• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Tel.: +49 (40) 4 28 38-79 78
Konfuzius-Institut Hamburg
  • Kultur
  • Sprache
  • Kinder
  • Bibliothek
  • Tagungen
  • Über uns
  • Menü

    Dokumentation

    Elbe-Pokal 2018

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Die „Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989“ richtet ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Elbe-Pokal 2018“. In einem 5-Runden Turnier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den „Elbe-Pokal 2018“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmenden entweder einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.

    Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2018 in den jeweiligen Regionen des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als „Turnier mit halber Wertung“. Es gibt keine Teilnahmebeschränkungen.

    Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:27:302018-10-29 16:35:20Elbe-Pokal 2018

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:41:282018-09-06 20:28:45Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Tandem-Café

    1. November 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-11-01 16:27:222019-06-16 17:03:58Tandem-Café

    Chinesische Tees und ihre Zubereitung

    30. Januar 2019/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Arvid

    Am 07.04. beschäftigen wir uns mit der Art der Zubereitung verschiedener chinesischer Tees. Dabei kommen kleine Tonkännchen und Gaiwan, eine chinesische Deckeltasse, zum Einsatz. Jeder Teilnehmer kann das Aufbrühen des Tees an einem eigenen Teeset üben.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-30 00:31:012019-04-07 13:04:44Chinesische Tees und ihre Zubereitung

    Chinesischer Spielesamstag

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:11:502018-08-11 22:42:37Chinesischer Spielesamstag

    Schnupper- und Spieleabend

    5. Juli 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des verwandten Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. bei einer Tasse chinesischen Tees über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.

    Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-05 13:26:502019-08-29 20:31:27Schnupper- und Spieleabend

    weil die Sprache und Schriftzeichen ganz anders sind als alles was ich schon kann – und damit sehr interessant!

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:05:322021-01-11 22:44:41weil die Sprache und Schriftzeichen ganz anders sind als alles was ich schon kann – und damit sehr interessant!

    weil diese Sprache der Schlüssel zu einer faszinierenden Kultur ist, deren Einfluss weltweit immer größer wird.

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:09:262021-01-11 22:42:52weil diese Sprache der Schlüssel zu einer faszinierenden Kultur ist, deren Einfluss weltweit immer größer wird.

    weil mich die Schriftzeichen schon seit meiner Schulzeit faszinieren und es nun endlich Zeit wurde, diese auch zu lernen.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:29:512021-01-11 22:39:56weil mich die Schriftzeichen schon seit meiner Schulzeit faszinieren und es nun endlich Zeit wurde, diese auch zu lernen.

    Schnuppernachmittag

    4. Juni 2018/in Archiv, CK Musik, 2018 /von nico

    Im Rahmen unserer Schnuppernachmittage in chinesische Künste haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrer begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Chinesischen Chor und das Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten.

    Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: imke.homma[at]konfuzius-institut-hamburg.de

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 15:02:122018-11-04 18:00:02Schnuppernachmittag

    One Child Nation (OF / engl. UT)

    29. September 2019/in Archiv, Film, 2019 /von Arvid
    Bevölkerungsplanung und ihre Folgen: Eine beklemmende Recherche-Reise in die chinesische Vergangenheit und Gegenwart.
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-09-29 03:28:052019-10-04 15:15:44One Child Nation (OF / engl. UT)

    damit ich Nachrichten aus China lesen und verstehen kann.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:17:392021-01-11 22:15:26damit ich Nachrichten aus China lesen und verstehen kann.

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    22. Januar 2021/in 2021, Archiv, SST, Spk /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-22 17:21:572021-01-30 18:44:01Online-Schnupperstunde Chinesisch

    汉堡 Hànbǎo – Chinesisches Leben in Hamburg heute

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Arvid

    In keiner deutschen Stadt leben heute so viele Chinesen wie in Hamburg – davon viele in Wandsbek. Hier haben sich Infrastrukturen entwickelt, die die Heimat an die Elbe holen. Bei diesem Rundgang erfahren Sie mehr über das Leben der Chinesen in Hamburg und kehren in drei hervorragende Restaurants mit traditioneller bis moderner chinesischer Küche ein.

    Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 00:18:452018-09-12 00:06:19汉堡 Hànbǎo – Chinesisches Leben in Hamburg heute

    Hauskonzert

    30. Juli 2019/in Archiv, Konzert, 2019 /von Melanie

    Das Hauskonzert des Konfuzius-Instituts ist inzwischen eine Tradition: Regelmäßig zum chinesischen Mondfest präsentiert das Institut sein Deutsch-Chinesisches Orchester und seinen Deutsch-Chinesischen Chor. Dabei bereichern ganz besondere Gäste das Programm. „Musik verbindet…“: Deutsche und Chinesen, Profis und Amateure – aber auch Musiker und das Publikum. Wie das Mondfest jedes Jahr Menschen von weither zusammenbringt, soll nun auch die Musik wirksam werden. Mit der Wahl des Ortes knüpft das Hauskonzert in diesem Jahr an die früheren Konzerte im Chinesischen Teehaus an und ist zugleich Vorbote für dessen geplante Wiedereröffnung.

    Höhepunkt des Abends ist eine gemeinsame Aufführung von Orchester und Chor eines bedeutenden chinesischen Werks, das sich gleichermaßen in der Instrumental- wie auch der Vokalkunst einer großen Beliebtheit erfreut und am besten gleich zum Mitsingen einlädt. Auch für die landestypischen kulinarischen Freuden ist gesorgt, denn beim Mondfest dürfen die traditionellen Mondkuchen selbstverständlich nicht fehlen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-30 12:22:562019-09-15 19:48:48Hauskonzert

    Schnupper- und Spieleabend

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:22:582018-11-30 00:32:22Schnupper- und Spieleabend

    weil ich eine chinesische Freundin habe und immer noch glaube, dass ich eines Tages mit ihr Chinesisch reden kann – und vielleicht sogar mit anderen Chinesen.

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:14:142021-01-11 22:42:04weil ich eine chinesische Freundin habe und immer noch glaube, dass ich eines Tages mit ihr Chinesisch reden kann – und vielleicht sogar mit anderen Chinesen.

    Maus-Türöffner-Tag 2018

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Zum Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober öffnen wir für alle großen und kleinen Maus-Fans die Türen des Konfuzius-Instituts. Wir bereiten ein buntes Programm vor, um euch einen Einblick in die Sprache und Kultur Chinas zu bieten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 17:23:502018-10-03 15:50:20Maus-Türöffner-Tag 2018

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-15 23:45:212018-09-29 17:23:50Chinesischer Spielesamstag

    好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Arvid

    Die Küche Chinas ist vielfältig, im allgemeinem unterscheidet man zwischen 4-5 Regionalküchen. Jede hat ihre eigenen Garmethoden und Gewürze. Drei verschiedene Küchen und ihre typischen Gerichte werden Sie auf diesem Rundgang kennenlernen.

    Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 00:18:572018-09-12 00:06:28好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    Einführung in die fünf Hauptkategorien der
 chinesischen Kalligrafie

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Kalligrafie, 2018 /von Arvid

    Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Unsere Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischen Kalligrafie.

    In dem Workshop „Einführung in die fünf Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie“ am 20.10. vermittelt die Lehrkraft dann vergleichend die Unterschiede der besonderen Schriftkategorien.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden in den Workshops vermittelt. Die für die Workshops erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt. Nach jedem Kalligrafie-Workshop findet ein Workshop zur chinesischen Malerei am selben Ort statt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 01:13:252018-10-20 17:19:07Einführung in die fünf Hauptkategorien der
 chinesischen Kalligrafie

    weil die Sprache mir später im Beruf einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

    10. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:06:402021-01-11 22:14:29weil die Sprache mir später im Beruf einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

    Weltkinderfest

    25. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, Kinder, 2018 /von Arvid

    Beim Konfuzius-Institut und dem Chinesischen Schachverband kannst du dieses Jahr die Figuren und Regeln des chinesischen Schach kennenlernen und ausprobieren. Wie immer kannst du uns alle Fragen rund um die chinesische Sprache stellen – wir sind auf diesem Gebiet nämlich Experten!

    Das vollständige Programm des Weltkinderfestes findet ihr hier.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-25 15:37:052018-09-16 23:36:48Weltkinderfest

    Wulong

    4. Juni 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2018 /von nico

    Am 05.05. und 11.11. erhalten Sie Einblicke in die große Vielfalt des halbfermentierten Tees. Wir verkosten und vergleichen verschiedene Sorten Wulong-Tee aus Taiwan, Fujian und Guangdong. Im Anschluss kann die traditionelle Zubereitung in einem Gaiwan oder einem kleinen Kännchen geübt werden.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 11:55:572018-08-11 23:03:05Wulong

    um mich mit mehr Menschen auf der WELT verständigen zu können.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:22:172021-01-11 22:14:33um mich mit mehr Menschen auf der WELT verständigen zu können.

    Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

    16. August 2018/in Archiv, CHINA TIME, 2018 /von Arvid

    Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

    Veranstalter: St. Pauli-Archiv
    Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-08-16 23:36:152018-10-12 00:10:14Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

    Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    10. Dezember 2020/in 2021, Archiv, CK Teekunst /von Melanie

    Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-12-10 20:02:302021-02-26 11:59:02Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    Kinderecke

    11. Februar 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die deutsch-chinesische Kinderecke besuchen. Dabei beschäftigen sich die Kinder bei professioneller Betreuung mit Lesen, Spielen und Lernen. Hier können Kinder u.a. chinesische Sprache und Kultur erleben. Das Angebot ist dabei spielerisch und nicht zielgerichtet wie die Chinesisch-Werkstatt für Kinder. Angeboten werden u.a. Kinderbuchlesungen, Singen von Liedern, Spielen, verschiedene Aktivitäten wie Malen, Papierfalten, Basteln (Scherenschnitte, u.a.).

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-11 13:58:192020-03-07 23:21:56Kinderecke

    Teestammtisch

    25. Juni 2019/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-06-25 11:48:242019-07-27 00:10:09Teestammtisch

    Nachmittagsprogramm

    12. September 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

    Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Im Oktober kommen Sie in den Genuss einer Guzheng-Präsentation, ausgeführt von Hao Yunqi, Preisträgerin des Hamburger Instrumentalwettbewerbs in der Kategorie “Töne der Welt“. Die junge Guzheng-Musikerin glänzte erst am vergangenen Sonntag mit ihrer Performance beim Hauskonzert des Konfuzius-Instituts im Hamburg Yu Garden.

    Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.00 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-09-12 20:40:002020-10-04 19:12:43Nachmittagsprogramm

    Offene Orchesterprobe

    15. März 2019/in Archiv, CK Musik, 2019 /von Melanie

    Das Hamburger Konfuzius-Institut hat unter Leitung der deutschlandweit bekannten Guzheng- und Yangqin-Musikerin Mona Li ein Orchesterprojekt begonnen, bei dem Deutsche und Chinesen gemeinsam Werke verschiedener Genres auf chinesischen Instrumenten erproben.

    Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Profi- und Hobbymusiker, die Zeit und Lust für regelmäßige Orchesterproben haben. Hierfür sollen die Mitwirkenden über Vorkenntnisse auf chinesischen Instrumenten verfügen. Dabei soll dieses Orchesterprojekt ausdrücklich auch Anfängern offenstehen, bei denen das Konfuzius-Institut im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Rücksicht nimmt beim Arrangement, der Vermittlung von Unterricht und/oder Leihinstrumenten.

    Alle, die ein chinesisches Instrument spielen, sind herzlich eingeladen, bei dem „Chinesischen Orchesterprojekt“ mitzuwirken!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-15 12:47:002019-05-07 21:26:18Offene Orchesterprobe

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:32:532018-09-06 20:41:09Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Pflanzen aus China (2)

    21. Juni 2018/in Archiv, CK Gartenkunst, 2018 /von Arvid

    Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

    Auf unserem Spaziergang durch das Freigelände des Botanischen Gartens werden wir Pflanzen, die aus Asien zu uns gekommen sind, kennenlernen.

    Mit der symbolträchtigsten Pflanze Asiens, dem Bambus, wird die Führung beginnen – aber auch Kamelien, Magnolien, Azaleen sowie  andere, im April blühende Gehölze, werden wir begegnen und besprechen. Das Thema der asiatischen Gartenkunst  und die Symbolik der Pflanzen  wird keine unwesentliche Rolle spielen.

    Im alten chinesischen Blütenkalender (huali) aus dem 16. Jahrhundert finden wir die Paeonie als Blume des 4. Monats – vielleicht öffnet sie ihre wunderschönen Blüten für uns!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-21 00:15:572018-08-11 22:36:40Pflanzen aus China (2)

    Chinesisch für die Reise

    14. Juli 2020/in Archiv, REI, Spk, 2020 /von Arvid

    Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Chinareise vorbereiten möchten oder auch einfach in einem kompakten Einführungskurs erste Chinesischkenntnisse erwerben möchten. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

    Der Unterricht findet am Samstag von 14.00 bis 17.15 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.45 Uhr statt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-07-14 22:58:322020-10-24 18:00:00Chinesisch für die Reise

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:40:582018-09-06 20:28:56Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Tandem-Café

    5. Januar 2019/in Archiv, Networking, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-05 21:47:352019-12-08 13:15:55Tandem-Café

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    29. März 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-03-29 00:17:172020-04-15 22:33:56Online-Schnupperstunde Chinesisch

    友谊 Yǒuyì – Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Arvid

    Dieser Rundgang steht im Zeichen der langjährigen Partnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Genießen Sie die feine Shanghai-Küche, leckere Dim Sums und erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Städtepartnerschaft. Eine Teeverkostung während des Rundgangs ist geplant, muss aber unter Umständen durch ein weiteres Restaurant ersetzt werden.

    Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 00:18:382018-09-12 00:06:10友谊 Yǒuyì – Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai

    Blumen malen

    21. Juni 2018/in Archiv, CK Malerei, 2018 /von Arvid

    Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.
     
    Am 07.04. wird in die Kunst des Blumenmalens eingeführt. Wer mehr über chinesische Blumenmalerei erfahren möchte, dem sei das Seminar „Blumen-Malerinnen und andere besondere Frauen aus dem alten China“ am 12.04. empfohlen.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden in den Workshops vermittelt. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-21 00:01:332018-08-11 22:37:13Blumen malen

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 17:53:462018-09-22 19:50:24Schnupperstunde Chinesisch

    Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    24. März 2020/in Archiv, CK Teekunst, 2020 /von Melanie

    Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-03-24 18:41:462020-11-26 21:10:48Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    Tandem-Café

    4. Dezember 2019/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-04 14:46:582020-01-12 14:16:48Tandem-Café

    Schnupper- und Spieleabend

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:21:122018-07-28 18:44:41Schnupper- und Spieleabend

    weil es mir Spaß macht fremde Sprachen zu lernen und etwas über die Kultur meines Vaterlandes zu lernen.

    8. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:29:182021-01-11 22:46:56weil es mir Spaß macht fremde Sprachen zu lernen und etwas über die Kultur meines Vaterlandes zu lernen.

    7. Shogi Kyu-Cup Hamburg 2020

    29. September 2020/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Melanie

    Der Kyu-Cup 2020 ist inzwischen schon das siebte Shōgi-Turnier (Japanisches Schach), zu dem die Spielegemeinschaft Hamburg von 1989 gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Hamburg einladen. Der Kyu-Cup richtet sich traditionell insbesondere an alle Spieler_innen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.

