Weltkinderfest

Auch in diesem Jahr ist das Konfuzius-Institut Hamburg wieder beim Weltkinderfest, das jährlich anlässlich des Weltkindertages durch den KinderKinder e.V. veranstaltet wird, dabei. Das Programm ist vielfältig, kreativ und sportlich – es gibt auf jeden Fall viel zu entdecken! Wir werden gemeinsam mit euch, die künstlerische Einzigartigkeit chinesischer Malerei erkunden, indem Pappteller mit chinesischen Elementen bemalt werden. Dabei schafft ihr euer eigenes Kunstwerk, das ihr nach einem aufregenden und abwechslungsreichen Tag mit nach Hause nehmen oder verschenken könnt. Ihr findet uns am 17. September an Stand 13 – wo genau das ist, seht ihr hier. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

OPEN MIC – Klischees überwinden, endlose Freude!🎤

Eine faszinierende Fusion von zwei Weltsprachen auf einer Bühne! Egal, ob Sie Bratwurst oder chinesische Zuckeräpfel mögen – diese zweisprachige Show wird mit Humor und Klugheit die Stereotypen des Lebens neu definieren! Mit Deutsch, Chinesisch und viel Gelächter werden wir gemeinsam die Klischees des Lebens ergründen. Essen Deutsche wirklich jeden Tag Riesenwürste? Trainieren Chinesen wirklich jeden Tag Kung Fu? Nehmen Sie an unserem Event teil und entdecken Sie lustige und authentische Details des Lebens!

Wir heißen alle herzlich willkommen, sich aktiv zu beteiligen. Egal, ob Sie ein Open Mic-Neuling oder ein Profi sind – dies ist eine Bühne, um Lachen freizusetzen und Geschichten zu teilen! Seien Sie gespannt auf diese beeindruckende zweisprachige Show und lassen Sie uns gemeinsam den Sonntagnachmittag rocken!
____

Teilnehmer:innen gesucht: Wir laden herzlich ein, sich mit Themen rund um das deutsch-chinesische Leben zu beteiligen. Nationalität ist keine Grenze, bitte bringen Sie Ihre eigenen Beiträge mit. Sie können auf Deutsch oder Chinesisch auftreten. Die Auftrittsdauer ist unbegrenzt.

Die Generalprobe findet im Rahmend der Deutsch-Chinesischen Ecke am 30. August statt. Die Teilnahme daran ist jedoch nicht verpflichtend. Sie können auch gerne so zum Open Mic kommen!

Nachmittagsprogramm vom Kultursonntag

Beim Nachmittagsprogramm des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags tauchen Sie diese Mal etwas früher und zwar zwischen 12.30 und 14.30 Uhr in eine chinesische Welt im authentischen Ambiente des Hamburg Yu Garden ein. Entspannen Sie bei köstlichen chinesischen Tees und lockeren Gesprächen. 

Oder schmökern Sie in unserer erlesenen Bücherecke, in der Sie besondere Bücher mit China-Bezug finden.

Während des gesamten Nachmittagsprogrammes haben Sie außerdem die Möglichkeit, chinesische Brettspiele wie Xiangqi (chinesisches Schach) von Expert:innen zu erlernen und zu spielen.

Deutsch-Chinesische Kinderbuchlesung

Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet quartalsweise im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags eine bilinguale Kinderbuchlesung an. Hier können Kinder zwischen 4 und 10 Jahren dem deutsch-chinesischen Kinderbuch-Team lauschen und mitmachen. Anschließend ist Zeit, über die Geschichte zu sprechen, Bilder zu malen, zu basteln und Schriftzeichen zu lernen.

Buch: 面婆婆睡不着 – Oma Mian kann nicht einschlafen

____

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank! Anmeldeschluss ist Freitag, der 01.09.2023 um 13.00 Uhr.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch in Präsenz

Das Konfuzius-Institut lädt im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit.

Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Tandem-Café beim Kultursonntag

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartner:innen ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann laden wir Sie herzlich ein, unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café zu besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Instituts Hamburg war das erste seiner Art und ist mit der authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus des Hamburg Yu Garden ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch. In netter, ungezwungener Atmosphäre haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ führt Frau Sabine Rusch Sie durch den Hamburg Yu Garden, der mit dem chinesischen Teehaus ein sichtbares Denkmal für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai ist. Auf unserer Führung mit begleitendem Fachvortrag, beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt, richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Deutsch-Chinesische Ecke: Poetry-Slam – Lyrische Auseinandersetzung mit Klischees und ihren Hintergründen

Wer „slamt“ heutzutage in Deutschland und China und was sind die Themen der Slamer:innen? In der nächsten Deutsch-Chinesischen Ecke entdecken wir gemeinsam die Welt des Poetry-Slams in Deutschland und China sowie den Ursprung amüsanter gegenseitiger Klischees. Erfahren Sie mehr über die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich in dieser Kunstform widerspiegeln. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, das eigene lyrische Ideenreichtum mit den anwesenden Teilnehmer:innen zu teilen und über die eigenen Texte zu sprechen.

Diese kleine Zeitreise dient als Grundlage für den Deutsch-Chinesischen Kultursonntag am 03.09.2023. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Texte auf der Open Mic-Bühne zum Besten zu geben und Ihr Talent unter Beweis zu stellen. Am Poetry-Slam kann jedoch auch ohne die vorherige Teilnahme an der Deutsch-Chinesischen Ecke teilgenommen werden.

Der Eintritt ist frei.
Teilnahme unter: https://us02web.zoom.us/j/81475480421?pwd=WUxqUjhySHB0UE1PNVcybHFkdktwdz09

Young Scholars Forum: Richard Wilhelm und der chinesisch-westliche Kulturtransfer

Konzept und Moderation:
Dr. Wang Yi, Leitung des International Office an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Referent:
Dr. Yuan Weishi, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Yuan Weishi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für internationale Angelegenheiten an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er hat einen BA in Anglistik von der Universität Xiamen und einen MA in Euroculture von der Rijksuniversiteit Groningen und der Georg-August-Universität Göttingen. Im Jahr 2021 promovierte Yuan an der Georg-August-Universität Göttingen. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Albert Schweitzers Interpretation der chinesischen Philosophie im Rahmen der ethischen Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben.
_____

Eine Studie zu Richard Wilhelms „Die Seele Chinas“

Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Formen des Kulturtransfers in Richard Wilhelms China-Reiseschriften, die in „Die Seele Chinas“ (1925) zusammengefasst sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der wechselseitigen Übertragung des Konzepts der „Seele“ zwischen Ost und West. In „Die Seele Chinas“ schuf Wilhelm Kontaktzonen, die als eine komplexe Verflechtung unterschiedlicher Denkweisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach einer Reihe von gesellschaftlichen Veränderungen sowohl in Deutschland als auch in China verstanden werden können. Wilhelm war entschlossen, diesem Werk an die in Europa einflussreiche analytische Psychologie anzuknüpfen und die alten geistigen Gesetze der chinesischen Philosophie zu veranschaulichen, vor allem als Reaktion auf die vorherrschende europäische Esoterik-Bewegung sowie auf die Abkehr vom Konfuzianismus in China. 

_____

Vortrag und Diskussion finden auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Teilnahme via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87908938538?pwd=VmI1amErSnhGNk13bi92UDVORHB3Zz09

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

An diesem Samstag im August lädt Dipl. Ing. Sabine Rusch zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein. Dieser Volkspark entstand bereits im Juli 1914 mitten in Hamburg und sollte für alle Besucher offen sein. Auf der Führung durch den über 100 Jahre alten Park werden wir im Schatten alter Bäume, etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler:innen erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune sowie Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Im Hamburger Stadtpark lassen sich Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume entdecken und betrachten. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen? Wenn Sie noch mehr über die Pflanzenwelt des Hamburger Stadtparks erfahren möchten, schließen Sie sich gerne der Führung am 5. August an!

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass ein gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.