiāng) ertränkt haben. Der Versuch, ihn mit Drachenbooten zu retten, scheiterte.
Andere Feste werden nicht mit der Geschichte einer historischen Persönlichkeit assoziiert, sondern mit Buddhismus, dem Bauernkalender oder Mythen. Das Buch „Die chinesischen Feste“ beschreibt alle wichtigen Feste kurz in ihren historischen Ursprüngen sowie heutiger Form. Zudem gibt es ein weiteres Kapitel zu den Festen der nationalen Minderheiten Chinas. Es ist auch für diejenigen geeignet, die sich noch nicht näher mit chinesischer Kultur beschäftigt haben.
Das Buch „Die chinesischen Feste“ können Sie in unserer Bibliothek ausleihen.
Inhaltsübersicht
- Frühlingsfest
- Laternenfest
- Frühlingsdrachen-Fest
- Qingming-Fest
- Drachenbootfest
- Fest der Himmelsgabe
- Qixi-Fest
- Zhongyuan-Fest
- Mittherbstfest
- Fest des Doppelten Neunten
- Laba-Fest
- Herdopfer-Fest
- Anhang: Traditionelle Feste und Gebräuche nationaler Minderheiten Chinas
Bisherige Bücher des Monats
Mai 2023: „Reading Chinese Painting – Beyond Forms and Colors, a Comparative Approach to Art Appreciation“