• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Tel.: +49 (40) 4 28 38-79 78
  • Kultur
  • Sprache
  • Kinder
  • Bibliothek
  • Tagungen
  • Über uns
  • Menü Menü

Arbeitstagung «Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen» 2019

Tagungsprogramm

Klicken Sie einfach auf den gewünschten Programmpunkt, um das ausführliche Programm anzuzeigen. Alternativ können Sie auch hier das gesamte Tagungsprogramm als pdf-Datei herunterladen.

Ablauf der Tagung

Donnerstag, 12. September 2019

14.00 – 15.00 Uhr Anmeldung
15.00 – 15.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
15.30 – 16.30 Uhr Plenarvortrag: Prof. Hans Peter Krings (Bremen): Learning to write oder Writing to learn? Zum Verhältnis von Sprachlernberatung und Schreibberatung an Hochschulen
16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr Arbeit in den Sektionen (1. Slot)
ab 19.00 Uhr Welcome Dinner mit Hamburgischer Küche
Restaurant Brodersen (à la carte, Bezahlung vor Ort)

Freitag, 13. September 2019

9.30 – 11.00 Uhr Arbeit in den Sektionen (2. Slot)
11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr Diskussion eines Positionspapiers zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens an Hochschulen
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 16.00 Uhr Arbeit in den Sektionen (3. Slot)
16.00 – 16.45 Uhr Gruppenfoto & Kaffeepause
ab 17.30 Uhr Hafenrundfahrt auf einer typischen Barkasse (15 € – 90 Minuten)
ab 19.15 Uhr Conference Dinner
Restaurant Spicy (20 € – Chinesischer Feuertopf, auch vegetarisch, Buffet mit warmen und kalten Speisen; Bezahlung der Getränke vor Ort)

Sonnabend, 14. September 2019

9.30 – 10.30 Uhr Plenarvortrag: Prof’in Katharina Gröning-Lienker (Uni Bielefeld): Beratung und Supervision im Kontext von Sprachenlernen – Zwischen der Angst zu sprechen und Verlebendigung
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.00 Uhr Ergebnissicherung in den Sektionen
12.15 – 13.15 Uhr Ergebnisse aus den Sektionen, Verabschiedung
ab 14.00 Uhr Stadtführung (10 € – ca. 2 Stunden)
ab 19.00 Uhr Hauskonzert mit traditioneller chinesischer Musik (Chor und Orchester)
im Chinesischen Teehaus Yu Garden (Eintritt kostenlos)

Plenarvorträge

Donnerstag, 12.09.2019
15.30 – 16.30 Uhr
Plenarvortrag: Prof. Hans Peter Krings (Bremen): Learning to write oder Writing to learn? Zum Verhältnis von Sprachlernberatung und Schreibberatung an Hochschulen
♦ Abstract herunterladen
Sonnabend, 14.09.2019
9.30 – 10.30 Uhr
Plenarvortrag: Prof’in Katharina Gröning-Lienker (Uni Bielefeld): Beratung und Supervision im Kontext von Sprachenlernen – Zwischen der Angst zu sprechen und Verlebendigung

Im Mittelpunkt des Vortrages steht Sprechen und Schweigen resp. Verstummen von Migrantinnen und Migranten in Arbeitsteams, vorwiegend in der Pflege und in Sozialberufen. Zunächst werden Anforderungen an die Sprache im Berufsleben der Sozialberufe problematisiert, sodann Sprachkulturen, insofern sie in der Supervision eine Rolle spielen, angesprochen. Mit Hilfe von supervisorischen Theorien zu den emotionalen Barrieren für das Sprechen insbesondere Scham und Beschämung und im Kontext einer psychoanalytischen Betrachtung der Migration werden supervisorische Appelle an das Thema Sprachlernen und Migration formuliert.

Sektion 1: „Qualitätssicherung: Standards & Kompetenzen“

Kompetenzprofile in der Professionellen Sprachlernberatung – Workshop
Leitung: Christoph Lehker & Constanze Saunders (Berlin/Potsdam)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen erhalten im Workshop einen Einblick in unterschiedliche Bereiche von Beratungskompetenzen – auch außerhalb der Beratung zum Sprachenlernen – und können sich aktiv in die kollegiale Bewertung des vorgestellten Kompetenzrasters innerhalb unseres Netzwerks Sprachlernberatung einbringen. Ziel ist letztendlich die Erarbeitung eines für die Nutzer*innen hilfreichen Werkzeugs für die Reflexion der eigenen Beratungspraxis, den gezielten Auf- und Ausbau von Beratungskompetenzen, die systematische Profilierung von Beratungs- und Coaching-Angeboten zum Sprachenlernen an Institutionen u.v.m.

