Das Qīngmíng-Fest
06. April 2025
Am 04. April 2025 wurde in China das Qīngmíng-Fest gefeiert. Vergangenen Sonntag veranstaltete das Konfuzius-Institut Hamburg anlässlich dieses Festes eine Veranstaltung im Yu-Garten Hamburg und lud interessierte Besucher ein, gemeinsam mehr über das Fest zu erfahren und die Bräuche selber zu erleben.
Zu Beginn der Veranstaltung erklärte eine Lehrkraft des Konfuzius-Instituts Hamburg, was genau beim Qīngmíng-Fest gefeiert wird. Dabei ging sie vor allem auf die kulturellen Bräuche ein. Beim Qīngmíng-Fest wird, ähnlich wie bei unserem Totensonntag, den Verstorbenen gedacht. Somit gehören Bräuche wie das Grabfegen, das Niederlegen von Blumen und Früchten am Grab sowie die Totengeldverbrennung zu dem Fest. Doch es ist auch ein Fest, bei dem der Frühling gefeiert wird. Endlich ist das Wetter warm genug, um einen Ausflug mit der Familie zu machen. Zu den traditionellen Draußen-Aktivitäten gehören Bäumepflanzen und Drachen steigen lassen. Wenn man die Drachen steigen lässt, schneidet man häufig die Schnur durch, um so Wünsche oder auch Unglück loszulassen. Man hofft, dass die Wünsche so in Erfüllung gehen.
Nach der Einführung sollten nun auch die Teilnehmenden ihre eigenen Wünsche auf ein Lesezeichen schreiben. Dabei lernten sie auch einige Wünsche auf Chinesisch, die ebenfalls aufgeschrieben werden konnten. Die Lesezeichen sollten nun noch dekoriert werden. Dafür hat das Team des Konfuzius-Instituts Hamburg Lackfarben aus China mitgebracht. Die Lackfarben werden aufs Wasser geträufelt; wenn man nun das Lesezeichen ins Wasser taucht, entsteht dabei ein fantastisches Muster. Nach den Lesezeichen durften auch Fächer gestaltet werden. Alle Teilnehmenden hatten viel Freude bei dieser Aktivität und bewunderten gegenseitig ihre Ergebnisse.
Zum Abschluss bekamen alle noch den Tipp, dass nächsten Sonntag bereits die nächste Veranstaltung stattfindet: nämlich der Tag der chinesischen Sprache. Anmeldungen sind noch möglich, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Den chinesischen Bericht finden Sie hier.