Arbeitstagung «Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen» 2019
Tagungsprogramm
Klicken Sie einfach auf den gewünschten Programmpunkt, um das ausführliche Programm anzuzeigen. Alternativ können Sie auch hier das gesamte Tagungsprogramm als pdf-Datei herunterladen.
Ablauf der Tagung
Donnerstag, 12. September 2019
14.00 – 15.00 Uhr | Anmeldung |
15.00 – 15.30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
15.30 – 16.30 Uhr | Plenarvortrag: Prof. Hans Peter Krings (Bremen): Learning to write oder Writing to learn? Zum Verhältnis von Sprachlernberatung und Schreibberatung an Hochschulen |
16.30 – 17.00 Uhr | Kaffeepause |
17.00 – 18.30 Uhr | Arbeit in den Sektionen (1. Slot) |
ab 19.00 Uhr | Welcome Dinner mit Hamburgischer Küche Restaurant Brodersen (à la carte, Bezahlung vor Ort) |
Freitag, 13. September 2019
9.30 – 11.00 Uhr | Arbeit in den Sektionen (2. Slot) |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.30 – 13.00 Uhr | Diskussion eines Positionspapiers zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens an Hochschulen |
13.00 – 14.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 – 16.00 Uhr | Arbeit in den Sektionen (3. Slot) |
16.00 – 16.45 Uhr | Gruppenfoto & Kaffeepause |
ab 17.30 Uhr | Hafenrundfahrt auf einer typischen Barkasse (15 € – 90 Minuten) |
ab 19.15 Uhr | Conference Dinner Restaurant Spicy (20 € – Chinesischer Feuertopf, auch vegetarisch, Buffet mit warmen und kalten Speisen; Bezahlung der Getränke vor Ort) |
Sonnabend, 14. September 2019
9.30 – 10.30 Uhr | Plenarvortrag: Prof’in Katharina Gröning-Lienker (Uni Bielefeld): Beratung und Supervision im Kontext von Sprachenlernen – Zwischen der Angst zu sprechen und Verlebendigung |
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 12.00 Uhr | Ergebnissicherung in den Sektionen |
12.15 – 13.15 Uhr | Ergebnisse aus den Sektionen, Verabschiedung |
ab 14.00 Uhr | Stadtführung (10 € – ca. 2 Stunden) |
ab 19.00 Uhr | Hauskonzert mit traditioneller chinesischer Musik (Chor und Orchester) im Chinesischen Teehaus Yu Garden (Eintritt kostenlos) |
Plenarvorträge
Donnerstag, 12.09.2019 15.30 – 16.30 Uhr |
Plenarvortrag: Prof. Hans Peter Krings (Bremen): Learning to write oder Writing to learn? Zum Verhältnis von Sprachlernberatung und Schreibberatung an Hochschulen ♦ Abstract herunterladen |
Sonnabend, 14.09.2019 9.30 – 10.30 Uhr |
Plenarvortrag: Prof’in Katharina Gröning-Lienker (Uni Bielefeld): Beratung und Supervision im Kontext von Sprachenlernen – Zwischen der Angst zu sprechen und Verlebendigung
Im Mittelpunkt des Vortrages steht Sprechen und Schweigen resp. Verstummen von Migrantinnen und Migranten in Arbeitsteams, vorwiegend in der Pflege und in Sozialberufen. Zunächst werden Anforderungen an die Sprache im Berufsleben der Sozialberufe problematisiert, sodann Sprachkulturen, insofern sie in der Supervision eine Rolle spielen, angesprochen. Mit Hilfe von supervisorischen Theorien zu den emotionalen Barrieren für das Sprechen insbesondere Scham und Beschämung und im Kontext einer psychoanalytischen Betrachtung der Migration werden supervisorische Appelle an das Thema Sprachlernen und Migration formuliert. |
Sektion 1: „Qualitätssicherung: Standards & Kompetenzen“
Kompetenzprofile in der Professionellen Sprachlernberatung – Workshop
Leitung: Christoph Lehker & Constanze Saunders (Berlin/Potsdam)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen erhalten im Workshop einen Einblick in unterschiedliche Bereiche von Beratungskompetenzen – auch außerhalb der Beratung zum Sprachenlernen – und können sich aktiv in die kollegiale Bewertung des vorgestellten Kompetenzrasters innerhalb unseres Netzwerks Sprachlernberatung einbringen. Ziel ist letztendlich die Erarbeitung eines für die Nutzer*innen hilfreichen Werkzeugs für die Reflexion der eigenen Beratungspraxis, den gezielten Auf- und Ausbau von Beratungskompetenzen, die systematische Profilierung von Beratungs- und Coaching-Angeboten zum Sprachenlernen an Institutionen u.v.m.