Donnerstag, 12.09.2019
17.00 – 18.30 Uhr
Einführung in das Thema
Vorstellung und Diskussion der Arbeitsversion des Kompetenzrasters
Freitag, 13.09.2019
9.30 – 11.00 Uhr
Funktionalität und Anwendungsszenarien des Rasters (Teil 1)
Situationsbezogenes hypothetisches Durchspielen von Beratungshandlungen, um Bedeutung und Aussagekraft einzelner Deskriptoren für die Beratungspraxis exemplarisch zu prüfen, Reflexion der Rastersystematik und Verständlichkeit der Einträge, …
Freitag, 13.09.2019
14.30 – 16.00 Uhr
Funktionalität und Anwendungsszenarien des Rasters (Teil 2)
Das Raster als Reflexionsinstrument für Berater*innen,
Checkliste für Institutionen und Angebotsplaner*innen,
Referenzrahmen für die Gestaltung von Aus-/Fortbildungseinheiten, …
Sonnabend, 14.09.2019
11.00 – 12.00 Uhr
Ergebnissicherung
Bewertung des Rasters auf Grundlage der drei Arbeitsphasen,
Entwicklungsperspektiven

Sektion 2: „Heterogenität: Kontexte & Zielgruppen“

Leitung: Astrid Buschmann-Göbels & Dr. Annette Jahnke (Uni Bremen)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen   ♦ Call for Papers herunterladen

Donnerstag, 12.09.2019
17.00 – 18.30 Uhr
Einführung in das Sektionsthema (Dr. Annette Jahnke und Astrid Buschmann-Göbels)

Pauli Kudel (Aalto-Universität, Helsinki): Diversification: meeting the needs of various students
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
9.30 – 11.00 Uhr
Antonella Lavagno (Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen, FZHB): Die simulation globale: ein kollektives Projekt
♦ Abstract herunterladen

Nils Bernstein (Sprachenzentrum der Universität Hamburg): Zertifikatsvorbereitung DSH mit der Lernplattform DaF-Check
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
14.30 – 16.00 Uhr
Dr. Annette Jahnke (Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen): Von der Diagnose zum Sprachzertifikat – ein Ansatz in der Beratungspraxis mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft
♦ Abstract herunterladen

Workshop/Disskussionsrunde:
Heterogenität: Erwartungen,  Fragestellungen, Herausforderungen

Sonnabend, 14.09.2019
11.00 – 12.00 Uhr
Ergebnissicherung

Sektion 3: „Evaluation: Akteure, Instrumente & Formate“

Leitung: Anikó Brandt (Uni Bremen) & Irmgard Wanner (Uni Leipzig)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen   ♦ Call for Papers herunterladen

Donnerstag, 12.09.2019
17.00 – 18.30 Uhr
Einführung in Sektion durch die Sektionsleiterinnen

Michael Langner: Zwischen Skylla und Charybdis! Das Gegensatzpaar Autonomie und Beurteilung
♦ Abstract herunterladen

Rosanna Pedretti (Universität Freiburg i. Br.) & Dr. Adriano Murelli (Universität Konstanz): Zur Selbstevaluation der mündlichen Kompetenz bei der Sprachlernberatung: ein Erfahrungsbericht
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
9.30 – 11.00 Uhr
Prof. Mozzon McPherson (University of Hull): Learners and teachers – learning as a partnership process. The skills of advising in teaching Chinese as a Foreign Language
♦ Abstract herunterladen

Katia Carraro (Universität Freiburg (CH) – Sprachenzentrum): Wenn Sprachlernberaterinnen ECTS-Punkte vergeben: die Fallstudie der Wirtschaftsuniversität Wien
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
14.30 – 16.00 Uhr
Dr. Melanie Brinkschulte & Dr. Swetlana Meißner (Georg-August-Universität Göttingen): Wie decken Studienanwärter*innen individuelle Lernwege für sich auf? Erste Ergebnisse aus einer Begleitstudie zu Sprachlernberatungen an der Universität Göttingen
♦ Abstract herunterladen

Dr. phil. Milica Lazović (Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim): Interaktive Dynamiken und sprachliches Handeln in der Sprachlernberatung aus longitudinaler Sicht
♦ Abstract herunterladen

Sonnabend, 14.09.2019
11.00 – 12.00 Uhr
Ergebnissicherung

Sektion 4a: „Fokus Praxis: Berichte“

Leitung: Sabine Beyer & Katharina Grenningloh (Uni Münster)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen   ♦ Call for Papers herunterladen

Donnerstag, 12.09.2019
17.00 – 18.30 Uhr
Dr. Alexis Feldmeier García (WWU Münster) & Monika David (AWO Bielefeld): Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für funktionale Analphabeten mit Migrationshintergrund
♦ Abstract herunterladen

Karl Hughes (TU München): Interactive Editing: A strategy for supporting academic writing at a German technical university.
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
9.30 – 11.00 Uhr
Dr. Lennart Koch (Universidad de Oviedo): Fragebögen in der Tandemberatung
♦ Abstract herunterladen

Monika Schelm & Fátima García-Manrique (Leibnitz-Universität Hannover): Reflexion als Ziel zur Verbesserung der Sprachkenntnisse: Entwicklung von Materialien für Skype- und Face-to-Face Tandempartnerschaften als Grundlage für Beratungsgespräche
♦ Abstract herunterladen

