Buch des Monats: Juli

Im Buch „Tales from Beijing Opera“ werden verschiedene Geschichten aus der Peking Oper erzählt. In den einzelnen Erzählungen werden die Hintergründe der Handlungen, die oftmals auf Mythen oder historischen Ereignissen basieren, dargelegt, sodass Leser:innen den Kontext verstehen können.

Tales from Beijing Opera“ ist eines von über 2.600 Büchern in unserem öffentlich zugänglichen Bestand.

Hier lesen Sie die ganze Buchvorstellung und finden mehr Informationen zu unserer Bibliothek.

Deutsch-Chinesische Ecke: Faszinierender Manhua – Kunst ohne Grenzen

Ursprünglich aus Japan stammend, entwickelte sich das Comiczeichnen zu einer eigenständigen Kunstform in China – dem Manhua (漫畫 | Mànhuà). Die Veränderungen der Inhaltsgeschichte sowie zwischenmenschliche Beziehungen oder Körperlichkeit und Humor, die nicht nur die Jugend begeistern, werden bei diesem Vortrag beleuchtet. Gemeinsam werden die wesentlichen Aspekte und Techniken kennengelernt, die in eigene Manhua-Geschichten einfließen können. Das hier erlernte Wissen kann beim Manhua-Workshop am 11.06.2023 im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags praktisch angewendet werden.

Der Eintritt ist frei.

Kultursonntag: Workshop „Faszinierender Manhua – Kunst ohne Grenzen“

Gemeinsam entdecken wir die Welt der bunten Manhua! In unserem Design-Workshop lernen wir Manhua zu zeichnen und zum Leben zu erwecken. Wir erlernen beispielsweise die Grundlagen des analogen Comiczeichens und der typischen Kolorierung. Mit diesem Wissen gestalten wir eine bunte Manhua-Szene und lassen der Kreativität freien Lauf. Wir laden Sie herzlich ein, sich inspirieren zu lassen und kreativ zu entfalten. 

Die Materialien werden vom Konfuzius-Institut Hamburg gestellt.

Die Deutsch-Chinesische Ecke am 07.06.2023 bildet das theoretische Hintergrundprogramm zu diesem Workshop. Die Teilnahme daran ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Allen Teilnehmenden werden vorab zwei Teeproben zugeschickt, diese werden dann über ein Zoom-Meeting gemeinsam verköstigt. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Anmeldungen bitte bis zum 25. August, 12.00 Uhr, sodass die Teeproben noch rechtzeitig zugesendet werden können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ebenfalls Ihre Adresse an.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Erfahrenere Spieler:innen üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu Garden beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Langer Tag der Stadtnatur: Auf den Spuren Chinas im Hamburger Stadtpark

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.

In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Führung bildet eine von über 200 verschiedenen Veranstaltungen des Langen Tags der Stadtnatur Hamburg.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch in Präsenz

Das Konfuzius-Institut lädt im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit.

Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Hamburg-Shanghai Network 2023

Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und das Konfuzius-Institut Hamburg e.V. laden gemeinsam zum Hamburg-Shanghai Network am 25.05.2023 ein!

Mit einem musikhistorischen Vortrag, Klavierstücken und einem geselligen Teil wird der Abend zu einem runden Brückenschlag zwischen den beiden Hafenmetropolen.

Hier erfahren Sie mehr.

Deutsch-Chinesische Kinderbuchlesung

Hast du jemals eine Zeit gehabt, in der du nachts einfach nicht einschlafen konntest? Kannst du irgendetwas tun, um der Großmutter zu einem erholsamen Schlaf zu verhelfen? In dieser Kinderbuchlesung finden wir heraus, was Mian Popo gestört hat und wie sie es endlich geschafft hat, gut zu schlafen.

Das Konfuzius-Institut Hamburg e.V. bietet quartalsweise im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags eine bilinguale Kinderbuchlesung an. Hier können Kinder zwischen 4 und 10 Jahren dem deutsch-chinesischen Kinderbuch-Team lauschen und mitmachen. Anschließend ist Zeit, über die Geschichte zu sprechen, Bilder zu malen, zu basteln und Schriftzeichen zu lernen.

____

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank! Anmeldeschluss ist Freitag, der 09.06.2023 um 13.00 Uhr.