Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

 

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Allen Teilnehmenden werden vorab zwei Teeproben zugeschickt, diese werden dann über ein Zoom-Meeting gemeinsam verköstigt. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

 

Filmklübchen zeigt: „Plastic China“ mit Regisseur Wang Jiu-liang

Durch die sanften Hügel aus Plastikmüll ist das entfernte Geraschel und Lachen von spielenden Kindern zu hören. Das Lächeln, das sich auf ihren schmuddeligen Gesichtern ausbreitet, täuscht über das trostlose Dasein der Familien hinweg, die sich mit dem Sortieren von Plastikmüll durchs Leben schlagen. Dieser Film begleitet Pen und seine Tochter Yi Jie, die unter dem wachsamen Auge vom Chef Kun stehen, und zeigt das Leben derer, die am meisten unter den massiven sozialen Ungerechtigkeiten leiden.

Der mehrfach ausgezeichnete Film vom Regisseur Wang Jiu-liang zeigt nahbar und eindringlich die lokalen Auswirkungen eines globalen Problems: Der Umgang von Menschen mit ihrem Müll. Beziehungen zwischen Globalisierung, ausuferndem Konsumverhalten und Recycling werden mit sozialer Ungerechtigkeit, Geschlechterrollen und Urbanisierung verknüpft und in Frage gestellt.

Wang Jiu-liang wird live per Videoschalte mit uns über den Film sprechen und seine Perspektive auf die weltweiten Herausforderungen fortschreitender Umweltzerstörung eröffnen.

Die Sprache des Films ist Chinesisch, die Untertitelung ist Chinesisch und Englisch. Das Interview wird in englischer Sprache gehalten.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

 

Maus-Türöffner-Tag 2022

Zum Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober öffnen wir für alle großen und kleinen Maus-Fans die Türen des Konfuzius-Instituts. Wir bereiten ein buntes Programm vor, um euch einen Einblick in die Sprache und Kultur Chinas zu bieten. Weitere Informationen findet ihr hier.

Auf den Spuren Chinas im Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Deutsch-Chinesische Ecke: „Tattoo-Kultur in China und Deutschland: Trends und Tabus“

„Tattoo-Kultur in China und Deutschland: Trends und Tabus“

Am Anfang als Bestrafung gedacht, heute ein zeitloser Trend: Die Tattoo-Kultur hat sich in China in den letzten 5.000 Jahren stark verändert. Junge Menschen akzeptieren Tätowierungen heutzutage zwar eher, aber weil sie nicht der chinesischen konfuzianischen Kultur entsprechen, halten die meisten älteren Menschen sie für untragbar.

Yina Liu und Linda Götze vom Konfuzius-Institut Hamburg laden herzlich zu einer Online-Runde zum Thema ein. Wir fragen uns bei der Deutsch-Chinesischen Ecke: Welche Menschen tragen eigentlich Tattoos und warum? Sind deutsche Stereotype mit denen in China vergleichbar?

Ab dieser Ausgabe wird die Deutsch-Chinesische Ecke vom Kultursonntag zeitlich entkoppelt und findet in Zukunft als eigenständige Veranstaltung statt.

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden (Tag des offenen Denkmals)

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

 

Zum Tag des offenen Denkmals bietet das Konfuzius-Institut Hamburg am 11. September eine Gartenführung im wunderschönen Garten des Hamburger Yu Garden an.

 

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

 

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu Garden beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

 

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt, richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten lernen sie mit Spaß Chinesisch. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung YCT (Youth Chinese Test) 1.