Freitag, 13.09.2019
14.30 – 16.00 Uhr
Wilhelmine Berg (VHS Braunschweig) & Ute Köhler (IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg): Sprachcoaching im Förderprogramm IQ: Berufsbezogenes Deutsch für zugewanderte Fachkräfte (Vortrag und Workshop über 90 min.)
♦ Abstract herunterladen
Sonnabend, 14.09.2019
11.00 – 12.00 Uhr
Ergebnissicherung

Sektion 4b: „Praxis-Workshops: Ansätze und Methoden der Sprachlernberatung“

Leitung: Giovanna Tassinari (FU Berlin)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen

In dieser Sektion werden in aufeinander aufbauenden Workshops Ziele und Ansätze der Sprachlernberatung / des Sprachlerncoachings vorgestellt, grundsätzliche Methoden beschreiben und anhand praktischer Aufgaben geübt, sowie Auszüge aus Beratungsgesprächen analysiert.

Der Fokus wird dabei auf Einstellungen / Haltungen der Sprachlernberatenden, sowie auf Fertigkeiten und Kommunikationsformen in nicht-direktivem Beratungsgespräch in verschiedenen Phasen des Sprachlernberatungsprozess liegen.

Außerdem werden Formen von Gruppenberatung – z. B. Strategieworkshops – und Beratungselemente im Unterricht thematisiert.

Schließlich werden metakognitive und praktische Werkzeuge zur Reflexion und zur Unterstützung von Beratungsgesprächen sowohl für Lernende (z.B. Lernzieldefinition, Motivationstagebuch, Lernplan) als auch für Sprachlernberatende (z. B. Beratungsprotokoll) vorgestellt, erprobt und analysiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Beispiele von Werkzeugen mitbringen möchten, sind eingeladen, dies zu tun.

Die Teilnahme an dieser Sektion einigt sich sowohl für erfahrene als auch für wenig erfahrene Sprachlernberatende bzw. Sprachlerncoachs.

Inhalte und Formen für eine kritische Reflexion über die eigene Praxis sowie für eine Aus- und Weiterbildung werden in einer abschließenden Diskussion zur Ergebnissicherung thematisiert.

Da die Workshops aufeinander aufbauen werden, wird empfohlen, an möglichst allen teilzunehmen, um die Kontinuität der Arbeit zu ermöglichen.

Donnerstag, 12.09.2019
17.00 – 18.30 Uhr
Maria Giovanna Tassinari, Marina Mozzon-McPherson: Grundeinstellungen und Kommunikation im Sprachlernberatungsgespräch (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion)
Freitag, 13.09.2019
9.30 – 11.00 Uhr
Ilka Dönhoff, Maria Giovanna Tassinari: Beratungselemente in Workshops-Setting: Fokus auf Metakognition und Strategien (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion)
Freitag, 13.09.2019
14.30 – 16.00 Uhr
Maria Giovanna Tassinari, Marina Mozzon-McPherson: Gesprächstechniken und Werkzeuge für das Sprachlernberatungsgespräch (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion)
Sonnabend, 14.09.2019
11.00 – 12.00 Uhr
Maria Giovanna Tassinari, Ilka Dönhoff, Marina Mozzon-McPherson: Ergebnissicherung und individueller Aktionsplan für die eigene Weiterentwicklung (Diskussion: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion)

Diskussion des Entwurfs „Positionspapier zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens“

In diesem Slot wird über einen ersten Entwurf eines „Positionspapiers zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens“ diskutiert, dieser ggfs. verabschiedet und über das weitere Vorgehen beraten. Der 1. Entwurf wird spätestens zur Tagung für alle Interessierten vorliegen. (Vorstellung des 1. Entwurfs: Tina Claußen, Enke Spänkuch; Moderation: Maria Meyer-Wehrmann)

Eine Veranstaltung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg in Kooperation mit:

Tagungen

  • Norddeutsches Chinesischlehrertreffen
    • – 2020
    • – 2019
    • – 2018
    • – 2017
    • – 2016
    • – 2015
    • – 2014
    • – 2013
  • Arbeitstagung «Chinesisch in Primarschulen und Kindergärten»
    • – 2018
  • Arbeitstagung «Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen»
    • – Übersicht
    • – Keynote Speakers
    • – Programm
    • – Abstracts
 

Direkt zu …

Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Facebook | Instagram | Youtube

Unsere Anschrift

Konfuzius-Institut Hamburg e.V.
Max-Brauer-Allee 60
22765 Hamburg
Tel.: +49 (40) 4 28 38 -79 78
Fax: +49 (40) 4 27 3 -147 43
info[at]konfuzius-institut-hamburg.de

Unsere Partner

Fudan University Shanghai
Center for Language Education and Cooperation
Chinese International Education Foundation
Deutsch-Chinesischer Kindergarten Hamburg
© 2023 Konfuzius-Institut Hamburg e.V.
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie auf dieser Seite navigieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Translate »