Schnupper- und Spieleabend

Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
 
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

Kyu-Cup Hamburg 2018 im Shogi (Japanisches Schach)

Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle Spieler_innen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einem Rang nicht stärker als 1. Kyu alle willkommen.

Für spielstärkere Spieler (Meisterklasse) wird es nach Bedarf einen eigenen Turniermodus geben, der sich nach der Zahl der Anmeldungen am Spielort um 9.30 Uhr ergibt.

Für alle Jugendspieler, die
– unter 14 Jahre (u 14 / alle Teilnehmer_innen, die nach dem 31.12.2004 geboren sind)
– unter 18 Jahre (u 18 / alle Teilnehmer_innen, die nach dem 31.12.2000 geboren sind)
wird es jeweils Sonderpreise zu gewinnen geben. Inwieweit Jugendspieler im Hauptturnier spielen oder untereinander bleiben, wird vor Ort entschieden.

Für weitere Informationen können Sie HIER die Turnierausschreibung als pdf-Datei herunterladen.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“ statt.

Unsharp Mask: Installation in der Schmuckstraße

Eine künstlerische Geste des Erinnerns im ehemaligen Chinatown Hamburg als Ergänzung der Sonderausstellung Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“. Das Projekt wirft in gegebener Unschärfe Licht ins Dunkel der Geschichte des 1944 von der Gestapo aufgelösten Chinesenviertels in St. Pauli.

Veranstalter: Dagmar Rauwald (Künstlerin), Flora Tong (PhD-Studentin UHH), Noga Stiassny (PhD-Studentin UHH)
Kooperationspartner: St. Pauli-Archiv, Lars Amenda (Historiker), Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

Veranstalter: St. Pauli-Archiv
Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

Veranstalter: St. Pauli-Archiv
Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Hafenrundfahrt Hamburg-China

Die alternative Hafenrundfahrt führt als Ergänzung der Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ Hamburgs Beziehungen zu China in Gegenwart und Geschichte vor Augen. Behandelt werden u. a. Kolonialismus, Migration, Schifffahrt und Container, Arbeitsbedingungen und die Globalisierung unserer Zeit.

Veranstalter: Hafengruppe Hamburg
Kooperationspartner: St. Pauli-Archiv, Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Deutsch-Chinesischer Chor beim Tag der chinesischen Kultur Oldenburg

Die GDCF Oldenburg organisiert den „Tag der chinesischen Kultur“ am 1.9.2018 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg. Bei Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen wird einem breiten Publikum ein möglichst vielfältiges Informationsangebot gezeigt. Da Oldenburg und die Region enge wirtschaftliche Beziehungen nach China haben, unterhält die Stadt Oldenburg eigens ein Chinabüro. Zusammen mit chinesischen Studenten, dem Konfuzius Institut Bremen, China Tours Hamburg, dem städtischen Chinabüro und dem Geogr. Institut der Universität Hamburg wird ein interessantes, authentisches Tagesprogramm mit hochrangigen Referenten geboten. Auch der Deutsch-Chinesische Chor des Konfuzius-Instituts Hamburg wird als Gast mit einem vielfältigen Programm chinesischer Populär- und Volksmusik teilnehmen.

Hamburg-China-Finissage: Von der Gegenwart in die Geschichte

Zum Ausklang der Sonderausstellung im Hafenmuseum („Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“) werfen die Gastronomin Ming-Chu Yu und der Unternehmer Martin Ming-Jeh Chen (angefragt) mit dem Kurator Lars Amenda einen Blick auf die Geschichte der chinesischen Community in Hamburg. Sie diskutieren unter Einbeziehung des Publikums über die gegenwärtigen Entwicklungen des deutsch-chinesischen Zusammenlebens

Hamburg-China-Medissage: Filmfest

„China“ ist als Motiv in Hamburger Filmen selten, und doch bietet es reichlich Stoff. Erstmals wird eine repräsentative Auswahl preisgekrönter und extrem unterhaltsamer Doku-, Kurz- und Spielfilme, u.a. von Jan Schütte und Damian Schipporeit, gezeigt, mit historischer Tiefe, aber brandaktuellem Inhalt. Das Hafenmuseum sorgt mit der Ausstellung „Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“ für anregende Gespräche mit den Filmemachern vor inspirierender Kulisse.

Sonderausstellung „Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“

Erstmals widmet sich in Hamburg eine umfangreiche Ausstellung dem Leben von Chinesen seit den ersten Niederlassungen um die vergangene Jahrhundertwende. Der Kurator Lars Amenda hat für das Hafenmuseum Hamburg in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv alte und neue Recherchen in reich bebilderter Form zusammengestellt, gefördert vom Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg sowie weiteren Partnern.

Öffnungszeiten
Montag 10 – 17 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 – 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr