Lange Nacht der Konsulate

Im Mittelpunkt dieser „Nacht der Konsulate“ steht Portugals historischer Beitrag zu den europäisch-chinesischen Beziehungen. Lange Zeit war im konsularischen Kontakt mit China die Rede von den chinesischen „Mandarinen“ als Vertretern des kaiserlichen Staates. Auch wenn diese Bezeichnung weder auf chinesische noch auf portugiesische Sprachwurzeln zurückgeht, so verrät sie, welchen Einfluss das portugiesische Wirken in Übersee auf Europa einst hatte. Das Konfuzius-Institut und das Instituto Camões laden herzlich zu einem Vortrag ein, um verschiedene Aspekten dieser europäisch-chinesischen Geschichte nachzuspüren.

In einem kleinen Schnupperworkshop führt Arvid Storch, Leiter der Spracharbeit, in die Vielfalt der chinesischen Sprache ein. Anhand ausgewählter Beispiele erklärt er, was unter (indirektem) portugiesischem Einfluss über Jahrhunderte als ‚Mandarin-Chinesisch‘ verstanden wurde, und wie das heutige Hochchinesisch auf der Landkarte chinesischer Dialekte zu verorten ist. In einfacher Weise gibt er den Besuchern nützliche chinesische Wörter und Sätze mit auf den Weg, die sie im praktischen Leben verwenden können.

Zudem bieten wir Ihnen tolle Kulturangebote zum Schauen und Mitmachen: Chinesische Teeverkostung, Offene Probe des Deutsch-Chinesischen Orchesters, Chinesische Spiele, wie Xiangqi und Weiqi, u.a. Genießen Sie außerdem das durchgehende kulinarische Angebot mit chinesischen und portugiesischen Spezialitäten.

Programm LANGE NACHT DER KONSULATE im Konfuzius-Institut Hamburg:

18.00-18.45 Uhr Chinesische Teeverkostung
18.00-21.30 Uhr Chinesische Spiele
18.45-19.15 Uhr Offene Probe des Deutsch-Chinesischen Orchesters
19.00-21.30 Uhr Teestammtisch
19.30-20.30 Uhr Vortrag der Reihe CHINA MEETS EUROPE in Kooperation mit dem Instituto Camões: „Portugals Beitrag zur Entwicklung der europäisch-chinesischen Beziehungen von früher bis heute“
21.00-21.45 Uhr Schnupperworkshop „Chinesisch und der portugiesische Einfluss: Sprechen Sie Mandarin?“
18.00-22.00 Uhr Durchgehendes Angebot: Chinesische und portugiesische Spezialitäten

Veranstalter:

Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem portugiesischen Kulturinstitut Instituto Camões.

 

Hamburg-Shanghai-Marathon-Brücke

Ein Marathon durch Shanghai – das Tor nach Asien.
Ein Marathon durch Hamburg – das Tor nach Europa.

Auf Grundlage der über 30-jährigen Städtepartnerschaftsbeziehungen können sich jetzt Amateurläufer, die bereits erfolgreich am “Haspa Marathon Hamburg” teilgenommen haben, für ein einzigartiges Marathon-Erlebnis in der Partnerstadt Shanghai bewerben.

Hier erfahren Sie weitere Details…

Hamburg-Shanghai-Marathon-Brücke

Ein Marathon durch Shanghai – das Tor nach Asien.
Ein Marathon durch Hamburg – das Tor nach Europa.

Nach dem Lauf in Hamburg ist vor dem Lauf… und dazwischen laden wir zum dritten Mal exklusiv zu einem Marathon in unserer schönen Partnerstadt Shanghai ein, wo wir zehn Läufern freie Startplätze sichern konnten!

Auf Grundlage der über 30-jährigen Städtepartnerschaftsbeziehungen können sich jetzt Amateurläufer, die an dem „Haspa Marathon Hamburg“ bereits erfolgreich teilgenommen haben, zu einem einzigartigen Marathon-Erlebnis in der Partnerstadt Hamburg bewerben. Für den „Shanghai International Marathon“, der am 18. November 2018 stattfindet (www.shmarathon.com), wurden 10 kostenlose Startplätze ermöglicht. Für die Reisekosten (Visum, Flug, Unterbringung, Reiserücktrittsversicherung) in Höhe von ca. 1.178 EUR kommen die Teilnehmer selber auf.

Als Initiator dieses städtepartnerschaftlichen Projekts lädt das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg vor Ort zu einem kulturellen Begleitprogramm ein. Ziel ist das Erkunden der jeweiligen Partnerstadt und die Begegnung mit Läufern aus verschiedenen Kulturen. Unterstützt wird die „Hamburg-Shanghai Marathon-Brücke“ von den Veranstaltern des „Shanghai International Marathon“ und des „Haspa Marathon Hamburg“, sowie dem Hamburg Liaison Office China im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai.