Donnerstag, 12.09.2019 17.00 – 18.30 Uhr |
Einführung in das Thema Vorstellung und Diskussion der Arbeitsversion des Kompetenzrasters |
Freitag, 13.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr |
Funktionalität und Anwendungsszenarien des Rasters (Teil 1) Situationsbezogenes hypothetisches Durchspielen von Beratungshandlungen, um Bedeutung und Aussagekraft einzelner Deskriptoren für die Beratungspraxis exemplarisch zu prüfen, Reflexion der Rastersystematik und Verständlichkeit der Einträge, … |
Freitag, 13.09.2019 14.30 – 16.00 Uhr |
Funktionalität und Anwendungsszenarien des Rasters (Teil 2) Das Raster als Reflexionsinstrument für Berater*innen, Checkliste für Institutionen und Angebotsplaner*innen, Referenzrahmen für die Gestaltung von Aus-/Fortbildungseinheiten, … |
Sonnabend, 14.09.2019 11.00 – 12.00 Uhr |
Ergebnissicherung Bewertung des Rasters auf Grundlage der drei Arbeitsphasen, Entwicklungsperspektiven |
Sektion 2: „Heterogenität: Kontexte & Zielgruppen“
Leitung: Astrid Buschmann-Göbels & Dr. Annette Jahnke (Uni Bremen)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen ♦ Call for Papers herunterladen
Donnerstag, 12.09.2019 17.00 – 18.30 Uhr |
Einführung in das Sektionsthema (Dr. Annette Jahnke und Astrid Buschmann-Göbels)
Pauli Kudel (Aalto-Universität, Helsinki): Diversification: meeting the needs of various students |
Freitag, 13.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr |
Antonella Lavagno (Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen, FZHB): Die simulation globale: ein kollektives Projekt ♦ Abstract herunterladen Nils Bernstein (Sprachenzentrum der Universität Hamburg): Zertifikatsvorbereitung DSH mit der Lernplattform DaF-Check |
Freitag, 13.09.2019 14.30 – 16.00 Uhr |
Dr. Annette Jahnke (Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen): Von der Diagnose zum Sprachzertifikat – ein Ansatz in der Beratungspraxis mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft ♦ Abstract herunterladen Workshop/Disskussionsrunde: |
Sonnabend, 14.09.2019 11.00 – 12.00 Uhr |
Ergebnissicherung |
Sektion 3: „Evaluation: Akteure, Instrumente & Formate“
Leitung: Anikó Brandt (Uni Bremen) & Irmgard Wanner (Uni Leipzig)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen ♦ Call for Papers herunterladen
Donnerstag, 12.09.2019 17.00 – 18.30 Uhr |
Einführung in Sektion durch die Sektionsleiterinnen
Michael Langner: Zwischen Skylla und Charybdis! Das Gegensatzpaar Autonomie und Beurteilung Rosanna Pedretti (Universität Freiburg i. Br.) & Dr. Adriano Murelli (Universität Konstanz): Zur Selbstevaluation der mündlichen Kompetenz bei der Sprachlernberatung: ein Erfahrungsbericht |
Freitag, 13.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr |
Prof. Mozzon McPherson (University of Hull): Learners and teachers – learning as a partnership process. The skills of advising in teaching Chinese as a Foreign Language ♦ Abstract herunterladen Katia Carraro (Universität Freiburg (CH) – Sprachenzentrum): Wenn Sprachlernberaterinnen ECTS-Punkte vergeben: die Fallstudie der Wirtschaftsuniversität Wien |
Freitag, 13.09.2019 14.30 – 16.00 Uhr |
Dr. Melanie Brinkschulte & Dr. Swetlana Meißner (Georg-August-Universität Göttingen): Wie decken Studienanwärter*innen individuelle Lernwege für sich auf? Erste Ergebnisse aus einer Begleitstudie zu Sprachlernberatungen an der Universität Göttingen ♦ Abstract herunterladen Dr. phil. Milica Lazović (Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim): Interaktive Dynamiken und sprachliches Handeln in der Sprachlernberatung aus longitudinaler Sicht |
Sonnabend, 14.09.2019 11.00 – 12.00 Uhr |
Ergebnissicherung |
Sektion 4a: „Fokus Praxis: Berichte“
Leitung: Sabine Beyer & Katharina Grenningloh (Uni Münster)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen ♦ Call for Papers herunterladen
Donnerstag, 12.09.2019 17.00 – 18.30 Uhr |
Dr. Alexis Feldmeier García (WWU Münster) & Monika David (AWO Bielefeld): Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für funktionale Analphabeten mit Migrationshintergrund ♦ Abstract herunterladen Karl Hughes (TU München): Interactive Editing: A strategy for supporting academic writing at a German technical university. |
