Lange Nacht der Konsulate

Bei der „Langen Nacht der Konsulate“ haben Interessierte die Möglichkeit, einmal die internationalen Vertretungen in Hamburg zu besuchen und dort mehr über andere Länder und Kulturen zu lernen.

Das Konfuzius-Institut Hamburg wird beim chinesischen Generalkonsulat zu Gast sein und dort traditionelle chinesische Kultur vorstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Willkommensparty: Stand-up X Open Mic

Gerade angekommen in Deutschland, könnt ihr HVV und HSV vielleicht noch nicht auseinanderhalten und haltet DB immer noch für „pünktlich und zuverlässig“.

Macht euch keine Sorgen, die Stolpersteine, auf die ihr treten werdet, wurden bereits von älteren Studierenden aus dem Weg geräumt! Alles, was ihr über das Leben in Deutschland wissen müsst, wird für euch von internationalen Freunden auf unterhaltsame Weise vermittelt! In dieser Stand-up-Comedy-Show werden euch über ein Dutzend Darsteller:innen auf humorvolle Weise dabei helfen, euch schmerzfrei in das Leben in Deutschland einzuleben. Wir sind sicher, dass sie euch inspirieren werden! Außerdem haben wir eine besondere Fernverbindung zum Stand-up Comedy Club der Fudan-Universität! Nach der Show steht euch 30 Minuten das Open Mic zur Verfügung. Hier könnt ihr in jeder Sprache eure eigenen Geschichten teilen!

Wir haben auch eine einzigartige deutsch-chinesische Live-Band-Performance! Musik, Lachen, Spiele – das ist die Art und Weise, wie das neue Leben beginnen sollte! Damit ihr euer neues Leben in Deutschland ohne Angst starten könnt!

Dresscode: Wir heißen euch in jedem Outfit herzlich willkommen!

Bürgerfest

Am 2. Oktober findet zwischen Alster und Elbe das Bürgerfest (市民节 | Shìmín jié) zur Feier des Tages der Deutschen Einheit statt. Das Festival soll Experimentelles und Traditionelles verbinden sowie Horizonte in die Zukunft öffnen. Gemeinsam mit Ihnen feiern wir die Vielfalt unseres Landes und entdecken Hamburg neu. An beiden Tagen werden verschiedene Präsentationen und Veranstaltungen angeboten. Wir heißen Sie im internationalen Bereich, als Teil der internationalen Vereine und Gemeinschaften mit Sitz in Hamburg, willkommen. An unserem Stand erfahren Sie alles über chinesische Kultur in Hamburg – wir werden chinesische Snacks, wie z.B. Tee-Eier (茶蛋 | Chá dàn) und Bubbletea (珍珠奶茶 | Zhēnzhū nǎichá), Spiele für klein und groß sowie ein Quiz anbieten. Ein besonderes Highlight wird die Zubereitung der Lamian (拉面 | Lāmiàn) sein – eine Nudelspezialität wofür die Shanxi-Provinz bekannt ist. Darüber hinaus können Sie sich über unser vielfältiges Sprachkurs- und Veranstaltungsangebot direkt bei unseren Mitarbeiter:innen informieren.

Deutsch-Chinesische Ecke: Poetry-Slam – Lyrische Auseinandersetzung mit Klischees und ihren Hintergründen

Wer „slamt“ heutzutage in Deutschland und China und was sind die Themen der Slamer:innen? In der nächsten Deutsch-Chinesischen Ecke entdecken wir gemeinsam die Welt des Poetry-Slams in Deutschland und China sowie den Ursprung amüsanter gegenseitiger Klischees. Erfahren Sie mehr über die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich in dieser Kunstform widerspiegeln. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, das eigene lyrische Ideenreichtum mit den anwesenden Teilnehmer:innen zu teilen und über die eigenen Texte zu sprechen.

Diese kleine Zeitreise dient als Grundlage für den Deutsch-Chinesischen Kultursonntag am 03.09.2023. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Texte auf der Open Mic-Bühne zum Besten zu geben und Ihr Talent unter Beweis zu stellen. Am Poetry-Slam kann jedoch auch ohne die vorherige Teilnahme an der Deutsch-Chinesischen Ecke teilgenommen werden.

