Die Bibliothek des Konfuzius-Instituts
Die Bibliothek des Konfuzius-Instituts stellt eine Ergänzung des breiten Angebots an Büchern über China und zur chinesischen Sprache in Hamburg dar. Zurzeit umfasst der Bestand über 2600 Bücher und wird kontinuierlich erweitert.
Unser Bücherbestand steht Ihnen zur Präsenznutzung sowie zur Kurzzeitausleihe zur Verfügung. Bitte teilen Sie der Bibliotheksverwaltung Signatur und Titel der gewünschten Bücher mit.
Der Bibliotheksbestand umfasst Titel zu unterschiedlichen Themen (Sprache, Kultur, Wirtschaft, Belletristik). Da ein Fokus des Instituts in der Vermittlung chinesischer Sprachkenntnisse liegt, ist der größte Sammelschwerpunkt dem systematischen Erwerb von unterschiedlichen Chinesisch-Lehrbüchern gewidmet: Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene, alle sollen ihr passendes Lehrwerk finden. Zusatzmaterialien wie DVDs, CD-Roms, Wörterbücher und Sonderwerke zur Umgangssprache, zu Regionalsprachen und zur Gebärdensprache ergänzen das Sortiment.
Eine Besonderheit im Bestand der Bücher zu Chinas Kultur bildet die umfangreiche Sammlung zum Thema Tee. Ein Großteil der Bücher befasst sich mit China, aber auch mit anderen Teeländern wie Japan und England. Sie geben u.a. einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Tees, den Anbau und die Vielfalt der Teesorten sowie die traditionelle Teezeremonie.
Unsere Bibliothek steht allen Interessierten offen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Öffnungszeiten
Mittwoch, 16.00 – 17.00 Uhr
Buch des Monats
November 2023:
Pferd, Pferd, Tiger, Tiger
Autor: Mette Eike Neerlin
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Signatur: B92 Nee 1-1
Das „Buch des Monats“ in der KI-Bibliothek für November ist das Werk „Pferd, Pferd, Tiger, Tiger“ von Mette Eike Neerlin. Dieses chinesische Sprichwort 马马虎虎 (Mǎmǎhǔhǔ) beschreibt einen Zustand, in dem etwas weder besonders gut noch besonders schlecht ist. Durch die Geschichten in diesem Buch können wir verstehen, wie die Autorin diese chinesische Lebensphilosophie interpretiert. Neben Fachliteratur und Lektüre für den Sprachunterricht, befindet sich in unserer Bibliothek ebenfalls eine Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur, die ausgeliehen werden kann.
Inhaltsübersicht
- Essen in der Nase
- Muskeln, Zimtröllchen und andere Sachen
- Abendessen
- Ausflug in den Freizeitpark
- Lügen und Erdbeerkuchen
- Noch mehr Lügen und die Sache mit dem Zirkel
- Wochenende in einer ungeraden Woche
- Der Tag mit dem Bus
- Ein Mann namens Marcel
- Eine Karen zu viel
- Frühstück und Pupsprinzessin
- Philosophische Gedanken
- Kartoffelkuchen und anderes
- Marcels Geschichte
- Ein friedlicher, ruhiger Abend mit Makrele
- Meine gute Idee
- Ein Kinobesuch, aus dem doch nichts wurde
- Die Vereinbarung
- Nachmittags in Harrys Hackenbar
- Shoppingtour
- Ein Ausflug ins Stadtmuseum und ein Gespräch über Vögel
- Das, was nicht hätte passieren dürfen
- Eine Art Rettungsaktion
- Ein etwas stressiger Nachmittag
- Das Fest
- Das Fest
- Das Schlimmste
- Die Tellerüberraschung
- Eine Tasse und ein nasser Kittel
- Heiße Schokolade
Bisherige Bücher des Monats
Juli 2023: „Tales of Beijing Opera“
Juni 2023: „Die chinesischen Feste“
Mai 2023: „Reading Chinese Painting – Beyond Forms and Colors, a Comparative Approach to Art Appreciation“