Hamburg-China-Vernissage: Von der Geschichte in die Zukunft

Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung über die Geschichte der Chinesen in Hamburg lädt das Hafenmuseum Hamburg mit seinen Partnern zu einem feierlichen Empfang ein. Nach der Einführung folgt der Brückenschlag mit Präsentation und Podiumsdiskussion, u.a. mit Daniel Jahn (HPA) und Claus-Ulrich Selbach (SMM Hamburg), zur gegenwärtigen und zukünftigen Rolle Chinas für Hamburg und seinen Hafen.

Die offizielle Einladungskarte zur Vernissage können Sie hier herunterladen.

精致 Jingzhi – Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

Das chinesische Wort 精致 jingzhi bedeutet so viel wie „delikat“ oder „exquisit“. Es ist in China sowohl für Dim Sum als auch für eine Vielfalt von kalten und warmen Vorspeisen das Adjektiv, das jeder Koch gerne hören möchte. Auf diesem Rundgang begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch das Hamburger Grindelviertel und werden die Vokabel anhand von praktischen Beispielen mit Bedeutung füllen.

Drei verschiedene Restaurants sind die Stationen dieses Rundgangs. Dabei erhalten Sie einen kulinarischen Überblick über bekannte und auch weniger bekannte Dim Sum-Variationen und die Welt der chinesischen „Appetitanreger“. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

In den Restaurants und zwischendurch erfahren Sie viel Wissenswertes über Zubereitungsmethoden und Besonderheiten der Dim Sum-Küche.

下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und haben sich in St. Pauli niedergelassen. Spuren dieses „Chinesenviertels“ in Hamburg sind auch heute noch zu entdecken. Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen chinesischen Restaurants.

Drei chinesische Restaurants werden Sie auf dieser Tour besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über die Geschichte der ersten chinesischen Einwanderer in Hamburg. Warum sie kamen, blieben und in St. Pauli sesshaft wurden.

 

下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und haben sich in St. Pauli niedergelassen. Spuren dieses „Chinesenviertels“ in Hamburg sind auch heute noch zu entdecken. Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen chinesischen Restaurants.

Drei chinesische Restaurants werden Sie auf dieser Tour besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über die Geschichte der ersten chinesischen Einwanderer in Hamburg. Warum sie kamen, blieben und in St. Pauli sesshaft wurden.

汉堡 Hànbǎo – Chinesisches Leben in Hamburg heute

Hamburg gehört nach Berlin zu den deutschen Städten in denen die meisten Chinesen leben – viele davon in Wandsbek. Hier haben sich Infrastrukturen entwickelt, die die Heimat an die Elbe holen.
Bei diesem Rundgang kehren Sie in drei hervorragende Restaurants mit traditioneller bis moderner chinesischer Küche ein. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.
Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über das Leben der Chinesen in Hamburg. Ende 2016 lebten 4.846 Chinesen mit chinesischer Staatsangehörigkeit in Hamburg. Damit liegen sie auf Platz 19 im Ranking der größten Gruppen ausländischer Bevölkerung in Hamburg, dicht hinter den Franzosen.

汉堡 Hànbǎo – Chinesisches Leben in Hamburg heute

Hamburg gehört nach Berlin zu den deutschen Städten in denen die meisten Chinesen leben – viele davon in Wandsbek. Hier haben sich Infrastrukturen entwickelt, die die Heimat an die Elbe holen.
Bei diesem Rundgang kehren Sie in drei hervorragende Restaurants mit traditioneller bis moderner chinesischer Küche ein. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.
Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über das Leben der Chinesen in Hamburg. Ende 2016 lebten 4.846 Chinesen mit chinesischer Staatsangehörigkeit in Hamburg. Damit liegen sie auf Platz 19 im Ranking der größten Gruppen ausländischer Bevölkerung in Hamburg, dicht hinter den Franzosen.

好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

Die Küche Chinas ist vielfältig. Im allgemeinem unterscheidet man zwischen vier bis fünf Regionalküchen. Jede hat ihre eigenen Garmethoden und Gewürze.
Drei verschiedene Küchen und ihre typischen Gerichte werden Sie auf diesem Rundgang in Hamburgs Innenstadt kennen lernen. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.
Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr zu den regionalen Unterschieden der chinesischen Küche sowie den typischen Zutaten und Gewürzen der Regionalküchen. Die Peking-Küche ist herzhaft deftig und verwöhnt den Gaumen mit Teigtaschen und Jiaozi. Die Sichuan-Küche ist bekannt für ihre Schärfe und Chili sowie Sichuan-Pfeffer gehören zu den Hauptgewürzen. Die Kanton-Küche gilt in China als die vielfältigste und beste Regionalküche des Landes.

好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

Die Küche Chinas ist vielfältig. Im allgemeinem unterscheidet man zwischen vier bis fünf Regionalküchen. Jede hat ihre eigenen Garmethoden und Gewürze.

Drei verschiedene Küchen und ihre typischen Gerichte werden Sie auf diesem Rundgang in Hamburgs Innenstadt kennen lernen. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr zu den regionalen Unterschieden der chinesischen Küche sowie den typischen Zutaten und Gewürzen der Regionalküchen. Die Peking-Küche ist herzhaft deftig und verwöhnt den Gaumen mit Teigtaschen und Jiaozi. Die Sichuan-Küche ist bekannt für ihre Schärfe und Chili sowie Sichuan-Pfeffer gehören zu den Hauptgewürzen. Die Kanton-Küche gilt in China als die vielfältigste und beste Regionalküche des Landes.

Hamburg-Shanghai-Marathon-Brücke

Ein Marathon durch Shanghai – das Tor nach Asien.
Ein Marathon durch Hamburg – das Tor nach Europa.

Nach dem Lauf in Hamburg ist vor dem Lauf… und dazwischen laden wir zum dritten Mal exklusiv zu einem Marathon in unserer schönen Partnerstadt Shanghai ein, wo wir zehn Läufern freie Startplätze sichern konnten!

Auf Grundlage der über 30-jährigen Städtepartnerschaftsbeziehungen können sich jetzt Amateurläufer, die an dem „Haspa Marathon Hamburg“ bereits erfolgreich teilgenommen haben, zu einem einzigartigen Marathon-Erlebnis in der Partnerstadt Hamburg bewerben. Für den „Shanghai International Marathon“, der am 18. November 2018 stattfindet (www.shmarathon.com), wurden 10 kostenlose Startplätze ermöglicht. Für die Reisekosten (Visum, Flug, Unterbringung, Reiserücktrittsversicherung) in Höhe von ca. 1.178 EUR kommen die Teilnehmer selber auf.

Als Initiator dieses städtepartnerschaftlichen Projekts lädt das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg vor Ort zu einem kulturellen Begleitprogramm ein. Ziel ist das Erkunden der jeweiligen Partnerstadt und die Begegnung mit Läufern aus verschiedenen Kulturen. Unterstützt wird die „Hamburg-Shanghai Marathon-Brücke“ von den Veranstaltern des „Shanghai International Marathon“ und des „Haspa Marathon Hamburg“, sowie dem Hamburg Liaison Office China im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai.

Teilnehmen kann an dieser Marathon-Reise, wer die untenstehenden Bedingungen erfüllt:

• Nachweis des Wohnsitzes in Hamburg
• Nachweis der früheren Teilnahme am „Haspa Marathon Hamburg“

Eckdaten zur Marathon-Reise und Bewerbung für den „Shanghai International Marathon“ im Rahmen des Städtepartnerschaftsprojekts „Hamburg-Shanghai Marathon-Brücke“:

• 15. November 2018 Abflug: Hamburg
• 16. November 2018 Ankunft: Shanghai
• 17. November 2018 Besuch der Marathon-Messe und Sightseeing
• 18. November 2018 „Shanghai International Marathon“
• 19. November 2018 Rückflug: Shanghai-Hamburg

Flug, Hotel (3 Nächte), Visum und Reiserücktrittsversicherung:
ca. 1.178 EURO (geringfügige Preisschwankungen möglich)

Bitte übersenden Sie bis zum 28. August 2018: Name/Vorname, Postadresse, Telefonnummer, Handynummer, Mailadresse, Geburtsdatum/-ort, Nachweis des Hamburg-Wohnsitzes und der Teilnahme am „Haspa Marathon Hamburg“ sowie Angaben zu weiteren bisherigen Marathon-Teilnahmen, an: buero[at]konfuzius-institut-hamburg.de. Es gilt die Reihenfolge des Bewerbungseingangs.

Mit der Anmeldebestätigung durch das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg erhalten Sie eine Einladung für die Visumbeantragung und werden vom Partnerreisebüro kontaktiert. Nach Bezahlung der Rechnung über die Kosten für Visum, Flug, Unterbringung und Reiserücktrittsversicherung, die innerhalb von 5 Tagen zu bezahlen ist, ist die Zulassung dann verbindlich. Sonderreisewünsche sind im Anschluss per Umbuchung (Gebühr ab 150 Euro) auf eigene Verantwortung möglich.

Weltkinderfest

Beim Konfuzius-Institut und dem Chinesischen Schachverband kannst du dieses Jahr die Figuren und Regeln des chinesischen Schach kennenlernen und ausprobieren. Wie immer kannst du uns alle Fragen rund um die chinesische Sprache stellen – wir sind auf diesem Gebiet nämlich Experten!

Das vollständige Programm des Weltkinderfestes findet ihr hier.