    Das 5-Runden Turnier wird je nach Anzahl der Teilnehmenden entweder im Schweizer System oder Mac Mahon angesetzt. Dieses Turnier wird ausgewertet für die Rangliste der FESA.

    Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-09-29 11:16:462020-10-18 03:00:037. Shogi Kyu-Cup Hamburg 2020

    CHINA-TIME-Finale: Hamburg-China-Freundschaftsfahrt und Abschlusskonzert

    22. Juni 2018/in Archiv, CHINA TIME, Konzert, Networking, 2018 /von Arvid

    Zum krönenden Abschluss der CHINA TIME belebt das Konfuzius-Institut Hamburg die Idee der deutsch-chinesischen Freundschaftsfahrten aus den 90ern wieder und lädt mit der Senatskanzlei und weiteren Partnern zu einem Special Event auf die Elbe ein. Bei Getränken und Snacks bietet die Hafenrundfahrt eine ideale Möglichkeit, sich über die vielen Erlebnisse der CHINA TIME auszutauschen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen.

    Höhepunkt ist der Besuch des Konzerts im Hafenmuseum Hamburg mit Orchester und Chor des Konfuzius-Instituts, das bereichert wird durch die künstlerischen Darbietungen von prominenten Gästen. Das Abschlusskonzert zur CHINA TIME vor der Kulisse der Sonderausstellung („Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“) kann auch separat zum Schiffsausflug besucht werden.

    Zeitplan Hamburg-China-Freundschaftsfahrt

    17.30 – 18.00:  Einlass

    18.00 – 18.40:  Fahrt Landungsbrücken > Hafenmuseum Hamburg
    18.40 – 19.00:  Anleger Hafenmuseum, Transfer zum Konzert
    19.00 – 20.30:  Abschlusskonzert im Hafenmuseum Hamburg
    20.30 – 20.45:  Anleger Hafenmuseum, Transfer zum Schiff
    20.45 – 21.30:  Fahrt Hafenmuseum Hamburg > Landungsbrücken

    21.30 – 22.00:  Verlassen des Schiffes

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 23:48:412018-09-25 21:58:19CHINA-TIME-Finale: Hamburg-China-Freundschaftsfahrt und Abschlusskonzert

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 21:59:362018-09-22 19:48:34Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren.

    Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:44:232020-12-12 15:37:02Chinesischer Spielesamstag

    Tandem-Café

    30. Juni 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-30 17:09:072020-12-13 15:19:18Tandem-Café

    „In China bin ich eine unabhängige Autorin“

    27. September 2019/in Archiv, Literatur im Teehaus, 2019 /von Melanie

    „In China bin ich eine unabhängige Autorin.“ Das ist ein Statement von Li Jingrui, der ehemaligen Journalistin im juristischen Bereich. Sie stammt aus einer Kleinkreisstadt der Provinz Sichuan. Vor sieben Jahren hat sie den Reporter- Job gekündigt und sich fortan dem Schreiben gewidmet. In ihrer auf Deutsch erschienen Kurzgeschichte „Ai“ hat sie das Erdbeben 2008 in Sichuan aus einer besonderen Perspektive dargestellt: die Gefühlswelt eines Paars, das sich im Modernisierungsprozess verloren fühlt.

    Ein weiteres Thema der Diskussion ist das Schriftstellerin-Sein in China. Li Jingrui ist zwar bekannt durch ihre zahlreichen Publikationen, jedoch ist ihre Arbeit weder kommerziell orientiert noch dem politischen Mainstream angepasst.
    Was ist ihre Überlebensstrategie?

    Bei Lesung und Gespräch mit der jungen chinesischen Autorin Li Jingrui erfahren wir mehr über den Alltag von Frauen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten Chinas. Die Veranstaltung findet in chinesischer Sprache statt, wird von der Kulturmittlerin und Herausgeberin Dr. Jing Bartz moderiert und ins Deutsche gedolmetscht.

    Auf Deutsch erschienen ist Li Jingruis Kurzgeschichte „Ai“ in: Stadtleben, 8 Frauen und 8 Geschichten, Drachenhaus 2018, Hotlist 2019.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-09-27 15:11:492019-11-13 22:33:19„In China bin ich eine unabhängige Autorin“

    Kinderecke

    18. Februar 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die deutsch-chinesische Kinderecke besuchen. Dabei beschäftigen sich die Kinder bei professioneller Betreuung mit Lesen, Spielen und Lernen. Hier können Kinder u.a. chinesische Sprache und Kultur erleben. Das Angebot ist dabei spielerisch und nicht zielgerichtet wie die Chinesisch-Werkstatt für Kinder. Angeboten werden u.a. Kinderbuchlesungen, Singen von Liedern, Spielen, verschiedene Aktivitäten wie Malen, Papierfalten, Basteln (Scherenschnitte, u.a.).

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-18 12:12:562020-03-29 00:09:20Kinderecke

    um mich einer anderen Kultur zu öffnen.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:25:442021-01-11 22:14:32um mich einer anderen Kultur zu öffnen.

    Chinesische Tees und ihre Zubereitung

    20. Juni 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2018 /von Arvid

    Am 24.03. beschäftigen wir uns mit der Art der Zubereitung verschiedener chinesischer Tees. Dabei kann jeder Teilnehmer das Aufbrühen des Tees am eigenen Teeset üben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-20 23:40:362018-08-11 22:38:24Chinesische Tees und ihre Zubereitung

    weil mich Sprachen seit der Grundschule sehr interessieren. Da ich bisher fast ausschließlich romanische Sprachen gelernt habe, fand ich es sehr spannend, mich einer Sprache zu widmen, die nicht dem lateinischen Alphabet folgt, sondern aus Schriftzeichen besteht. Außerdem lernt man nicht nur die chinesischen Schriftzeichen, sondern zur Aussprache auch Pinyin, wodurch man quasi zwei Sprachen gleichzeitig lernt. Das ist für mich eine Herausforderung, die ich sehr gerne bewältigen will.

    8. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:37:062021-01-11 22:46:25weil mich Sprachen seit der Grundschule sehr interessieren. Da ich bisher fast ausschließlich romanische Sprachen gelernt habe, fand ich es sehr spannend, mich einer Sprache zu widmen, die nicht dem lateinischen Alphabet folgt, sondern aus Schriftzeichen besteht. Außerdem lernt man nicht nur die chinesischen Schriftzeichen, sondern zur Aussprache auch Pinyin, wodurch man quasi zwei Sprachen gleichzeitig lernt. Das ist für mich eine Herausforderung, die ich sehr gerne bewältigen will.

    下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    26. September 2019/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2019 /von Melanie

    Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und sie haben sich in  St. Pauli niedergelassen.  Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen guten chinesischen Restaurants. Drei werden Sie bei diesem Rundgang besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren.

    Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode.

    Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-09-26 14:23:402019-10-29 13:05:04下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    weil Chinesischkenntnisse Reiseerlebnisse in chinesischsprachigen Territorien vertiefen.

    9. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 17:01:412021-01-11 22:14:30weil Chinesischkenntnisse Reiseerlebnisse in chinesischsprachigen Territorien vertiefen.

    Filmklübchen zeigt Indie-Produktionen: „Tristia“

    30. Oktober 2020/in Archiv, Film, 2020 /von Melanie

    „Tristia“ ist ein 18-minütiger Poesie-Film, eine audio-visuelle Performance mit interkulturellem Sujet. Begleitet von der russischen Rezitation des gleichnamigen Gedichts von Osip Mandelstam, präsentiert der Film die Verwandlung einer russisch-orthodoxen Kirche in Shanghai. Der Kurzfilm wurde in der Kategorie „Bester Film“ auf dem ZEBRA Poetry Filmfestival 2020 in Berlin nominiert.

    Die Kuratoren Han Bo (Lyriker) und Zhang Xuezhou (Regisseur für Kurzfilme und Kunstfilme) leben in Shanghai. Nach der Vorführung wird es ein Gespräch mit anschließender Live-Diskussion geben, bei der Sie Ihre Fragen direkt an die Filmemacher richten können.

    Es ist nicht gestattet, die Veranstaltung in jedweder Weise aufzuzeichnen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-10-30 14:46:062020-11-29 21:12:53Filmklübchen zeigt Indie-Produktionen: „Tristia“

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    9. Dezember 2018/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-12-09 21:58:272019-06-24 12:04:18Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Schnupper- und Spieleabend

    14. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des verwandten Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. bei einer Tasse chinesischen Tees über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.

    Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-14 12:35:282019-06-28 23:41:30Schnupper- und Spieleabend

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:28:392020-03-24 00:22:16Chinesischer Spielesamstag

    Tandem-Café

    20. September 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-09-20 15:01:032020-11-07 18:46:31Tandem-Café

    weil es eine große Herausforderung ist. Und wenn ich diese gemeistert habe, kann ich auch alles andere schaffen, was ich mir vornehme.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:42:322021-01-11 22:40:58weil es eine große Herausforderung ist. Und wenn ich diese gemeistert habe, kann ich auch alles andere schaffen, was ich mir vornehme.

    Teestammtisch

    17. Januar 2020/in Archiv, CK Teekunst, 2020 /von Melanie

    Bitte beachten: Heute findet der Teestammtisch in den Räumlichkeiten in der Max-Brauer-Allee 60 statt!

    Je einmal monatlich lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-17 10:35:132020-02-26 15:23:51Teestammtisch

    Deutsch-Chinesischer Kultursonntag

    7. Januar 2020/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, Networking, 2020 /von Melanie

    Mit dem Deutsch-Chinesischen Kultursonntag schafft das Konfuzius-Institut ein neues Format, bei dem an einem Sonntag im Monat mehrere Veranstaltungen für Jung und Alt im „Hamburg Yu Garden“ angeboten werden.

    Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten chinesischen Tees gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten. Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur.

    Von 18.00 bis 20.30 Uhr stellen dann Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Young Scholar Forum dem Publikum ihre Forschungsfelder vor und reflektieren über ihre persönlichen China-Beobachtungen.

    Nachmittagsprogramm und Young Scholar Forum: frei

    Tee-Angebot: Preise à la carte

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-07 14:02:062020-01-27 17:12:38Deutsch-Chinesischer Kultursonntag

    weil ich demnächst in China beruflich tätig werden will.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:28:042021-01-11 22:15:25weil ich demnächst in China beruflich tätig werden will.

    Chinesischer Spielesamstag

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:12:472018-08-11 22:42:26Chinesischer Spielesamstag

    Kinderecke

    28. Januar 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die deutsch-chinesische Kinderecke besuchen. Dabei beschäftigen sich die Kinder bei professioneller Betreuung mit Lesen, Spielen und Lernen. Hier können Kinder u.a. chinesische Sprache und Kultur erleben. Das Angebot ist dabei spielerisch und nicht zielgerichtet wie die Chinesisch-Werkstatt für Kinder. Angeboten werden u.a. Kinderbuchlesungen, Singen von Liedern, Spielen, verschiedene Aktivitäten wie Malen, Papierfalten, Basteln (Scherenschnitte, u.a.).

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-28 11:59:562020-02-10 11:48:27Kinderecke

    Schnupper- und Spieleabend

    5. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von nico

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-05 18:51:002018-08-11 22:57:09Schnupper- und Spieleabend

    Führung durch den Hamburg Yu Garden

    17. August 2020/in Archiv, CK Gartenkunst, 2020 /von Arvid

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

    Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnahme begrenzt auf 15 Personen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-08-17 19:53:572020-08-24 01:46:46Führung durch den Hamburg Yu Garden

    Nachmittagsprogramm

    24. Februar 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Besuchen Sie ab Mai wieder einmal monatlich unseren lebendigen und vielfältigen Deutsch-Chinesischen Kultursonntag. Auf der Plattform Zoom können Sie nachmittags in die Welt der Teekultur und der chinesischen Denkspiele eintauchen. Damit Sie alle Angebote in Ruhe besuchen können, finden sie nacheinander statt. Zudem trennt die beiden Angebote eine zehnminütige Pause. Von 14.00-15.20 Uhr erwartet Sie eine Einführung in die sechs Arten Tee. Außerdem wird die chinesische Art der Zubereitung vorgestellt. Die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen. Von 15.30-17.30 Uhr erklären unsere Expert_innen chinesisches Schach (Xiangqi). Dabei kommen Anfänger wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten, da die Teilnehmenden nach einer Begrüßung und Einführung in Paare gematcht werden. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Experten das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen.

    Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.00 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

    Die Teilnahme am Nachmittags- und Abendprogramm des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags ist kostenfrei.

    Programmablauf:

    14.00-15.20 Uhr Nachmittagsprogramm: Teekultur

    15.30-17.30 Uhr Nachmittagsprogramm: Xiangqi

    Der Zugangslink wird nach erfolgter Anmeldung verschickt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-24 12:43:112020-05-10 18:22:25Nachmittagsprogramm

    Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie

    6. Dezember 2018/in Archiv, CK Kalligrafie, 2019 /von Melanie

    Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Unsere Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie.

    Jedes der Workshopangebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist. Am 27.04. behandelt die Lehrkraft eine besondere Schriftkategorie der chinesischen Kalligrafie, die ausgiebig geübt wird.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden in den Workshops vermittelt. Die für die Workshops erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-12-06 12:24:382019-04-27 22:47:50Hauptkategorien der chinesischen Kalligrafie

    weil meine Schule (ich bin Schulleiter eines Hamburger Gymnasiums) einen Schüleraustausch mit Shanghai hat. Regelmäßig besuche ich unsere Partnerschule und möchte zunehmend besser mit den Kollegen und Schülern der Shanghaier Schule in ihrer Sprache sprechen können. Es ist ein langer Weg, aber wer nicht anfängt ihn zu gehen, der kann nie ankommen.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:31:372021-01-11 22:47:46weil meine Schule (ich bin Schulleiter eines Hamburger Gymnasiums) einen Schüleraustausch mit Shanghai hat. Regelmäßig besuche ich unsere Partnerschule und möchte zunehmend besser mit den Kollegen und Schülern der Shanghaier Schule in ihrer Sprache sprechen können. Es ist ein langer Weg, aber wer nicht anfängt ihn zu gehen, der kann nie ankommen.

    好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    12. März 2019/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2019 /von Melanie

    Die Küche Chinas ist vielfältig. Im allgemeinem unterscheidet man zwischen vier bis fünf Regionalküchen. Jede hat ihre eigenen Garmethoden und Gewürze.

    Drei verschiedene Küchen und ihre typischen Gerichte werden Sie auf diesem Rundgang in Hamburgs Innenstadt kennen lernen. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

    Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr zu den regionalen Unterschieden der chinesischen Küche sowie den typischen Zutaten und Gewürzen der Regionalküchen. Die Peking-Küche ist herzhaft deftig und verwöhnt den Gaumen mit Teigtaschen und Jiaozi. Die Sichuan-Küche ist bekannt für ihre Schärfe und Chili sowie Sichuan-Pfeffer gehören zu den Hauptgewürzen. Die Kanton-Küche gilt in China als die vielfältigste und beste Regionalküche des Landes.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-12 13:32:112019-05-24 23:25:51好吃 Hǎo chī - Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    Schnupper- und Spieleabend

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:21:402018-08-31 13:06:52Schnupper- und Spieleabend

    Nachmittagsprogramm

    28. August 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Am Nachmittag des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

    Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Am 06.09. werden Sie in den Genuss einer Erhu-Präsentation kommen.

    Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.00 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-08-28 15:50:462020-09-06 18:38:49Nachmittagsprogramm

    weil ich von den chinesichen Schriftzeichen und dem Klang der Sprache fasziniert bin.

    9. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:43:412021-01-11 22:14:30weil ich von den chinesichen Schriftzeichen und dem Klang der Sprache fasziniert bin.

    Kinder-Erlebniswoche China

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

    Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

    Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 20:13:322020-07-04 16:53:28Kinder-Erlebniswoche China

    weil ich gern chinesische Comics lesen können möchte.

    9. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:34:332021-01-11 22:14:31weil ich gern chinesische Comics lesen können möchte.

    (66) Vom Zyklus der Tierkreiszeichen zum Aufbruch in die Zukunft: Zeitwahrnehmung und -reflexion aus chinesischer und deutscher Perspektive

    7. Januar 2020/in Archiv, Deutsch-Chinesischer Dialog, 2020 /von Melanie

    Referenten:

    Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrum Tübingen, Präsident des Erich-Paulun-Instituts, Seniorprofessor der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Prof. em. für Ostasiatische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Göttingen, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel a.D.

    Prof. Dr. Li Shuangzhi, Germanist der Fudan-Universität, z.Zt. Gastwissenschaftler der Universität Hamburg

    Moderator: N.N.

    Mit dem Jahr 2020 beginnt nicht nur das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, sondern es ist als das „Jahr der Ratte“ auch der Auftakt eines neuen zwölfjährigen Zyklus nach dem chinesischen Mondkalender. Dass Chinesen seit Jahrtausenden den Lauf der Zeit mit zwölf Tieren im Kreislauf markieren, hat die Zeitvorstellung in weiten Teilen Ostasiens inspiriert. Hingegen ist die gegenwärtige Zeitwahrnehmung von Chinesen, mit Einflüssen aus dem Westen, von der atemraubenden Geschwindigkeit der Modernisierung geprägt – flankiert von Schlagwörtern wie Revolution, Reform, neue Ära, Innovation, aber auch Renaissance. Deutschland, als ein eigentlich verspätetes Industrieland in Europa, war lange Zeit das Vorbild für das moderne China, entwickelte aber schon mit Friedrich Nietzsche und Oswald Spengler eine Tradition der kritischen Reflexion über die lineare Fortschrittsideologie. Angesichts des Klimawandels wiederum ist die Auseinandersetzung mit dem Wachstumswahn in beiden Ländern an der Tagesordnung.

    Was für eine Rolle spielen die Tierkreiszeichen im heutigen Alltagsleben von Chinesen? Wie interpretieren Deutsche das Tiersymbol mit westlichen Assoziationen? Inwieweit lässt sich ein Wandel des Zeitbewusstseins in den letzten Jahrhunderten in China und in Deutschland beobachten? Was für Erkenntnisse lassen sich durch den Vergleich verschiedener Entwicklungsreflexionen gewinnen? Aus Anlass des DEUTSCH-CHINESISCHEN NEUJAHRSFESTS lädt das Konfuzius-Institut zum Gespräch mit einem chinesisch-deutschen Wissenschaftlerduo in das MARRK, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, ein.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-07 13:55:312020-02-10 11:59:00(66) Vom Zyklus der Tierkreiszeichen zum Aufbruch in die Zukunft: Zeitwahrnehmung und -reflexion aus chinesischer und deutscher Perspektive

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:30:312020-03-29 00:11:31Chinesischer Spielesamstag

    DA BANG – Indie-Rock aus Peking

    4. Juni 2018/in Archiv, Konzert, 2018 /von nico

    Seit ihrer Gründung 2008 konnte die Gruppe mit vielseitigem Sound und starker Bühnenpräsenz beeindrucken und sich in China als Indie-Größe etablieren. Da das geplante Konzert in Hamburg ausfallen musste, ist es umso erfreulicher, dass daraus ein Interview bei dem Hamburger Radiosender Freies Sender Kombinat in der Rubrik Neue Musik aus China entstanden ist. Die Sendung wird am 24. April ausgestrahlt und ist danach in der Mediathek abrufbar. Weitere Informationen zum Sendeplatz finden Sie auf unserer Homepage: www.ki-hh.de und der des Freien Sender Kombinats www.fsk-hh.org.

    Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Maybe Mars, Freies Sender Kombinat

    Eine Hörprobe finden Sie unter:
    Bandcamp: https://dabang.bandcamp.com/

    Aktueller Hinweis: Da das Konzert der chinesischen Rockband Da Bang in Hamburg, eine Kooperation des Labels Maybe Mars und des Konfuzius-Instituts Hamburg, am 11. April leider ausfallen musste, ist es umso erfreulicher, dass daraus ein Interview bei dem Hamburger Radiosender Freies Sender Kombinat entstanden ist. Die Sendung wird voraussichtlich Ende April ausgestrahlt und wird dann zu finden sein unter: http://www.fsk-hh.org/sendung/Neue+Musik+aus+China/ueberblick. Weitere Informationen folgen in Kürze.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 11:41:052018-08-11 23:03:29DA BANG – Indie-Rock aus Peking

    Sommerabend im Hamburg Yu Garden

    3. Juni 2020/in Archiv, CK Musik, Konzert /von Melanie

    Ausstrahlung des Live-Mitschnitts via Youtube am Samstag, 27. Juni, 20.00 Uhr, danach auf Youtube-Kanal verfügbar.

    Begrüßung:
    Imke Homma, Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg
    Chen Qiuyi, Restaurant Yu Garden

    Moderation:
    Mona Li

    Musikerinnen:
    Hu Zeren und Hao Yunqi

    Mit dem ersten Sommerabend im Hamburg Yu Garden laden das dortige Konfuzius-Institut und die Gastronomie zu einer Premiere ein: Seit seiner Wiedereröffnung im Januar ist der Hamburg Yu Garden nun endlich auch ein sommerlicher Treffpunkt für Open-Air-Veranstaltungen aller Art. Der beschauliche Innenhof lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet mit seinem Halbpavillon eine kleine Bühne. Bei Musik und einem guten Glas Wein kann hier der Ausklang des Tages genossen werden. Den Auftakt bildet der Auftritt zweier Hamburger Preisträgerinnen:

    Zu Beginn des Jahres 2020 nahmen zwei Musikerinnen des Deutsch-Chinesischen Orchesterprojekts am Hamburger Instrumentalwettbewerb teil. Sie gewannen den Sonderpreis der Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung „Töne der Welt“. Das obligatorische Abschlusskonzert im März in der Hamburger Laeiszhalle musste aus gegebenem Anlass leider ausfallen. Darum gibt das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg den beiden Musikerinnen zum Sommerstart eine Bühne, auf der sie jeweils an der 21-saitigen Griffbrettzither Guzheng die Gäste bezaubern werden.

    Die deutschlandweit bekannte Guzheng-Musikerin und Leiterin des Orchesterprojekts vom Konfuzius-Institut Hamburg, Mona Li, ist die Mentorin der beiden jungen Musikerinnen. Sie wird eine Einführung in die Hintergründe des Instruments geben und die Stücke erläutern. Zudem wird sie über die Orchesterarbeit des Konfuzius-Instituts Hamburg informieren. Im Anschluss treten die Musikerinnen mit den Gästen in ein Gespräch über ihr Leben mit chinesischer Musik in Hamburg.

    Das Gesprächskonzert bietet für 20-25 Gäste Platz, eine Anmeldung ist wegen der Hygieneschutzregeln erforderlich. Ein Mundschutz sollte mitgebracht werden, notfalls stellen wir ihn zur Verfügung.

    Der Besuch des Sommerabends ist kostenfrei. Getränke können über die Gastronomie bestellt werden, ebenfalls Reservierung für anschließendes Abendessen möglich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-06-03 13:23:512020-06-24 19:39:35Sommerabend im Hamburg Yu Garden

    Chinesische Musik erleben

    18. April 2020/in Archiv, CK Musik, 2020 /von Melanie

    Bei diesem kostenfreien Schnupperangebot des Konfuzius-Instituts Hamburg haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrkräfte begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Deutsch-Chinesischen Chor und das Deutsch-Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten. Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 21:27:042020-06-13 17:58:30Chinesische Musik erleben

    weil es für meine grauen Zellen unter meinem grauen Schopf kein sinnvolleres Training gibt.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:28:542021-01-11 22:40:21weil es für meine grauen Zellen unter meinem grauen Schopf kein sinnvolleres Training gibt.

    “Schneefall 1939”

    26. September 2019/in Archiv, Literatur im Teehaus, 2019 /von Melanie

    Mit Lesung und Gespräch zum neuen südchinesischen Roman von Xiong Yuqun, übersetzt ins Deutsche von Martina Hasse, strahlt die Frankfurter Buchmesse auf Hamburg aus.

    Xiongs Liebes- und Kriegsroman handelt in Anlehnung an eine wahre Begebenheit von den Wirren der Chinesisch-Japanischen Kriege in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg in Nationalchina. Zwei junge, sich innig liebende Ehepaare, ein japanisches und ein chinesisches, treffen im Krieg aufeinander, und in seiner Brutalität und Verbohrtheit zerstört er beider Paare Leben. Das Besondere an diesem Roman ist neben den ihm zugrunde liegenden historischen und geographischen Recherchen seine tiefe Emotionalität. Auf nahezu jeder Seite spürt man, wie sehr vertraut der Autor mit den lokalen Gegebenheiten, der besonderen Gefühlswelt seiner japanischen und chinesischen Protagonisten in der Zeit des letzten Jahrhunderts ist. Xiong Yuqun schreibt über große Strecken aus den Augen der Japanerin – feinsinnig, mit einer so authentisch zu lesenden weiblichen Emotionalität ausgestattet und ohne jenen Hass gegen die Japaner, wie er in Chinas unzähligen Romanen und Filmen über den antijapanischen Krieg verbreitet ist. Der vorurteilsfreie Umgang mit dieser in beiden Ländern immer noch nicht ausreichend aufgearbeiteten Epoche ist das Herausragende und das Neue an Xiongs Buch. Dass er eine spannende Liebesgeschichte mit eingewoben hat, ist zugleich das Packende an diesem Kriegsroman.

    Vom Autor vorbereitet, erdacht und recherchiert ab 2010, geschrieben 2014- 2015, erschienen Januar 2016 im Huacheng Verlag in Kanton, erscheint das Buch auch in deutscher Übersetzung Ende 2019 im Ostasienverlag. Text: Martina Hasse

    Lesung und Gespräch finden in chinesischer und deutscher
    Sprache statt, gedolmetscht wird von Martina Hasse.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-09-26 14:10:242019-10-22 17:53:35"Schneefall 1939"

    Musikinstrumente von Dunhuang

    12. März 2019/in Archiv, Konzert, 2019 /von Melanie

    Eine Kooperation des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg und der traditionellen Volksinstrumentenbaufirma Dunhuang aus Shanghai.

    Die Wölbbrettzither Guzheng, die Kurzhalslaute Pipa und die Röhrengeige Erhu entstammen jahrhundertealten Traditionslinien der chinesischen Musikkultur. Ihre Klangfarben, Spieltechniken und typischen Musikstücke zeugen vom chinesischen Leben in Gasthäusern und Privatgemächern, in Parks und am Straßenrande, in Tempeln, in Palästen hoher Würdenträger und am Hofe der chinesischen Kaiser.

    Eine neue Standortbestimmung klassischer einheimischer Musikinstrumente ist im globalisierten Zeitalter mehr denn je geboten. Aus der reichen musikalischen Tradition Chinas heraus entwickeln sich innovative Perspektiven für Gegenwart und Zukunft, in der Guzheng, Pipa und Erhu ihren Weg vom traditionellen Volksinstrument hin in die Welt der großen internationalen Konzerthallen finden.

    Erleben Sie im Rahmen der Sonderausstellung “Luxus pur – Lack aus Ostasien” im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ein Sonderkonzert mit alten und neuen Werken für Guzheng, Pipa und Erhu. Es spielen Künstler des Hinmory-Ensembles Shanghai, begrüßt vom Deutsch-Chinesischen Chor des Hamburger Konfuzius-Instituts. Eine Einführung in die Instrumente und die vorgetragenen Werke gibt Karsten Gundermann.

     

    KARSTEN GUNDERMANN

    Der Hamburger Karsten Gundermann (*1966) war der erste westliche Komponist, der eine Pekingoper komponierte. Seine 1993 uraufgeführte “Nachtigall” schrieb Operngeschichte und entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Produktionen ihrer Zeit.

    Mit Kompositionen, Publikationen und als Organisator setzte sich Karsten Gundermann seitdem für Kulturaustausch und Völkerverständigung ein, große Beachtung fand seine 2017 in Kooperation mit dem Hamburger Konfuzius-Institut geschaffene Ausstellung SECRET SOUNDS OF CHINA, die einen faszinierenden Überblick über Musikstücke und Musikinstrumente, Musikgenres und Musiker aus China vermittelt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-12 13:04:042019-04-07 13:03:46Musikinstrumente von Dunhuang

    Hafenrundfahrt Hamburg-China

    16. August 2018/in Archiv, CHINA TIME, 2018 /von Arvid

    Die alternative Hafenrundfahrt führt als Ergänzung der Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ Hamburgs Beziehungen zu China in Gegenwart und Geschichte vor Augen. Behandelt werden u. a. Kolonialismus, Migration, Schifffahrt und Container, Arbeitsbedingungen und die Globalisierung unserer Zeit.

    Veranstalter: Hafengruppe Hamburg
    Kooperationspartner: St. Pauli-Archiv, Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-08-16 23:30:122018-09-15 23:38:59Hafenrundfahrt Hamburg-China

    weil es einfach großen Spaß macht!

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:18:072021-01-11 22:14:33weil es einfach großen Spaß macht!

    下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    24. Juli 2018/in Archiv, CHINA TIME, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Melanie

    Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und haben sich in St. Pauli niedergelassen. Spuren dieses “Chinesenviertels” in Hamburg sind auch heute noch zu entdecken. Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen chinesischen Restaurants.

    Drei chinesische Restaurants werden Sie auf dieser Tour besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

    Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über die Geschichte der ersten chinesischen Einwanderer in Hamburg. Warum sie kamen, blieben und in St. Pauli sesshaft wurden.

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-07-24 10:59:042018-10-30 13:36:11下海 Xiàhǎi - Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    Kinderecke

    24. Februar 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr können Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die deutsch-chinesische Kinderecke besuchen. Dabei beschäftigen sich die Kinder bei professioneller Betreuung mit Lesen, Spielen und Lernen. Hier können Kinder u.a. chinesische Sprache und Kultur erleben. Das Angebot ist dabei spielerisch und nicht zielgerichtet wie die Chinesisch-Werkstatt für Kinder. Angeboten werden u.a. Kinderbuchlesungen, Singen von Liedern, Spielen, verschiedene Aktivitäten wie Malen, Papierfalten, Basteln (Scherenschnitte, u.a.).