Teilnehmen kann an dieser Marathon-Reise, wer die untenstehenden Bedingungen erfüllt:

• Nachweis des Wohnsitzes in Hamburg
• Nachweis der früheren Teilnahme am „Haspa Marathon Hamburg“

Eckdaten zur Marathon-Reise und Bewerbung für den „Shanghai International Marathon“ im Rahmen des Städtepartnerschaftsprojekts „Hamburg-Shanghai Marathon-Brücke“:

• 15. November 2018 Abflug: Hamburg
• 16. November 2018 Ankunft: Shanghai
• 17. November 2018 Besuch der Marathon-Messe und Sightseeing
• 18. November 2018 „Shanghai International Marathon“
• 19. November 2018 Rückflug: Shanghai-Hamburg

Flug, Hotel (3 Nächte), Visum und Reiserücktrittsversicherung:
ca. 1.178 EURO (geringfügige Preisschwankungen möglich)

Bitte übersenden Sie bis zum 28. August 2018: Name/Vorname, Postadresse, Telefonnummer, Handynummer, Mailadresse, Geburtsdatum/-ort, Nachweis des Hamburg-Wohnsitzes und der Teilnahme am „Haspa Marathon Hamburg“ sowie Angaben zu weiteren bisherigen Marathon-Teilnahmen, an: buero[at]konfuzius-institut-hamburg.de. Es gilt die Reihenfolge des Bewerbungseingangs.

Mit der Anmeldebestätigung durch das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg erhalten Sie eine Einladung für die Visumbeantragung und werden vom Partnerreisebüro kontaktiert. Nach Bezahlung der Rechnung über die Kosten für Visum, Flug, Unterbringung und Reiserücktrittsversicherung, die innerhalb von 5 Tagen zu bezahlen ist, ist die Zulassung dann verbindlich. Sonderreisewünsche sind im Anschluss per Umbuchung (Gebühr ab 150 Euro) auf eigene Verantwortung möglich.

CHINA-TIME-Finale: Hamburg-China-Freundschaftsfahrt und Abschlusskonzert

Zum krönenden Abschluss der CHINA TIME belebt das Konfuzius-Institut Hamburg die Idee der deutsch-chinesischen Freundschaftsfahrten aus den 90ern wieder und lädt mit der Senatskanzlei und weiteren Partnern zu einem Special Event auf die Elbe ein. Bei Getränken und Snacks bietet die Hafenrundfahrt eine ideale Möglichkeit, sich über die vielen Erlebnisse der CHINA TIME auszutauschen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen.

Höhepunkt ist der Besuch des Konzerts im Hafenmuseum Hamburg mit Orchester und Chor des Konfuzius-Instituts, das bereichert wird durch die künstlerischen Darbietungen von prominenten Gästen. Das Abschlusskonzert zur CHINA TIME vor der Kulisse der Sonderausstellung („Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“) kann auch separat zum Schiffsausflug besucht werden.

Zeitplan Hamburg-China-Freundschaftsfahrt

17.30 – 18.00:  Einlass

18.00 – 18.40:  Fahrt Landungsbrücken > Hafenmuseum Hamburg
18.40 – 19.00:  Anleger Hafenmuseum, Transfer zum Konzert
19.00 – 20.30:  Abschlusskonzert im Hafenmuseum Hamburg
20.30 – 20.45:  Anleger Hafenmuseum, Transfer zum Schiff
20.45 – 21.30:  Fahrt Hafenmuseum Hamburg > Landungsbrücken

21.30 – 22.00:  Verlassen des Schiffes

 

HAMBURG SHANGHAI NETWORK

Special Guest: Kai Markus, Initiator des runmysilkroad-Projekts

Mit dem 29. Mai laden wir wie immer zum Jahrestag der Gründung unserer Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai ein!

Ein einzigartiges Projekt soll an diesem Abend im Zentrum stehen:
Tausende Kilometer hat Kai Markus im vergangenen Jahr joggend zurückgelegt, um eine Brücke von Hamburg nach Shanghai zu schlagen. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters hat er mit diesem Projekt neue kulturelle Wege beschritten und wie kein anderer erfahren, welche Hürden, aber auch welche Gemeinsamkeiten auf der langen Strecke von Hamburg nach Shanghai liegen.

An diesem Abend sollen Hamburger und Shanghaier sowie alle Interessierten zusammenkommen, die sich an ihrer Städtepartnerschaft erfreuen, die sie mitgestaltet haben oder auch weiter entwickeln möchten. In stimmungsvoller Atmosphäre bei köstlichen Drinks und guter Musik besteht viel Raum für Kreativität.

Diesen 32. Jubiläumstag können Sie auch nutzen, unsere frisch bezogenen Räumlichkeiten kennenzulernen. Denn bei dieser Gelegenheit heißen wir Sie erstmals in einem stilvollen Hamburger Ambiente willkommen, entworfen vom Architekten Berhard Hermkes, bei uns in der Max-Brauer-Allee 60!