Freitag, 13.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr |
Dr. Lennart Koch (Universidad de Oviedo): Fragebögen in der Tandemberatung ♦ Abstract herunterladen Monika Schelm & Fátima García-Manrique (Leibnitz-Universität Hannover): Reflexion als Ziel zur Verbesserung der Sprachkenntnisse: Entwicklung von Materialien für Skype- und Face-to-Face Tandempartnerschaften als Grundlage für Beratungsgespräche |
Freitag, 13.09.2019 14.30 – 16.00 Uhr |
Wilhelmine Berg (VHS Braunschweig) & Ute Köhler (IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg): Sprachcoaching im Förderprogramm IQ: Berufsbezogenes Deutsch für zugewanderte Fachkräfte (Vortrag und Workshop über 90 min.) ♦ Abstract herunterladen |
Sonnabend, 14.09.2019 11.00 – 12.00 Uhr |
Ergebnissicherung |
Sektion 4b: „Praxis-Workshops: Ansätze und Methoden der Sprachlernberatung“
Leitung: Giovanna Tassinari (FU Berlin)
♦ Sektionsbeschreibung herunterladen
In dieser Sektion werden in aufeinander aufbauenden Workshops Ziele und Ansätze der Sprachlernberatung / des Sprachlerncoachings vorgestellt, grundsätzliche Methoden beschreiben und anhand praktischer Aufgaben geübt, sowie Auszüge aus Beratungsgesprächen analysiert.
Der Fokus wird dabei auf Einstellungen / Haltungen der Sprachlernberatenden, sowie auf Fertigkeiten und Kommunikationsformen in nicht-direktivem Beratungsgespräch in verschiedenen Phasen des Sprachlernberatungsprozess liegen.
Außerdem werden Formen von Gruppenberatung – z. B. Strategieworkshops – und Beratungselemente im Unterricht thematisiert.
Schließlich werden metakognitive und praktische Werkzeuge zur Reflexion und zur Unterstützung von Beratungsgesprächen sowohl für Lernende (z.B. Lernzieldefinition, Motivationstagebuch, Lernplan) als auch für Sprachlernberatende (z. B. Beratungsprotokoll) vorgestellt, erprobt und analysiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Beispiele von Werkzeugen mitbringen möchten, sind eingeladen, dies zu tun.
Die Teilnahme an dieser Sektion einigt sich sowohl für erfahrene als auch für wenig erfahrene Sprachlernberatende bzw. Sprachlerncoachs.
Inhalte und Formen für eine kritische Reflexion über die eigene Praxis sowie für eine Aus- und Weiterbildung werden in einer abschließenden Diskussion zur Ergebnissicherung thematisiert.
Da die Workshops aufeinander aufbauen werden, wird empfohlen, an möglichst allen teilzunehmen, um die Kontinuität der Arbeit zu ermöglichen.
Donnerstag, 12.09.2019 17.00 – 18.30 Uhr |
Maria Giovanna Tassinari, Marina Mozzon-McPherson: Grundeinstellungen und Kommunikation im Sprachlernberatungsgespräch (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion) |
Freitag, 13.09.2019 9.30 – 11.00 Uhr |
Ilka Dönhoff, Maria Giovanna Tassinari: Beratungselemente in Workshops-Setting: Fokus auf Metakognition und Strategien (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion) |
Freitag, 13.09.2019 14.30 – 16.00 Uhr |
Maria Giovanna Tassinari, Marina Mozzon-McPherson: Gesprächstechniken und Werkzeuge für das Sprachlernberatungsgespräch (Workshop: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion) |
Sonnabend, 14.09.2019 11.00 – 12.00 Uhr |
Maria Giovanna Tassinari, Ilka Dönhoff, Marina Mozzon-McPherson: Ergebnissicherung und individueller Aktionsplan für die eigene Weiterentwicklung (Diskussion: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion) |
Diskussion des Entwurfs „Positionspapier zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens“
In diesem Slot wird über einen ersten Entwurf eines „Positionspapiers zu Beratung und Coaching im Kontext des Sprachenlernens“ diskutiert, dieser ggfs. verabschiedet und über das weitere Vorgehen beraten. Der 1. Entwurf wird spätestens zur Tagung für alle Interessierten vorliegen. (Vorstellung des 1. Entwurfs: Tina Claußen, Enke Spänkuch; Moderation: Maria Meyer-Wehrmann)
Eine Veranstaltung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg in Kooperation mit:
Direkt zu …
Unsere Anschrift
Wendenstr. 25, 20097 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 5544-7878
info[at]konfuzius-institut-hamburg.de