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-24 12:34:162020-05-02 17:35:49Kinderecke

    吃素 Chī sù – China vegetarisch – NEU!

    25. Juni 2019/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2019 /von Melanie

    Im chinesischen Buddhismus und Daoismus ist der Verzehr von Fleisch und Fisch verboten oder verpönt, dies bedeutete aber nie Verzicht auf lecker zubereitete Speisen. Die für den Rundgang ausgewählten Restaurants bieten eine größere Auswahl an vegetarischen Gerichten. Einige werden wir verkosten und gleichzeitig erfahren Sie mehr über die vegetarische Küche in China – ihre Tradition und ihre wichtigsten Zutaten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-06-25 12:11:352019-08-01 10:08:24吃素 Chī sù – China vegetarisch – NEU!

    (65) Zwischen China und Ostfriesland: Wie schmeckt Tee am besten?

    5. Juli 2019/in Archiv, CK Teekunst, Deutsch-Chinesischer Dialog, 2019 /von Melanie

    Eine Veranstaltungsreihe des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg zu Gast im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

    Referent:      Jürgen Pitzschel / Stephan Suen, tea addicts, Hamburg
    Referent:      Helmut Kaufmann, Norden

    Moderation:    N.N.

    Wie schmeckt Tee am besten? Eine Frage, Tausend Antworten. Weltweit findet Tee in unterschiedlichster Weise seine Verbreitung. Kulturen und individuelle Vorlieben können noch so verschieden sein, und doch kann Tee auch verbinden. Wer mag Tee wie gern? Wer trinkt ihn wie oft oder wie selten? Und warum? Und mit wem? An diesem Abend geben Experten für chinesische Teekultur erfrischende Einblicke in asiatische Traditionen und Trends, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen. Aus der ostfriesischen Teewelt erfahren wir wiederum, wie in Deutschland eine besondere Genusskultur immer mehr Beachtung verdient. Im Dialog entsteht ein völlig neues Bild von der Vielfalt, die wir der Tee-Pflanze zu verdanken haben. Das Gespräch von Jürgen Pitzschel und Stephan Suen (tea addicts) mit dem ostfriesischen Teefachmann Helmut Kaufmann (Autor „Als der Kandiszucker knallte“, „Tee-Tied“) wird kulinarisch abgerundet von kleinen Köstlichkeiten und – natürlich – Tee.

    In Kooperation mit dem „Hamburg Yu-Garten“ kann im benachbarten Chinesischen Teehaus an den Folgetagen ein Workshop gebucht werden, der einen systematischen Einblick in chinesische und ostfriesische Teekulturen vermittelt, weitere Infos ab Oktober auf unserer Homepage.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-05 11:20:112019-12-06 20:30:51(65) Zwischen China und Ostfriesland: Wie schmeckt Tee am besten?

    Führung durch den Hamburg Yu Garden

    18. April 2020/in Archiv, CK Gartenkunst, 2020 /von Melanie

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

    Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

    Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 22:02:552020-06-20 16:05:15Führung durch den Hamburg Yu Garden

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    3. Januar 2021/in 2021, Archiv, Kinder /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-03 16:12:082021-02-13 13:09:52Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:31:252018-11-12 15:24:03Tandem-Café

    Chinesische Ess- und Trinkgewohnheiten und Europas kulinarische Traditionen am Beispiel französischer Genusskultur

    5. Juni 2018/in Archiv, CHINA MEETS EUROPE, 2018 /von nico

    Expertengespräch und Tasting:
    Chen Qiuyi, Chef des Red Chamber, Hamburg
    Axel Taris, Chef von Maison Taris „Der Franzose“, Hamburg
    Moderation: Annett Kahl, Sinologin, Hamburg

    Essen und Trinken spielt in China bekanntermaßen eine große Rolle, aber auch in Europa haben sich vielfältige Kulturen herausgebildet, und Frankreich ist ein gutes Beispiel. Als Kennerin französischer und chinesischer Küche befragt die Moderatorin Annett Kahl ihre Gäste: Chen Qiuyi ist bekannt für mehrere preisgekrönte Restaurants in Hamburg, die traditionelle chinesische Küche vom Feinsten bieten, aber auch offen für Neues sind. So hat er erlesene Weine mit chinesischem Essen zusammengeführt, und auch Weine aus China in Deutschland hoffähig gemacht. „Der Franzose“ von Axel Taris ist wiederum schon lange nicht mehr ein französischer „Geheimtipp“ in Hamburg. Welche Gemeinsamkeiten lassen sich bei chinesischen und französischen Ess- und Trinkgewohnheiten entdecken? Und welchen Einfluss haben die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen China und Europa darauf? Im geselligen Gespräch widmen wir uns unter anderem den Fragen, wie der Wein nach China kam, welchen Stellenwert Weingenuss in China hat, wie die Franzosen das steigende Interesse aus dem Osten wahrnehmen und was das für die Zukunft der Weinproduktion bedeutet.

    Im anschließenden Tasting können sich die Gäste den Gaumenfreuden zuwenden und eigene Erfahrungen sammeln, denn es werden ausgesuchte chinesische und französische Weine verkostet, begleitet von kleinen Köstlichkeiten beider Kulturen.

    Öffnen Sie hier die Einladung als pdf-Datei

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-05 17:51:002018-12-04 20:19:27Chinesische Ess- und Trinkgewohnheiten und Europas kulinarische Traditionen am Beispiel französischer Genusskultur

    Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    24. März 2020/in Archiv, CK Teekunst, 2020 /von Melanie

    Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

    * Änderungen möglich, bitte überprüfen Sie den Ort vor der Veranstaltung unter https://www.ki-hh.de/veranstaltungen/teekunst

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-03-24 18:37:152020-09-24 21:12:18Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:22:452020-06-06 20:39:09Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:41:022019-10-27 19:50:52Chinesischer Spielesamstag

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:08:292019-05-25 22:20:32Chinesischer Spielesamstag

    weil Chinesisch eine völlig andere Gedankenstruktur als meine Sprache hat, und ich mich dadurch bereichern möchte.

    9. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:45:272021-01-11 22:45:37weil Chinesisch eine völlig andere Gedankenstruktur als meine Sprache hat, und ich mich dadurch bereichern möchte.

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 21:57:192018-09-22 19:49:32Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    9. Dezember 2018/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-12-09 21:51:272019-02-16 11:43:26Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:23:172020-06-20 16:04:21Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    um Konflikte mit meinem chinesischen Freund zu vermeiden.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:47:162021-01-11 22:14:34um Konflikte mit meinem chinesischen Freund zu vermeiden.

    weil ich im nächsten China-Urlaub die Schilder überall lesen können möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:17:002021-01-11 22:14:33weil ich im nächsten China-Urlaub die Schilder überall lesen können möchte.

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, CHINA TIME, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:34:452018-09-06 20:41:04Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    好吃 Hǎo chī – Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    24. Juli 2018/in Archiv, CHINA TIME, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Melanie

    Die Küche Chinas ist vielfältig. Im allgemeinem unterscheidet man zwischen vier bis fünf Regionalküchen. Jede hat ihre eigenen Garmethoden und Gewürze.
    Drei verschiedene Küchen und ihre typischen Gerichte werden Sie auf diesem Rundgang in Hamburgs Innenstadt kennen lernen. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der zwei bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.
    Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr zu den regionalen Unterschieden der chinesischen Küche sowie den typischen Zutaten und Gewürzen der Regionalküchen. Die Peking-Küche ist herzhaft deftig und verwöhnt den Gaumen mit Teigtaschen und Jiaozi. Die Sichuan-Küche ist bekannt für ihre Schärfe und Chili sowie Sichuan-Pfeffer gehören zu den Hauptgewürzen. Die Kanton-Küche gilt in China als die vielfältigste und beste Regionalküche des Landes.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-07-24 10:40:352018-09-16 23:45:04好吃 Hǎo chī - Chinas Küchen zuhause in Hamburg

    Kinder-Erlebniswoche China

    4. Januar 2019/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

    Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

    Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-04 22:55:112019-02-20 21:58:36Kinder-Erlebniswoche China

    Gebäude malen

    27. November 2018/in Archiv, CK Malerei, 2019 /von Melanie

    Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.
     

    Jeder der Workshop-Angebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist.

    Am 23.02. wird die Lehrkraft erstmals in die Kunst des Gebäudemalens einführen. Bei dem vom Motto der CHINA TIME 2018 „Pulse of the city“ inspirierten Workshop steht das Malen bekannter Gebäude in Hamburg und in China im Mittelpunkt.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-11-27 12:43:212019-02-25 22:31:59Gebäude malen

    weil ich nach China fahren möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:49:082021-01-11 22:14:34weil ich nach China fahren möchte.

    weil die Kunst der Kommunikation in dieser Sprache mich inspiriert.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:34:392021-01-11 22:14:32weil die Kunst der Kommunikation in dieser Sprache mich inspiriert.

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:10:332019-06-16 14:28:55Chinesischer Spielesamstag

    weil ich mich bei einem Schüleraustausch im letzten Jahr so für das Land und die Kultur begeistert habe, dass ich dorthin nach dem Abitur noch einmal zurückkehren möchte.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:25:152021-01-11 22:39:31weil ich mich bei einem Schüleraustausch im letzten Jahr so für das Land und die Kultur begeistert habe, dass ich dorthin nach dem Abitur noch einmal zurückkehren möchte.

    Tandem-Café

    30. Juni 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-30 16:51:572020-07-19 19:22:43Tandem-Café

    Teestammtisch

    15. März 2019/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-15 11:40:042019-05-24 23:24:41Teestammtisch

    FAZI – Indie-Rock aus Xi’an

    21. Dezember 2018/in Archiv, Konzert, 2019 /von Melanie

    Die sympathischen Musiker aus Xi’an haben inzwischen eine internationale Karriere gemacht. So kommen sie zurück nach Hamburg und treten dieses Mal im bekannten Hamburger Club Hafenklang auf.

    Das Konzert der vierköpfigen chinesischen Post-Punk und Indie-Rockband wird präsentiert vom Label Maybe Mars unter der Mitwirkung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg.

    Zusammengefunden haben sich die jungen Männer 2010 (damals unter dem Namen The Fuzz) in der zentalchinesischen Stadt Xi’an. Ihre Musik sprudelt vor Lebendigkeit und faszinierenden Geräuschen, und der Gesang gleitet auf einem Teppich von explosiven Gitarrensounds und wuchtigem Rhythmus. Text und Musik sind geprägt von der schnellen gesellschaftlichen Entwicklung Chinas. Sie zeugen von den Schwierigkeiten, in einer sich immer schneller drehenden Welt zu funktionieren, und lassen dabei in das Innere der jungen Generation Chinas blicken. Die Musik geht somit direkt ins Herz, sensibel und nach innen gewandt, aber energisch. Und sie entwickelt sich ständig weiter.

    Während ihrer ersten Europatournee 2017 war die Post-Punk-Community von FAZI begeistert, aktuell bringt die Band ihre neue Single „Ninja“ heraus.

    Veranstalter: Maybe Mars, Hafenklang

    Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Label Maybe Mars

    Eine Hörprobe finden Sie unter:

    YouTube-Channel: 法兹FAZI

    Bandcamp: https://wearefazi.bandcamp.com/

    Maybe Mars: http://www.maybemars.com/artists/fazi/

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-12-21 11:41:362019-03-29 22:25:09FAZI – Indie-Rock aus Xi'an

    Wulong mit Schwerpunkt Taiwan

    21. Dezember 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Am 17.02.  geht es speziell um Wulong-Tees aus Taiwan. Wir verkosten typische Sorten wie Dong Ding und Oriental Beauty, Hochlandtees von berühmten Bergen Taiwans und vergleichen frischen mit gelagertem Wulong.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-12-21 10:59:412019-02-17 21:04:32Wulong mit Schwerpunkt Taiwan

    Schnupper- und Spieleabend

    1. August 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des verwandten Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. bei einer Tasse chinesischen Tees über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.

    Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-08-01 10:28:482019-09-26 19:30:57Schnupper- und Spieleabend

    Chinesisch für die Reise

    2. Februar 2019/in Archiv, REI, Spk, 2019 /von Arvid

    Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Chinareise vorbereiten möchten oder auch einfach in einem kompakten Einführungskurs erste Chinesischkenntnisse erwerben möchten. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

    Der Unterricht findet am Samstag von 14.00 bis 17.15 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.45 Uhr statt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-02-02 15:25:112019-04-27 22:50:40Chinesisch für die Reise

    weil ich eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen beherrschen möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:29:462021-01-11 22:15:24weil ich eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen beherrschen möchte.

    Kinder-Erlebniswoche China

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

    Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

    Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 17:04:332018-10-07 21:55:36Kinder-Erlebniswoche China

    Rezensionswettbewerb zur chinesischen Science-Fiction

    28. April 2020/in Archiv, Literatur im Teehaus, 2020 /von Melanie

    Die chinesische Science-Fiction boomt! Von Liu Cixins weltweit gefeierter Trilogie Die drei Sonnen zu international ausgezeichneten Werken einer jüngeren Generation: Unerhörte atemberaubende Weltraumfantasien, apokalyptische Zukunftsvisionen, nuancenreiche Gesellschaftsparabeln kennzeichnen eine brisante neue Welle der Science-Fiction aus China, die durch die Übersetzungen auch Deutschland erreicht. Hier kommt eine vielfältige und tiefgreifende Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz im Zeitalter von Technik und Klimakrise zum Ausdruck, die in ihrer Originalität auch weltweit das Publikum in ihren Bann zieht. Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg lädt interessierte Leserinnen und Leser zur Fortsetzung der Auseinandersetzung ein und schreibt den ersten Rezensionswettbewerb zur chinesischen Science-Fiction in Deutschland aus.

    Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

     

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-28 12:46:202020-08-02 02:05:25Rezensionswettbewerb zur chinesischen Science-Fiction

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:30:362018-10-14 13:02:54Tandem-Café

    Schnupper- und Spieleabend

    19. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-19 00:22:342018-10-25 23:31:45Schnupper- und Spieleabend

    Kinderbuchlesung

    8. Januar 2021/in 2021, Archiv, Kinder, Kultursonntag /von Melanie

    Auch im Jahr 2021 bieten wir wieder Kinderbuchlesungen im Rahmen unseres Deutsch-Chinesischen Kultursonntags an. Ein bis zweimal pro Quartal von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher:innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler:innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank! Anmeldeschluss ist Freitag um 13.30 Uhr.

    Hinweis: Vorläufig finden unsere Kultursonntage auf Zoom-Basis statt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2021-01-08 13:37:112021-02-08 17:11:05Kinderbuchlesung

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:42:092018-09-06 20:28:28Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    um nach meinem Studium bessere Chancen im Berufsleben zu haben.

    9. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:39:562021-01-11 22:14:30um nach meinem Studium bessere Chancen im Berufsleben zu haben.

    Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    2. Dezember 2020/in Archiv, CK Teekunst, 2020 /von Melanie

    Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-12-02 12:03:482020-12-17 19:31:18Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    um die Menschen und die Kultur in China, wo mein Vater lebt und arbeitet und welches mich sehr beeindruckt, besser zu verstehen.

    8. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:33:382021-01-11 22:46:41um die Menschen und die Kultur in China, wo mein Vater lebt und arbeitet und welches mich sehr beeindruckt, besser zu verstehen.

    weil es aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas eine spannende und sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit ist.