Der Eintritt ist frei.
Teilnahme unter: https://us02web.zoom.us/j/81475480421?pwd=WUxqUjhySHB0UE1PNVcybHFkdktwdz09

Deutsch-Chinesische Ecke: Faszinierender Manhua – Kunst ohne Grenzen

Ursprünglich aus Japan stammend, entwickelte sich das Comiczeichnen zu einer eigenständigen Kunstform in China – dem Manhua (漫畫 | Mànhuà). Die Veränderungen der Inhaltsgeschichte sowie zwischenmenschliche Beziehungen oder Körperlichkeit und Humor, die nicht nur die Jugend begeistern, werden bei diesem Vortrag beleuchtet. Gemeinsam werden die wesentlichen Aspekte und Techniken kennengelernt, die in eigene Manhua-Geschichten einfließen können. Das hier erlernte Wissen kann beim Manhua-Workshop am 11.06.2023 im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags praktisch angewendet werden.

Der Eintritt ist frei.

Vortrag: Kult und Kosmos im alten China – und ihr modernes Echo

Abstract: Dr. Hans-Wilm Schütte spricht in diesem Vortrag über den kultisch-magischen Bezug zur Natur und zum Kosmos, der die chinesische Kultur bereits vor über 2000 Jahren prägte und der teilweise bis in unsere Gegenwart anhält. Das auffälligste Beispiele dafür sind die kaiserlichen Altäre in Peking, von denen der wohl bekannteste der Himmelsaltar, bzw. der Himmelstempel ist.

Der Bezug zum Kosmos zeigt sich aber auch im alltäglichen Leben: durch die Ausrichtung der Gebäude sowie Stadtgrundrisse nach den Regeln des fengshui, die sich besonders auf die Himmelsrichtungen beziehen. Dies spiegelte sich ebenfalls in Opferhandlungen an die Ahnen, an Konfuzius, aber auch an die Götter des Buddhismus und Taoismus wider.

Der Natur- und Kosmoskult durchdrang so nicht nur alle Epochen der chinesischen Geschichte, sondern prägte (mindestens in Nordchina) auch das Raumverständnis aller sozialen Schichten.

Referent: Dr. Hans-Wilm Schütte ist Sinologe und freiberuflicher Publizist. Er lehrte an den Universitäten von Hamburg und Marburg sowie an der Hochschule Bremen und zählt zu den meistgelesenen deutschen China-Autoren. Er ist ebenfalls Mitherausgeber des Großen China-Lexikons.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Eintritt frei

Hamburg-Shanghai Network

Das Konfuzius-Institut lädt zu einem geselligen Abend mit Networking ein. Bei dem diesjährigen Hamburg-Shanghai Network handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung des Konfuzius-Institut Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg).

Einleitend spricht Dr. Sophie Fetthauer über das Verhältnis der NS-Flüchtlinge im Shanghaier Exil zu chinesischer Musik. Die Beziehung zwischen NS-Flüchtlingen und Chinesen in den 1930er und 1940er Jahren wird von der Forschung teils positiv als Freundschaft, teils negativ vor dem Hintergrund eines Kulturschocks interpretiert. Ziel des Vortrags ist es, dieses Verhältnis einmal genauer aus musikalischer Perspektive zu bestimmen. Die Beziehung der Flüchtlinge zu chinesischer Musik zeigt sich unter anderem in überlieferten Zeitungsartikeln und Memoiren. Es wird deutlich, wie variabel, vor allem aber abhängig dieses Verhältnis vom individuellen Wissen und der jeweiligen Erfahrung der Flüchtlinge war.

Die Pianistin Alexandra Sostmann setzt sich mit ihrer Darbietung von Klavierwerken Wolfgang Fraenkels und Sang Tongs mit der Neuen Musik dieser Zeit auseinander. Frau Fetthauer lässt diesbezüglich einen kurzen Einblick in die Musik Fraenkels und Tongs, ihre Besonderheiten und die daraus resultierenden Einflüsse in ihren Vortrag einfließen.

Beim anschließenden geselligen Teil mit chinesischen und deutschen Snacks und Getränken haben die Gäste die Möglichkeit, sich miteinander sowie mit den Referierenden zum Thema auszutauschen.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre  als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre  als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.