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:10:452021-01-11 22:43:57weil es aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas eine spannende und sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit ist.

    Tandem-Café

    30. Juni 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-30 17:07:102020-08-24 01:47:21Tandem-Café

    Die Sprache der Blumen – Symbolik chinesischer Pflanzen

    22. Juni 2018/in Archiv, CHINA TIME, CK Gartenkunst, 2018 /von Arvid

    Blumen sind das Lächeln der Erde.

    Bei der Urbanisierung spielen Gärten und Pflanzen zur Naherholung eine bedeutende Rolle. In Anlehnung an das Motto der diesjährigen CHINA TIME bietet das Konfuzius-Institut ein Gartenseminar an, das sich ausgiebig mit der Symbolik chinesischer Pflanzen beschäftigt. Die erfahrene Gartenbau-Ingenieurin Sabine Rusch spannt dabei einen Bogen von der Song-Zeit (960–1279) bis ins 19. Jahrhundert.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 23:28:392018-09-13 15:52:55Die Sprache der Blumen – Symbolik chinesischer Pflanzen

    精致 Jingzhi – Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

    24. Juli 2018/in Archiv, CHINA TIME, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von Melanie

    Das chinesische Wort 精致 jingzhi bedeutet so viel wie „delikat“ oder „exquisit“. Es ist in China sowohl für Dim Sum als auch für eine Vielfalt von kalten und warmen Vorspeisen das Adjektiv, das jeder Koch gerne hören möchte. Auf diesem Rundgang begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch das Hamburger Grindelviertel und werden die Vokabel anhand von praktischen Beispielen mit Bedeutung füllen.

    Drei verschiedene Restaurants sind die Stationen dieses Rundgangs. Dabei erhalten Sie einen kulinarischen Überblick über bekannte und auch weniger bekannte Dim Sum-Variationen und die Welt der chinesischen „Appetitanreger“. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

    In den Restaurants und zwischendurch erfahren Sie viel Wissenswertes über Zubereitungsmethoden und Besonderheiten der Dim Sum-Küche.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-07-24 11:03:292018-09-16 00:25:47精致 Jingzhi - Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:40:252018-09-06 20:36:36Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Chinesischer Spielesamstag

    10. Dezember 2020/in 2021, Archiv, CK Xiangqi und Weiqi /von Melanie

    Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. 

    Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren. Hier finden Sie eine Beschreibung dazu. 

    Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-12-10 20:32:162021-02-20 16:09:36Chinesischer Spielesamstag

    Thomas Zimmer: „Erwachen aus dem Koma? Eine literarische Bestimmung des heutigen Chinas.“

    18. Juni 2018/in Archiv, Literatur im Teehaus, 2018 /von Arvid

    Die Frankfurter Buchmesse von 2009 liegt einige Jahre zurück. Damals war China Gastland und hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Warum also heute ein Buch über chinesische Gegenwartsliteratur schreiben? Die Antwort darauf fällt kurz aus: Weil 2009 viel zu wenig gesagt wurde. Wer das Land verstehen will, tut gut daran, auch seine Literatur zu verstehen und die Bedingungen, unter denen sie heute existiert.

    Der Autor und Sinologe Thomas Zimmer liest aus seinem 2017 im Tectum Verlag erschienenem Buch und wird die Spielräume von Literatur, Kunst und Kultur im Spannungsfeld staatlicher Kontrolle, den Zwängen des Marktes und zunehmender internationaler Vernetzung im China der Gegenwart erörtern. Das Buch und die Veranstaltung richten sich an jene, die sich für China und seinen rasanten Aufschwung sowie seine Literatur interessieren, denn Literatur und Gesellschaft sind nicht zu trennen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 22:25:382018-08-11 22:46:41Thomas Zimmer: „Erwachen aus dem Koma? Eine literarische Bestimmung des heutigen Chinas.“

    Pflanzen aus China (1)

    21. Juni 2018/in Archiv, CK Gartenkunst, 2018 /von Arvid

    Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

    Die meisten Pflanzen – und auch viele, die wir inzwischen als einheimisch betrachten, — haben eine weite Reise in unseren Kulturkreis hinter sich.

    Eine systematische Pflanzenjagd fand aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts statt als sich Botaniker aus wissenschaftlichem Interesse, aber auch aus Leidenschaft und Abenteuerlust Forschungsexpeditionen in alle Teile der Welt anschlossen, um bislang unbekannte Pflanzen zu entdecken, zu sammeln und in Europa einzuführen..

    Wir werden  die Tulpen auf ihren Wanderungen nach Holland begleiten und erfahren, wer den Tee, die Kamelien und die Hortensien aus Asien eingeführt hat. Pflanzenforscher wie Alexander von Humboldt und Joseph Rock begleiten wir auf ihren spannenden Reisen.

    Ohne Mut und die Pionierarbeit der Pflanzensammler wäre unsere Welt ein Stück ärmer.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-21 00:14:422018-08-11 22:36:52Pflanzen aus China (1)

    Tandem-Café

    1. November 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-11-01 16:21:342019-01-13 20:22:31Tandem-Café

    Schnupperstunde Chinesisch

    13. November 2018/in Archiv, SST, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-11-13 22:45:572019-01-19 23:50:50Schnupperstunde Chinesisch

    Leben im Fuchun-Gebirge (OF / dt. UT)

    28. September 2019/in Archiv, Film, 2019 /von Arvid
    Ein Film wie ein Fluss: Drei Generationen einer chinesischen Familie treiben durch vier bewegte Jahreszeiten.
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-09-28 13:05:392019-10-05 20:08:31Leben im Fuchun-Gebirge (OF / dt. UT)

    weil es das kulturelle Verständnis verbessert. Man ist weniger eurozentristisch.

    9. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:58:052021-01-11 22:14:30weil es das kulturelle Verständnis verbessert. Man ist weniger eurozentristisch.

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    17. Dezember 2020/in 2021, Archiv, SST, Spk /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-12-17 23:15:132021-01-08 22:10:49Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, CHINA TIME, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 17:56:022018-09-22 19:49:58Schnupperstunde Chinesisch

    Schnuppernachmittag

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Musik, 2018 /von Arvid

    Im Rahmen unserer Schnuppernachmittage in chinesische Künste haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrer begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Chinesischen Chor und das Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten.

    Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: imke.homma[at]konfuzius-institut-hamburg.de

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 01:28:222018-08-11 22:52:48Schnuppernachmittag

    damit ich mich mit meinen chinesischen Freunden auch mal in deren Sprache unterhalten kann.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:29:242021-01-11 22:40:06damit ich mich mit meinen chinesischen Freunden auch mal in deren Sprache unterhalten kann.

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:41:172018-09-06 20:28:49Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Pu Er

    5. November 2020/in Archiv, CK Teekunst, 2020 /von Melanie

    Nutzen Sie unser vorweihnachtliches Angebot, um auch in Corona-Zeiten die Seele baumeln zu lassen. Bei unserem Pu-Er-Workshop bieten wir Ihnen eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt. 

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-11-05 12:25:402020-12-13 15:16:51Pu Er

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, CHINA TIME, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 17:56:352018-09-22 19:49:50Schnupperstunde Chinesisch

    um neue Leute kennenzulernen.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:23:152021-01-11 22:14:33um neue Leute kennenzulernen.

    Buddhas Weisheit

    17. Januar 2020/in Archiv, Konzert, Vortrag, 2020 /von Melanie

    Auf der Seidenstraße reisten nicht nur Güter und Menschen. Auch der Buddhismus fand über diesen Weg in viele Länder, ausgehend von Indien über den Himalaya bis nach China und Japan. Längst sind seine Weisheiten auch in unserer Kultur präsent. Ein inspirierender Abend im chinesischen Teehaus an der Rothenbaumchaussee spürt den Weisheiten buddhistischer Philosophie auf vielfältige Weise nach – etwa in chinesischer Musik und in einer angeleiteten Meditation.

    Dieser Abend stimmt ein auf das Osterfestival der Elbphilharmonie zum Thema »Seidenstraße«, welches wenige Tage später mit dem Werk »Buddha Passion« des chinesischen Komponisten Tan Dun eröffnet wird.

    Mehr zum Thema “Seidenstraße” im Konfuzius-Institut am 8. März beim Young Scholar Forum und am 4. April beim 67. Deutsch-Chinesischen Dialog.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-17 11:32:232020-03-29 00:10:26Buddhas Weisheit

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    4. Januar 2019/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-04 23:13:552019-08-10 18:31:00Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:35:332020-05-02 17:35:00Chinesischer Spielesamstag

    Kinderbuchlesung

    24. Februar 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Von 12.00 bis ca. 12.45 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Damit passende Malvorlagen per E-Mail zugeschickt werden können, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung über die Homepage. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg wird keine Aufzeichnung dieser Veranstaltung vornehmen. Während der Lesung können Sie gern Ihr Video ausschalten. Damit dennoch eine Interaktion möglich ist, wäre es von Vorteil, wenn der Vorname des Kindes in Ihrem Fenster erscheint. Ihr Kind kann auch ein selbstgemaltes Porträt von sich in die Kamera halten oder sie teilen es mithilfe der Zoom-Funktion.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-24 12:35:462020-06-07 12:29:25Kinderbuchlesung

    Deutsch-Chinesischer Chor beim Tag der chinesischen Kultur Oldenburg

    16. August 2018/in Archiv, CHINA TIME, Konzert, 2018 /von Arvid

    Die GDCF Oldenburg organisiert den „Tag der chinesischen Kultur“ am 1.9.2018 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg. Bei Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen wird einem breiten Publikum ein möglichst vielfältiges Informationsangebot gezeigt. Da Oldenburg und die Region enge wirtschaftliche Beziehungen nach China haben, unterhält die Stadt Oldenburg eigens ein Chinabüro. Zusammen mit chinesischen Studenten, dem Konfuzius Institut Bremen, China Tours Hamburg, dem städtischen Chinabüro und dem Geogr. Institut der Universität Hamburg wird ein interessantes, authentisches Tagesprogramm mit hochrangigen Referenten geboten. Auch der Deutsch-Chinesische Chor des Konfuzius-Instituts Hamburg wird als Gast mit einem vielfältigen Programm chinesischer Populär- und Volksmusik teilnehmen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-08-16 23:02:542018-09-01 11:05:02Deutsch-Chinesischer Chor beim Tag der chinesischen Kultur Oldenburg

    Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

    13. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Wir laden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zu einer 90-minütigen Entdeckungsreise durch China ein. Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten vermitteln einen lebendigen Eindruck von Chinas Sprache, Schrift und Kultur. Und natürlich bleibt genug Zeit für eure Fragen. Huanying canjia – wir freuen uns auf euch!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-13 14:43:122020-01-19 22:55:10Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

    Chinesische Musik erleben

    18. April 2020/in Archiv, CK Musik, 2020 /von Melanie

    Bei diesem kostenfreien Schnupperangebot des Konfuzius-Instituts Hamburg haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrkräfte begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Deutsch-Chinesischen Chor und das Deutsch-Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten. Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 21:33:282020-11-22 14:07:09Chinesische Musik erleben

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:39:262019-09-29 03:39:50Chinesischer Spielesamstag

    weil ich die chinesische Kultur entdecken möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:21:482021-01-11 22:15:26weil ich die chinesische Kultur entdecken möchte.

    weil das Erlernen der Sprache mir hilft, die chinesische Kultur besser zu verstehen und kennenzulernen.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:33:562021-01-11 22:41:22weil das Erlernen der Sprache mir hilft, die chinesische Kultur besser zu verstehen und kennenzulernen.

    Deutsch-Chinesischer Chor auf dem Vocal Colours Chorfestival

    22. Juni 2018/in Archiv, Konzert, 2018 /von Arvid

    Auch in diesem Jahr wird der Deutsch-Chinesische Chor des Konfuzius-Instituts auf dem Vocal Colours Festival eine Auswahl chinesischer Vokalstücke zum Besten geben. Freuen Sie sich zudem auf ein buntes Programm mit vielen weiteren Hamburger Chören.

    Weitere Informationen und genaue Auftrittstermine finden Sie auf der Homepage unter www.vocal-colours-festival.de.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 18:31:582018-09-06 20:11:21Deutsch-Chinesischer Chor auf dem Vocal Colours Chorfestival

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    4. Januar 2019/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-04 23:46:052019-11-18 14:48:19Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    um die Familie meines chinesischen Freundes zu verstehen.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:47:412021-01-11 22:14:34um die Familie meines chinesischen Freundes zu verstehen.

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:23:002018-09-22 19:51:06Tandem-Café

    Chinesischer Spielesamstag

    21. Dezember 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-12-21 10:43:302019-03-25 06:18:22Chinesischer Spielesamstag

    DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST 2020

    6. Januar 2020/in Archiv, Networking, 2020 /von Melanie

    Das Konfuzius-Institut lädt Chinesen und Deutsche ein, das „Jahr der Ratte“ gemeinsam im „Hamburg Yu Garden“ zu begrüßen. Aus Rücksicht auf das in China traditionell sehr familiär geprägte Frühlingsfest und zahlreiche damit in Verbindung stehende Feiern findet unser DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST stets am letzten Tag der Frühlingsfest-Feierlichkeiten statt, die in China zwei Wochen dauern. Dieser letzte Tag der Feierlichkeiten ist in China als „Lampionfest“ bekannt und fällt immer auf die erste Vollmondnacht des neuen Jahres, in der zusätzlich unzählige Laternen die Nacht erhellen.

    Auch in diesem Jahr soll der „Hamburg Yu Garden“ wieder festlich von Lampions beleuchtet werden. Die Laternen werden im Vorfeld von Hamburger Schülerinnen und Schülern in aufwändiger Handarbeit gestaltet. Die Gestaltung steht dabei immer unter einem neuen Motto: Sie richtet sich nach den jährlich wechselnden chinesischen Tierkreiszeichen. In diesem Jahr beginnt dieser Zyklus wieder mit dem Jahr der Ratte.

    Am 8. Februar können Sie ab 14 Uhr die kreativ bemalten Lampions im „Hamburg Yu Garden“ bewundern, wo außerdem weitere Attraktionen auf Sie warten:

    14.00-14.15 Uhr Löwentanz
    14.15-14.30 Uhr Preisverleihung Lampionmalwettbewerb
    14.30-17.00 Uhr Kulturstationen für Jung und Alt: Scherenschnitte und Basteln, Xiangqi und Teekultur, Bücherecke und kleine kulinarische Köstlichkeiten

    17.00-18.00 Uhr Pause

    Um 18.00 Uhr lädt das Konfuzius-Institut zum DEUTSCH-CHINESISCHEN NEUJAHRSDIALOG rund um das „Jahr der Ratte“ ins benachbarte MARRK ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik DEUTSCH-CHINESISCHER DIALOG.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-06 12:28:472020-02-10 11:59:46DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST 2020

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    20. Februar 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-20 14:43:382020-04-11 20:01:38Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:20:522018-09-22 19:51:28Tandem-Café

    Schnupperstunde Chinesisch

    25. März 2019/in Archiv, SST, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-25 08:09:572019-04-01 18:00:28Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-15 23:45:252018-10-20 17:15:27Chinesischer Spielesamstag

    weil die Hausforderungen nie ausgehen.

    8. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:16:322021-01-11 22:14:32weil die Hausforderungen nie ausgehen.

    Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:20:512020-04-18 22:47:39Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    weil es mir vielleicht mal eine berufliche Chance eröffnet.

    10. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:09:072021-01-11 22:14:29weil es mir vielleicht mal eine berufliche Chance eröffnet.

    精致 Jingzhi – Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

    12. März 2019/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2019 /von Melanie

    Das chinesische Wort 精致 jingzhi bedeutet so viel wie „delikat“ oder „exquisit“. Es ist in China sowohl für Dim Sum als auch für eine Vielfalt von kalten und warmen Vorspeisen das Adjektiv, das jeder Koch gerne hören möchte. Auf diesem Rundgang begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch das Hamburger Grindelviertel und werden die Vokabel anhand von praktischen Beispielen mit Bedeutung füllen.

    Drei verschiedene Restaurants sind die Stationen dieses Rundgangs. Dabei erhalten Sie einen kulinarischen Überblick über bekannte und auch weniger bekannte Dim Sum-Variationen und die Welt der chinesischen „Appetitanreger“. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

    In den Restaurants und zwischendurch erfahren Sie viel Wissenswertes über Zubereitungsmethoden und Besonderheiten der Dim Sum-Küche.

    Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-12 13:27:572019-04-27 22:49:44精致 Jingzhi - Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

    weil ich in China leben werde.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:30:152021-01-11 22:15:25weil ich in China leben werde.

    Im Dienst des Irdischen: Buddhismus im heutigen China

    5. Juli 2019/in Archiv, Vortrag, 2019 /von Melanie

    Referent: Dr. Hans-Wilm Schütte, Sinologe und Publizist, Hamburg

    Mit seinem neuen Buch beschreitet der bekannte Sinologe und Publizist Dr. Schütte ein für Europäer ungewohntes Gebiet, denn das Bild des Buddhismus wird in den westlichen Kulturen vor allem vom tibetischen, südostasiatischen und japanischen Zen-Buddhismus geprägt. China, das Land mit den meisten Buddhisten und den größten Klosteranlagen, spielt kaum eine Rolle. Dabei hat sich der chinesische Buddhismus seit der Mao-Ära äußerst dynamisch entwickelt. Anders als die restriktive Religionspolitik der Zentralregierung erwarten lässt, finden buddhistische Bauprojekte oft Unterstützung durch die örtliche Administration und von finanzstarken Unternehmern. Pilgerfahrten machen heilige Stätten zu einem wichtigen Tourismusfaktor und tragen erheblich zur lokalen Wirtschaftskraft bei. Vom Nirvana mögen dort allenfalls die Mönche und Nonnen träumen; im Volksglauben geht es eher um diesseitige und vor allem materielle Werte. Herr Dr. Schütte unterlegt den Vortrag mit seinem reichhaltigen Bildmaterial, sowie mit einem Buch, das im Sommer frisch bei Edition frölich erschienen ist.

    An den Vortrag schließt sich ein vom dem Buddhismuskundler Dr. Krause moderiertes Gespräch an, in dem Krause auch einen Überblick zum chinesischen Buddhismus im gegenwärtigen Deutschland geben wird.

    Für weitere Informationen siehe auch www.editionfroelich.de.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-05 12:42:462019-08-09 12:16:38Im Dienst des Irdischen: Buddhismus im heutigen China

    Tandem-Café

    13. Januar 2021/in 2021, Archiv, Networking, Spk /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-13 23:33:012021-01-26 01:39:12Tandem-Café

    Präsenz-Schnupperstunde Chinesisch

    22. August 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-08-22 20:17:182020-09-12 22:00:01Präsenz-Schnupperstunde Chinesisch

    Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    7. Dezember 2020/in 2021, Archiv, CK Teekunst /von Melanie

    Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-12-07 14:18:452021-01-29 02:16:18Chinas Künste erleben: Teestammtisch

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:37:022020-10-24 18:04:01Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    weil ich in meiner Firma sehr engen Kontakt zu chinesischen Kollegen habe und gelegentlich nach China reisen darf.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:22:192021-01-11 22:38:55weil ich in meiner Firma sehr engen Kontakt zu chinesischen Kollegen habe und gelegentlich nach China reisen darf.

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren.

    Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:43:532020-11-22 14:06:49Chinesischer Spielesamstag

    Nachmittagsprogramm

    28. Januar 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Musik, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

    Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Am 09.02. werden Sie in den Genuss einer Kalligrafie-Präsentation kommen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-01-28 11:24:512020-02-10 12:00:35Nachmittagsprogramm

    um mich mit meinen Schwiegereltern unterhalten zu können.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:24:292021-01-11 22:14:33um mich mit meinen Schwiegereltern unterhalten zu können.

    Namen schreiben

    4. Juni 2018/in Archiv, CK Kalligrafie, 2018 /von nico

    Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Unsere Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischen Kalligrafie.

    Der Workshop am 24.11. legt den Schwerpunkt auf das Schreiben des eigenen Namens. Auf Wunsch kann, allerdings stark simplifiziert, ein Namensvorschlag durch die Lehrkraft erfolgen.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden in den Workshops vermittelt. Die für die Workshops erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt. Nach jedem Kalligrafie-Workshop findet ein Workshop zur chinesischen Malerei am selben Ort statt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 15:10:152018-11-27 11:56:44Namen schreiben

    Chinesische Malerei erleben

    18. April 2020/in Archiv, CK Malerei, 2020 /von Melanie

    Bitte beachten Sie die kurzfristige Raumänderung: Der Kurs findet in der “Schülerlounge” statt.

    Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Erfahrene Lehrkräfte führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier. In praktischen Übungen erleben Interessierte Maltechniken und die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

    Dieses Angebot setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus.

    Die erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut in geringer Stückzahl zur Verfügung gestellt. 

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 21:17:522020-08-29 16:54:55Chinesische Malerei erleben

    Schnupperstunde Chinesisch

    20. November 2019/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-11-20 01:22:312020-01-25 19:47:22Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    9. Dezember 2018/in Archiv, Kinder, 2019 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-12-09 21:52:432019-03-04 18:04:12Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi

    14. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Die „Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg von 1989“ richtet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ein Shogi-Turnier in Hamburg aus, den „Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi“. In einem 5-Runden-Turnier im Schweizer System werden die TeilnehmerInnen um den „Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi“ kämpfen.

    Der Alster-Pokal im Shogi ist offen für alle Spielstärken und wird für die Rangliste der FESA ausgewertet.

    Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de und bei Uwe Frischmuth.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-14 13:01:412019-04-15 10:02:02Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi

    Kinderbuchlesung

    12. September 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-09-12 21:05:132020-10-04 19:12:09Kinderbuchlesung

    Tandem-Café

    30. Juni 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-30 17:07:432020-09-20 15:02:35Tandem-Café

    Schnupperstunde Chinesisch

    14. Juli 2019/in Archiv, SST, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-07-14 15:58:252019-08-10 18:13:31Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:08:442020-02-23 19:19:34Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    damit ich auch als 老外 mal chinesischen Smalltalk führen kann!

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:36:012021-01-11 22:14:32damit ich auch als 老外 mal chinesischen Smalltalk führen kann!

    Chinesisch für die Reise

    20. Februar 2020/in Archiv, REI, Spk, 2020 /von Arvid

    Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Chinareise vorbereiten möchten oder auch einfach in einem kompakten Einführungskurs erste Chinesischkenntnisse erwerben möchten. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

    Der Unterricht findet am Samstag von 14.00 bis 17.15 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.45 Uhr statt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-20 14:36:282020-02-23 19:19:59Chinesisch für die Reise

    Young Scholars Forum

    12. September 2020/in Archiv, Kultursonntag, Vortrag, Young Scholars Forum, 2020 /von Melanie

    The event will be held in English.

    Concept and moderation:
    Dr Wang Yi, Team leader of the international department, University of Hamburg

    Speaker:
    Lucien Mathot Monson, PhD candidate at the University of South Florida

    The Forgotten Sex: Ren 仁 and the Feminist Thought of the Hundred Days’ Reformers

    The philosophers behind China’s ill-fated Hundred Days’ Reform of 1898 – Kang Youwei 康有为, Tan Sitong 谭嗣同, and Liang Qichao 梁启超 – saw the liberation of women as central to modernization. However, their feminist critiques can easily be misunderstood if we don’t first understand the kind of sexism to which they were responding and how it related to the Confucian philosophy of ren 仁 (humanity/humaneness) and self-cultivation. Specifically, Confucian thought had given rise to a culture of “correlative sexism,” which was paradoxically responsible for both the practice of footbinding and the warrior heroine Hua Mulan.

    This presentation explores the conceptual landscape of gender in Confucian thought and how it informed early modern feminist critiques in China. While women were an integral part of the cultivation of a ren society, the Confucian classics focused almost exclusively on the self-cultivation of men. The self-cultivation of women was an afterthought and the social roles they were given often condemned them to lives of subservience. The Hundred Days Reformers developed a feminist thought where women and men shared coequal responsibility for the cultivation of society and believed reform could not be achieved apart from the liberation of women.

    Lucien Mathot Monson is a doctoral candidate and adjunct professor at the philosophy department of the University of South Florida. He specializes in the history of philosophy with a focus on Chinese and European philosophy of modernity. Between 2018-2020 he was at Fudan University in Shanghai conducting research through the Confucius New China Studies Joint PhD Fellowship Program on his dissertation, “Learning to be Human: Ren 仁, Modernity, and the Philosophers of China’s Hundred Days’ Reform”, which examines the emergence of philosophical modernity in China and its relationship to the concept of ren.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-09-12 19:45:042021-01-14 15:38:39Young Scholars Forum

    Online-Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

    13. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Wir laden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zu einer 90-minütigen Entdeckungsreise durch China ein. Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten vermitteln einen lebendigen Eindruck von Chinas Sprache, Schrift und Kultur. Und natürlich bleibt genug Zeit für eure Fragen. Huanying canjia – wir freuen uns auf euch!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-13 14:48:272020-05-23 14:53:18Online-Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    30. Dezember 2020/in 2021, Archiv, SST, Spk /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-12-30 20:28:082021-01-16 18:10:13Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Zur Kultur des Qigong in China – Teil II

    1. Oktober 2019/in Archiv, CK Qigong, 2019 /von Melanie

    Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar folgt im November ein Vormittagsworkshop, der weitere kulturelle Grundlagen des Qigong in China vorstellt. Die Kunst des Umgangs mit dem „qi“ zeugt in China von einer langen Geschichte und hat einen prägenden Einfl uss auf viele Lebensbereiche ausgeübt, vergleichbar mit den anderen Fachdisziplinen aus der Reihe „Chinas Künste erleben“. Der Workshop führt entlang einiger chinesischer Grundbegriff e in die Prinzipien des Qigong ein und macht diese sprachlich, kulturell und verbunden mit leichten Übungen besser verständlich. Hierfür sind weder chinesische Vorkenntnisse noch praktische Qigong-Kenntnisse erforderlich. Die Referentin war mehrfach Preisträgerin bei europäischen und internationalen Wettbewerben auf dem Gebiet des Health Qigong (2016 in Rouen Frankreich, 2017 in Den Haag Niederland, 2018 in Hatfield UK). Ihre praktischen Erfahrungen und das theoretische Hintergrundwissen werden auf interessante Weise bereichert durch ihre naturwissenschaftliche Kompetenz.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-10-01 13:08:432019-11-22 23:10:20Zur Kultur des Qigong in China - Teil II

    LAMPIONFEST

    18. Januar 2021/in 2021, Archiv, Networking /von Melanie

    Alle Kinder mit ihren Eltern heißen wir zum chinesischen Neujahr herzlich willkommen! Das Konfuzius-Institut lädt Chinesen und Deutsche bei einem bunten Nachmittagsprogramm dazu ein, das „Jahr des Rinds“ gemeinsam bei einer Online-Veranstaltung zu begrüßen.

    Wir feiern unser DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST stets am letzten Tag der Frühlingsfest-Feierlichkeiten, die in China zwei Wochen dauern.  Dieser letzte Tag ist in China als „Lampionfest“ bekannt und fällt immer auf die erste Vollmondnacht des neuen Jahres, in der gewöhnlich unzählige Laternen die Nacht erhellen. Auch in diesem Jahr soll der „Hamburg Yu Garden“ wieder festlich von Lampions beleuchtet werden. Die Laternen werden im Vorfeld von Hamburger Schülerinnen und Schülern in aufwändiger Handarbeit gestaltet und anschließend für eine virtuelle Ausstellung gefilmt. Die Gestaltung steht dabei immer unter dem Motto des jährlich wechselnden chinesischen Tierkreiszeichens, im Jahr 2021 ist es das Rind.

    Am 26. Februar können Sie ab 16 Uhr die kreativ bemalten Lampions über eine virtuell geführte Ausstellung in ihrer ganzen Pracht bewundern. Zudem bereichern zwei Kurzvideos zum Thema “Wie feiert man das Laternenfest in China?” das Programm. Die Kurzvideos werden im Rahmen eines Wettbewerbs von Student:innen der Germanistik an der Fudan Universität in liebevoller Detailarbeit erstellt. Höhepunkt unseres NEUJAHRSFESTS ist die Preisverleihung des Lampionmalwettbewerbs, wobei die Gewinner:innen tolle Preise erwarten.

    Um 18.30 Uhr lädt das Konfuzius-Institut in Kooperation mit dem MARRK zum DEUTSCH-CHINESISCHEN NEUJAHRSDIALOG rund um das Thema  „Zwischen Europa und Asien: Die Seidenstraße als ein geographischer und kulturgeschichtlicher Begriff“ ein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2021-01-18 14:16:222021-02-26 20:26:03LAMPIONFEST

    weil ich mit den Eltern meines chinesischen Freundes, die nur Chinesisch sprechen können, kommunizieren möchte.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:35:132021-01-11 22:50:36weil ich mit den Eltern meines chinesischen Freundes, die nur Chinesisch sprechen können, kommunizieren möchte.

    weil es Spaß macht.

    10. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:08:402021-01-11 22:14:29weil es Spaß macht.

    Kinder-Erlebniswoche China

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

    Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

    Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:59:202018-09-25 22:00:29Kinder-Erlebniswoche China

    Tandem-Café

    15. Februar 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-15 20:40:052020-02-23 19:21:45Tandem-Café

    Führung durch den Hamburg Yu Garden

    18. April 2020/in Archiv, CK Gartenkunst, 2020 /von Melanie

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

    Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

    Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 22:16:412020-09-05 15:26:38Führung durch den Hamburg Yu Garden

    Führung durch den Hamburg Yu Garden

    18. April 2020/in Archiv, CK Gartenkunst, 2020 /von Melanie

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

    Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

    Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 22:07:582020-07-04 16:52:18Führung durch den Hamburg Yu Garden

    weil ich eine Freundin in Wuhan besuchen möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:36:182021-01-11 22:15:25weil ich eine Freundin in Wuhan besuchen möchte.

    Tandem-Café

    23. Februar 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-23 19:26:162020-03-29 00:11:40Tandem-Café

    CHINA MEETS ITALY – Führung

    1. Oktober 2019/in Archiv, CHINA MEETS EUROPE, 2019 /von Melanie

    Führung: Thema Chinoiserie im Museum für Kunst und Gewerbe; Frau Dr. Susanne Schäffler-Gerken

    Beachten Sie auch den Vortrag zum Thema am 18.11.!

    China fasziniert die europäischen Zeitgenossen schon im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dem weit entfernten Kaiserreich kommen über den Seehandel ebenso kostbare wie exotische Waren: Porzellan, Lackarbeiten und Seide. In ihre utopische Vorstellung von China projizieren die Italiener die Sehnsucht nach einem glücklichen und unbeschwerten Leben. Fernöstliches Kulturgut steht in hohem Ansehen und inspiriert die europäischen Künstler. Selbst nachdem Porzellan auch in Europa hergestellt werden kann, übernimmt man noch lange ostasiatische Motive. Möbel und kleine Schatullen werden nach chinesischem Vorbild mit Lackmalerei verziert.

    Anlässlich der Reihe CHINA MEETS EUROPE ist das Konfuzius-Institut Hamburg zum zweiten Mal zu Gast im Istituto Italiano di Cultura Amburgo. Die Expertin Prof. Visconti spannt in ihrem Vortrag am 18.11. einen Bogen von der Tang-Zeit bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Exklusiv und ergänzend zum Vortrag wird Frau Dr. Schäff er-Gerken vom MKG Hamburg bei einer Führung durch die Ausstellung wertvolle Einblicke in das Kunsthandwerk geben. Die Expertinnen richten dabei ihren Fokus auf die italienische Adaption der chinesischen Kultur des Kunsthandwerks. Prof. Visconti wird bei der Führung anwesend sein.

    Professorin Chiara Visconti lehrt Archäologie und Geschichte der chinesischen Kunst an der Universität Neapel. Ihre Interessensgebiete sind die chinesische Archäologie der Tang-Dynastie mit besonderem Schwerpunkt auf dem buddhistischen Kontext sowie dem Handelsaustausch zwischen Ostasien, Mittlerem und Nahem Osten und Europa. Außerdem schreibt Chiara Visconti für “Zhonghua”, ein Magazin das bei den italienischen Lesern ein Verständnis für die chinesische Kultur und Lebensart wecken möchte.

    Dr. Schäffler-Gerken ist engagierte freie Mitarbeiterin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt und wird ins Deutsche gedolmetscht. Die Führung am 17.11. wird in deutscher Sprache abgehalten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-10-01 12:43:392019-11-18 14:40:58CHINA MEETS ITALY - Führung

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    25. September 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-09-25 10:49:282020-10-23 21:31:09Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 22:00:122018-09-22 19:48:17Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:41:402018-09-06 20:28:40Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    Young Scholars Forum

    24. Februar 2020/in Archiv, Kultursonntag, Vortrag, Young Scholars Forum, 2020 /von Melanie

    Abkunft oder Abgrenzung? Koguryŏ in den Debatten der Historiker der koreanischen Minderheit in China

    Als im Sommer 2003 die Nachricht eines chinesischen Forschungsprogramms zur Geschichte des Nordostens ins benachbarte Südkorea drang, war das Entsetzen groß. Die chinesischen Historiker des Projektes hatten das Königreich Koguryŏ (35 v.Chr.- 668 n. Chr.), das bis dato gemeinhin als elementarer Abschnitt koreanischer Geschichte galt, als einen Teil chinesischer Regionalgeschichte bezeichnet und in die Geschichtsschreibung der VR China integriert.

    Sowohl südkoreanische als auch internationale Kommentatoren überschlugen sich daraufhin mit Mutmaßungen, was China mit dieser Eingliederung politisch bezwecke. Rasch rückte die in China ansässige koreanische Minderheit in den Blickpunkt. Durch die Überführung von Symbolen koreanischer Geschichte in die chinesische solle das Selbstverständnis der koreanischen Minderheit, ein Teil des chinesischen Vielvölkerstaates zu sein, gestärkt werden.

    Doch kann das Geschichtsbild Südkoreas anstandslos auf die seit ca. 160 Jahren in China ansässige koreanische Minderheit übertragen werden? Wie und warum sich die Darstellungen koreanischer Geschichte zwischen Historikern der koreanischen Minderheit in China und denen der koreanischen Nationalstaaten unterscheiden, wird in diesem Vortrag diskutiert werden.

    Lukas Witt studierte die Fächer Sinologie und Koreanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Bachelor) und der Universität Hamburg (Master in Sinologie). Begleitet wurde das Studium von mehreren Auslandsaufenthalten an verschiedenen Universitäten in China (u.a. Peking-Universität, Fudan-Universität), sowie einem einjährigen Aufenthalt an der Yonsei University in Seoul, Südkorea. Zurzeit arbeitet er an seiner Dissertation im Fach Sinologie zur Geschichtsschreibung der koreanischen Minderheit in China.

    Der Zugangslink zur Online-Plattform wird nach erfolgter Anmeldung verschickt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-24 12:51:102021-01-14 15:37:45Young Scholars Forum

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:20:322018-09-22 19:51:38Tandem-Café

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:40:382018-09-06 20:29:07Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    weil ich chinesisches Essen liebe.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:20:082021-01-11 22:15:26weil ich chinesisches Essen liebe.

    Tandem-Café

    23. Februar 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-23 19:26:432020-05-25 11:13:34Tandem-Café

    Nachmittagsprogramm

    11. Februar 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

    Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur.

    Die für den 8.3. geplante Präsentation entfällt leider kurzfristig aus terminlichen Gründen!

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-02-11 13:56:432020-03-08 18:52:30Nachmittagsprogramm

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    22. August 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-08-22 20:06:462020-09-12 00:30:13Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesische Kalligrafie erleben

    18. April 2020/in Archiv, CK Kalligrafie, 2020 /von Melanie

    Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Der Workshop führt in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie.

    Der Workshop setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    * Änderungen möglich, bitte überprüfen Sie den Ort vor der Veranstaltung unter https://www.kihh.de/veranstaltungen/teekunst

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl. 

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 21:24:472020-12-12 15:40:14Chinesische Kalligrafie erleben

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:43:452019-12-15 20:07:29Chinesischer Spielesamstag

    Schnupper- und Spieleabend

    19. August 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Melanie

    Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des verwandten Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. bei einer Tasse chinesischen Tees über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.

    Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
     
    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-08-19 13:45:592019-10-25 18:00:13Schnupper- und Spieleabend

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    24. Oktober 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-10-24 19:24:132020-12-18 21:32:40Online-Schnupperstunde Chinesisch

    weil die Chinesischkenntnisse meine Karrierechancen erhöhen.

    8. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:27:522021-01-11 22:14:31weil die Chinesischkenntnisse meine Karrierechancen erhöhen.

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    5. Juni 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-05 21:34:492020-06-13 17:57:35Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Tandem-Café

    18. Juni 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-18 23:31:572018-12-09 21:10:30Tandem-Café

    Tandem-Café

    30. Juni 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-06-30 17:08:402020-11-22 14:10:58Tandem-Café

    weil ich (11 Jahre alt) mit meiner Mama in China war. Wir sind beide Vegetarier und hatten große Schwierigkeiten, Essen ohne Fisch und Fleisch zu bestellen – beim nächsten Urlaub kann ich das!

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:07:412021-01-11 22:48:40weil ich (11 Jahre alt) mit meiner Mama in China war. Wir sind beide Vegetarier und hatten große Schwierigkeiten, Essen ohne Fisch und Fleisch zu bestellen – beim nächsten Urlaub kann ich das!

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    22. Juni 2018/in Archiv, Kinder, 2018 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

    Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-22 16:37:432018-12-04 20:17:57Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    weil ich die chinesische Kultur sehr spannend und interessant finde und die Sprache dabei ein wichtiger Bestandteil ist.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:32:322021-01-11 22:41:15weil ich die chinesische Kultur sehr spannend und interessant finde und die Sprache dabei ein wichtiger Bestandteil ist.

    Pflanzen malen

    20. August 2019/in Archiv, CK Malerei, 2019 /von Melanie

    Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

    Jeder der Workshop-Angebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist. Am 19.10. wird in die Kunst des Malens von Pflanzen, wie dem Bambus, eingeführt.

    Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-08-20 11:03:102019-10-19 16:52:04Pflanzen malen

    China Women’s Festival beim Filmklübchen

    27. September 2019/in Archiv, Film, 2019 /von Melanie

    Das Filmklübchen des Konfuzius-Instituts präsentiert: Macherinnen/Visionärinnen von morgen!

    Mit dem Filmklübchen des Konfuzius-Instituts startet eine neue, halbjährlich stattfindende Veranstaltungsreihe für alle Filmliebhaber_innen. Zur Auftaktsveranstaltung am 1. und 2. November präsentiert das Filmklübchen in Kooperation mit dem „China Women’s Film Festival“ 2018 kuratierte Indie-Kurzfilme von Regisseurinnen, die verschiedenste gesellschaftliche Themen filmisch festhalten.

    Jeweils zwischen 17.30 und 21.30 Uhr werden bei Snacks und Getränken unsere ausgewählten Filme gezeigt.

    Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Plakat zur dieser Veranstaltung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-09-27 14:50:492019-11-04 23:01:05China Women's Festival beim Filmklübchen

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Juni 2018/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2018 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-15 23:45:282018-11-27 11:55:03Chinesischer Spielesamstag

    Pu Er

    5. Juli 2019/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Am 18.08. bieten wir Ihnen eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-05 13:16:522019-08-18 22:50:12Pu Er

    weil die chinesische Kultur sehr anders ist und ich ein neugieriger Mensch bin.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 21:41:432021-01-11 22:14:34weil die chinesische Kultur sehr anders ist und ich ein neugieriger Mensch bin.

    weil ich es sehr spannend finde, die Schriftzeichen zu analysieren und zu vergleichen – und weil es ein großes Erfolgserlebnis ist, wenn man ein schwieriges Zeichen erkennt oder sogar aus dem Gedächtnis schreiben kann.

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:13:382021-01-11 22:43:31weil ich es sehr spannend finde, die Schriftzeichen zu analysieren und zu vergleichen – und weil es ein großes Erfolgserlebnis ist, wenn man ein schwieriges Zeichen erkennt oder sogar aus dem Gedächtnis schreiben kann.

    Schnupperstunde Chinesisch

    25. März 2019/in Archiv, SST, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-25 08:12:202019-04-26 21:48:09Schnupperstunde Chinesisch

    Tandem-Café

    5. Januar 2019/in Archiv, Networking, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-01-05 21:46:222019-10-13 18:34:38Tandem-Café

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    20. Februar 2020/in Archiv, SST, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-02-20 14:44:422020-04-21 21:41:29Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Kurs chinesische Kalligrafie II

    8. Januar 2021/in 2021, Archiv, CK Kalligrafie /von Melanie

    Folgetermine:
    Samstag, 27.02.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
    Samstag, 13.03.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
    Samstag, 27.03.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
    Samstag 17.04.2021, 14.00 – 16.15 Uhr

    Nachdem im ersten Teil in die Grundlagen der chinesischen Kalligrafie eingeführt wurde, werden die Kenntnisse im zweiten Teil vertieft. In praktischen Kalligrafieübungen erlernen die Teilnehmer:innen bei jedem der fünf Termine weitere Grundstriche (偏旁) und zugehörige chinesische Schriftzeichen. Auch Wiedereinsteiger sind eingeladen, die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie in diesem Kurs zu erleben. Ein Abstand von zwei-drei Wochen zwischen den Kursterminen lässt Zeit für Praxis und garantiert einen spielenden Fortschritt.

    Unser Kurs in chinesischer Kalligrafie für Fortgeschrittene setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden im Kurs vermittelt. Die Veranstaltung wird auf Zoom-Basis durchgeführt. Die Teilnahme mit eigenem Kalligrafie-Set ist zu empfehlen. Reispapier, Pinsel und Tusche sind im Preis inbegriffen. Um die Materialsendung vor dem ersten Termin gewährleisten zu können, bitten wir um Anmeldung von mindestens sieben Tagen im Voraus. Die Anmeldung ist anschließend noch möglich.

    Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2021-01-08 13:24:202021-02-13 13:10:44Kurs chinesische Kalligrafie II

    Tandem-Café

    20. September 2020/in Archiv, Networking, Spk, 2020 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-09-20 15:00:452020-10-04 19:11:34Tandem-Café

    weil die Muttersprache meiner Freundin Chinesisch ist.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:24:122021-01-11 22:15:25weil die Muttersprache meiner Freundin Chinesisch ist.

    Kinderbuchlesung

    14. Juli 2020/in Archiv, Kinder, Kultursonntag, 2020 /von Arvid

    Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

    Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2020-07-14 18:16:172020-08-09 12:11:41Kinderbuchlesung

    Tandem-Café

    1. November 2018/in Archiv, Networking, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

    Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

    Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-11-01 16:24:532019-02-11 15:01:25Tandem-Café

    weil man mit einer einzigen Sprache mit mehr als einer Milliarde Menschen kommunizieren kann.

    8. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-08 13:18:582021-01-11 22:47:14weil man mit einer einzigen Sprache mit mehr als einer Milliarde Menschen kommunizieren kann.

    weil ich mit meiner Mama in China war und mir die freundlichen Menschen und die wunderschöne Landschaft so gut gefallen haben, dass ich dort später vielleicht einmal studieren möchte. Dafür möchte ich aber gut Chinesisch sprechen können, und darum fange ich jetzt schon mit 11 Jahren an, es zu lernen.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:12:462021-01-11 22:48:26weil ich mit meiner Mama in China war und mir die freundlichen Menschen und die wunderschöne Landschaft so gut gefallen haben, dass ich dort später vielleicht einmal studieren möchte. Dafür möchte ich aber gut Chinesisch sprechen können, und darum fange ich jetzt schon mit 11 Jahren an, es zu lernen.

    Der Pflanzensammler Ernest Wilson in China

    5. Juli 2019/in Archiv, CK Gartenkunst, 2019 /von Melanie

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Die meisten Pflanzen – auch viele, die wir inzwischen als einheimisch betrachten, haben eine weite Reise in unseren Kulturkreis hinter sich. Pflanzen werden seit Urzeiten gesammelt. Eine systematische Pflanzenjagd fand aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts statt, als sich Pflanzenforscher aus Leidenschaft und Abenteuerlust Forschungsexpeditionen in alle Welt anschlossen, um bislang unbekannte Pflanzen zu entdecken und zu sammeln. Einer dieser Pflanzensammler war Ernest Wilson – insgesamt bescherte er der westlichen Welt über 1000 verschiedene Pflanzenarten. Auf unserem Spaziergang durch das Freigelände des Botanischen Gartens werden wir vor allem Pflanzen kennenlernen, die Ernest Wilson in Europa und Amerika eingeführt hat. Dazu gehören z.B. der Taschentuchbaum, Magnolien, Zimtahorn, Zierkirschen, Clematis, Azaleen und Rhododendron, Bambus und viele andere Pflanzenarten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

     

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-07-05 13:23:272019-08-25 21:47:55Der Pflanzensammler Ernest Wilson in China

    Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    16. Dezember 2019/in Archiv, Kinder, 2020 /von Arvid

    Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-16 19:39:312020-12-19 18:00:44Chinesisch-Werkstatt für Kinder

    weil ich nach der Pandemie einer Einladung in das Shanghai Advanced Research Institute folgen und mich entsprechend darauf vorbereiten will.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:23:462021-01-11 22:39:20weil ich nach der Pandemie einer Einladung in das Shanghai Advanced Research Institute folgen und mich entsprechend darauf vorbereiten will.

    下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    4. Juni 2018/in Archiv, CK Kulinarische Rundgänge, 2018 /von nico

    Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und sie haben sich in  St. Pauli niedergelassen.  Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen guten chinesischen Restaurants. Drei werden Sie bei diesem Rundgang besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren.

    Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 16:24:072018-09-12 00:05:58下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

    Schnupperworkshop „Einführung in die chinesische Musik“

    19. August 2019/in Archiv, CK Musik, 2019 /von Melanie

    Bei diesem kostenfreien Schnupperangebot haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrkräfte begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Chinesischen Chor und das Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-08-19 13:37:382019-10-27 19:58:29Schnupperworkshop „Einführung in die chinesische Musik“

    Symposium: Lernen, Lehren und Forschen in China zu Anfang des 20. Jahrhunderts

    23. Juni 2018/in Archiv, Vortrag, 2018 /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-23 00:36:422018-08-11 22:22:27Symposium: Lernen, Lehren und Forschen in China zu Anfang des 20. Jahrhunderts

    weil man die Kultur eines Landes erst versteht, wenn man die Sprache versteht.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:38:162021-01-11 22:15:25weil man die Kultur eines Landes erst versteht, wenn man die Sprache versteht.

    Chinesischer Spielesamstag

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2020 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 20:21:212020-01-12 13:34:28Chinesischer Spielesamstag

    Chinesische Kalligrafie erleben

    15. Dezember 2019/in Archiv, CK Kalligrafie, 2020 /von Arvid

    Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Der Workshop führt in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie.

    Der Workshop setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-12-15 21:02:352020-02-29 15:26:08Chinesische Kalligrafie erleben

    Wang Jiaxin und Wolfgang Kubin – Dichter und Übersetzer

    5. Juni 2018/in Archiv, Literatur im Teehaus, 2018 /von nico

    Anlässlich ihrer Lesetournee durch den deutschen Sprachraum freut sich das Konfuzius-Institut Hamburg, Professor Wang Jiaxin 王家新 und Professor Kubin zu Lesung, Gespräch und Diskussion in Hamburg begrüßen zu dürfen.

    Die chinesische Literatur der Gegenwart brilliert vor allem mit international anerkannten Dichtern. Einer von ihnen ist WANG Jiaxin, der als Professor für Ästhetik an der renommierten “Volksuniversität” von Peking arbeitet. Sein Übersetzer Wolfgang Kubin bezeichnet ihn als “Dichter des Menschen”. In vermeintlich einfacher Sprache spricht der Wahl-Pekinger über das Los des (chinesischen) Menschen in einer sich stetig verändernden Welt mit großer Eindringlichkeit.

    Die Lesung findet zweisprachig statt: deutsch und chinesisch.

    Text: Wang Jiaxin: Nachgereichte Gedichte. Aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin. Bacopa 2017.

    Eine Kooperation mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-05 18:01:482018-08-11 22:57:19Wang Jiaxin und Wolfgang Kubin – Dichter und Übersetzer

    Sommer Spezial

    16. Juni 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2018 /von Arvid

    Am 25.08. verkosten und vergleichen wir verschiedene Grüntees. Zudem testen wir passend zur Jahreszeit erfrischende Kaltaufgüsse mit unterschiedlichen Teesorten.

    Diese Veranstaltung muss leider aus organisatorischen Gründen entfallen!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-16 02:01:272018-08-25 23:54:31Sommer Spezial

    Hamburg-China-Vernissage: Von der Geschichte in die Zukunft

    15. August 2018/in Archiv, CHINA TIME, 2018 /von Arvid

    Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung über die Geschichte der Chinesen in Hamburg lädt das Hafenmuseum Hamburg mit seinen Partnern zu einem feierlichen Empfang ein. Nach der Einführung folgt der Brückenschlag mit Präsentation und Podiumsdiskussion, u.a. mit Daniel Jahn (HPA) und Claus-Ulrich Selbach (SMM Hamburg), zur gegenwärtigen und zukünftigen Rolle Chinas für Hamburg und seinen Hafen.

    Die offizielle Einladungskarte zur Vernissage können Sie hier herunterladen.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-08-15 17:24:132018-09-04 23:13:01Hamburg-China-Vernissage: Von der Geschichte in die Zukunft

    weil ich später Lehrer werden möchte und so vielleicht Kindern in China Deutsch beibringen kann.

    7. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 22:16:052021-01-11 22:48:21weil ich später Lehrer werden möchte und so vielleicht Kindern in China Deutsch beibringen kann.

    Nachmittagsprogramm

    12. September 2020/in Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag, 2020 /von Melanie

    14.00-15.15 Uhr Nachmittagsprogramm: Xiangqi
    15.30-16.45 Uhr Nachmittagsprogramm: Weiqi (Go)
    17.00-18.00 Uhr Nachmittagsprogramm: Teekultur

    Zum Nikolaus gibt es etwas ganz Besonderes! Melden Sie sich bis zum 27.11. zum Programmpunkt “Teekultur” an und Sie erhalten – solange der Vorrat reicht – eine Probe des chinesischen Tees „Oriental Beauty“. Schreiben Sie hierzu Ihre Anschrift und das Stichwort “Oriental Beauty” in das Feld “Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?” des Anmeldeformulars. Am 6.12. werden wir ihn hier gemeinsam zubereiten und verkosten.

    Beim Nachmittagsprogramm unseres Kultursonntags können Sie in die Welt der Teekultur und der chinesischen Denkspiele eintauchen. Damit Sie alle Angebote in Ruhe besuchen können, finden diese nacheinander statt. Zudem gibt es zwischen den Programmpunkten ausreichend Pausen.

    Von 14.00-15.15 Uhr erklären unsere Expert_innen chinesisches Schach (Xiangqi) und von 15.30-16.45 Uhr Weiqi (Go). Dabei kommen Anfänger_innen wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten, da die Teilnehmenden nach einer Begrüßung und Einführung in Paare gematcht werden. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Experten das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. Es wird empfohlen, sich vorab auf der Playok-Spieleplattform (https://www.playok.com/de/xiangqi/) bzw. auf der OGS-Spieleplattform (https://online-go.com/) zu registrieren. Zudem stehen Ihnen im Workshop selbst Gast-Konten zur Verfügung.

    Von 17.00-18.00 Uhr ordnen wir den vorab verschickten Tee ein und bereiten ihn gemeinsam zu. Dabei ist die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

    Im Anschluss an das Nachmittagsprogramm findet ab 19.30 Uhr das Young Scholars Forum statt. 

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-09-12 20:40:292020-12-06 18:02:42Nachmittagsprogramm

    (62) Das Fahrrad in China und in Deutschland

    1. Juni 2018/in Archiv, Deutsch-Chinesischer Dialog, 2018 /von nico

    Referenten:
    Volker Häring, China by bike
    Herr Gu, Qiang, Hamburg.
    Moderator: Stefan Christ, MA

    Seit der Erfindung des Fahrrads hat es kein Land auf der Welt gegeben, dessen Straßenbild – in den achtziger Jahren – so stark vom Fahrradverkehr geprägt war wie China. Mittlerweile dominiert auch in China das Auto die Straßen. Dennoch gilt das Fahrrad seit Jahrzehnten als die ökologische Alternative zum Auto. Zwar hat sich die Idee von sogenannten Stadträdern in Europa entwickelt. In den letzten Jahren aber sind Chinas Städte mehr denn je geprägt vom bunten Anblick Tausender von Leihrädern.

    Welche Rolle spielt das Fahrrad im Alltag in China und in Deutschland? Und welchen Stellenwert hat es als Kulturgut im Sport- und Freizeitbereich? Gu Qiang und Volker Häring verfügen über langjährige Erfahrungen als leidenschaftliche Radfahrer und haben Tausende Kilometer im jeweils anderen Land zurück gelegt. Im Dialog reflektieren sie über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fahrradkultur in China und Deutschland im Vergleich. Stefam Christ moderiert das Gespräch und bezieht hierbei auch die Erfahrungen und Ansichten des Publikums aktiv mit ein.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-01 12:19:532018-10-24 19:00:08(62) Das Fahrrad in China und in Deutschland

    Teestammtisch

    15. März 2019/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

    Wegen der großen Nachfrage führen wir ab Juni 2019 bei hohem Anmeldestand einen Themenschwerpunkt ein. Am 27.06. werden wir vornehmlich Schwarztees besprechen.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-03-15 11:41:052019-06-28 23:42:19Teestammtisch

    Nachmittagsprogramm

    8. Januar 2021/in 2021, Archiv, CK Teekunst, CK Xiangqi und Weiqi, Kultursonntag /von Melanie

    Chinesische Teekultur

    Auch 2021 können Sie beim Nachmittagsprogramm unseres Kultursonntags in die Welt der Teekultur oder der chinesischen Denkspiele, der chinesischen Kalligrafie oder Malerei eintauchen. Dabei können Sie an jedem Kultursonntag einen anderen Aspekt chinesischer Kultur kennenlernen. Der aktuelle Programmpunkt wird dabei rechtzeitig vor der Veranstaltung auf unserer Homepage angekündigt.

    Am 7.2. erwartet Sie eine Einführung in die sechs Arten Tee. Außerdem wird die chinesische Art der Zubereitung vorgestellt. Die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

    Hinweis: Vorläufig finden unsere Kultursonntage auf Zoom-Basis statt.

    Das Young Scholars Forum findet 2021 außerhalb des Kultursonntags statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2021-01-08 13:44:552021-02-08 17:12:14Nachmittagsprogramm

    weil ich später einmal in China studieren möchte.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:19:302021-01-11 22:15:26weil ich später einmal in China studieren möchte.

    Blumen-Malerinnen und andere besondere Frauen aus China

    4. Juni 2018/in Archiv, CK Gartenkunst, 2018 /von nico

    Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

    Blumen sind das Lächeln der Erde

    Im alten China gab es nicht sehr viele Malerinnen, denn das Studium dieser offiziellen Kunst war den Beamten vorbehalten und Frauen wurde sehr selten die Gelegenheit geboten, ihre Ausbildung zu vervollständigen. Wir beginnen im Alten China mit der Künstlerin Guan Daosheng (1262-1319). Sie gilt gemeinhin als die große Dame der chinesischen Malerei, die zahlreiche spätere Künstlergenerationen beeinflusste und als vollkommene Künstlerin in der Bambus-Tuschmalerei gilt.

    Yun Ping ist eine Blumenmalerin aus dem 17. Jahrhundert, die von ihrem Vater die Kunst der Malerei erlernte. Ihre Bilder zeugen von der bemerkenswerten Bildung der Künstlerin, die die Welt der Blumen und Insekten im 17. Jahrhundert genau beobachtete und wir werden die Verbindung nach Europa knüpfen, wo die Malerin Maria Sibylla Merian sich zur gleichen Zeit mit demselben Thema beschäftigte. Mit den Malerinnen Wen Shu (1594-1634) und Fang Zhaolin (1914-2006) werden wir unser Seminar beenden. Thematisch passend dazu empfehlen wir auch die Teilnahme am Malerei-Workshop „Blumen malen“ am 07.04.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 nico https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg nico2018-06-04 15:20:012018-08-11 23:01:34Blumen-Malerinnen und andere besondere Frauen aus China

    Winter Spezial

    21. Dezember 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2019 /von Melanie

    Am 20.01. beschäftigen wir uns hauptsächlich mit roten Tees. Wir verkosten rote Spezialitäten aus verschieden Provinzen, die gerne im Winter getrunken werden. Ergänzend probieren wir auch stark fermentierte Wulongs und gelben Tee.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2018-12-21 10:54:272019-01-19 23:56:50Winter Spezial

    Online-Schnupperstunde Chinesisch

    29. Januar 2021/in 2021, Archiv, SST, Spk /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-29 18:10:552021-02-19 19:29:28Online-Schnupperstunde Chinesisch

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:04:472019-04-27 22:46:35Chinesischer Spielesamstag

    China Women’s Festival beim Filmklübchen

    27. September 2019/in Archiv, Film, 2019 /von Melanie

    Das Filmklübchen des Konfuzius-Instituts präsentiert: Macherinnen/Visionärinnen von morgen!

    Mit dem Filmklübchen des Konfuzius-Instituts startet eine neue, halbjährlich stattfindende Veranstaltungsreihe für alle Filmliebhaber_innen. Zur Auftaktsveranstaltung am 1. und 2. November präsentiert das Filmklübchen in Kooperation mit dem „China Women’s Film Festival“ 2018 kuratierte Indie-Kurzfilme von Regisseurinnen, die verschiedenste gesellschaftliche Themen filmisch festhalten.

    Jeweils zwischen 17.30 und 21.30 Uhr werden bei Snacks und Getränken unsere ausgewählten Filme gezeigt.

    Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Plakat zu dieser Veranstaltung.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2019-09-27 14:52:512019-11-04 23:01:20China Women's Festival beim Filmklübchen

    Führung durch den Hamburg Yu Garden

    18. April 2020/in Archiv, CK Gartenkunst, 2020 /von Melanie

    Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

    Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

    Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

    Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Melanie https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Melanie2020-04-18 22:15:342020-08-02 02:06:09Führung durch den Hamburg Yu Garden

    Chinesischer Spielesamstag

    1. März 2019/in Archiv, CK Xiangqi und Weiqi, 2019 /von Arvid

    Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2019-03-01 12:42:322019-11-18 14:48:28Chinesischer Spielesamstag

    weil ich neben einer Sprache, die relativ wenige Menschen beherrschen (Albanisch, 7 Millionen Menschen) auch eine weitere können möchte, die von besonders vielen genutzt wird.

    10. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-10 01:06:182021-01-11 22:44:35weil ich neben einer Sprache, die relativ wenige Menschen beherrschen (Albanisch, 7 Millionen Menschen) auch eine weitere können möchte, die von besonders vielen genutzt wird.

    weil es die Sprache der Zukunft ist.

    7. Januar 2021/in Aktiv, Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-07 20:20:402021-01-11 22:15:26weil es die Sprache der Zukunft ist.

    Pu Er

    20. Juni 2018/in Archiv, CK Teekunst, 2018 /von Arvid

    Der Workshop am 03.03. bietet eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt.

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-06-20 23:38:532018-08-11 22:39:29Pu Er

    weil ich von der rasanten Wirtschaftsentwicklung Chinas profitieren möchte.

    9. Januar 2021/in Archiv /von Arvid
    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2021-01-09 16:44:442021-01-16 02:13:02weil ich von der rasanten Wirtschaftsentwicklung Chinas profitieren möchte.

    Schnupperstunde Chinesisch

    13. November 2018/in Archiv, SST, Spk, 2019 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

    https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg 0 0 Arvid https://www.ki-hh.de/wp-content/uploads/2021/01/KI_HH_Logo_beijingcode_2021.svg Arvid2018-11-13 22:47:052019-01-19 23:50:39Schnupperstunde Chinesisch

    Schnupperstunde Chinesisch

    22. Juni 2018/in Archiv, SST, Spk, 2018 /von Arvid

    Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!