Blumen-Malerinnen und andere besondere Frauen aus China

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Blumen sind das Lächeln der Erde

Im alten China gab es nicht sehr viele Malerinnen, denn das Studium dieser offiziellen Kunst war den Beamten vorbehalten und Frauen wurde sehr selten die Gelegenheit geboten, ihre Ausbildung zu vervollständigen. Wir beginnen im Alten China mit der Künstlerin Guan Daosheng (1262-1319). Sie gilt gemeinhin als die große Dame der chinesischen Malerei, die zahlreiche spätere Künstlergenerationen beeinflusste und als vollkommene Künstlerin in der Bambus-Tuschmalerei gilt.

Yun Ping ist eine Blumenmalerin aus dem 17. Jahrhundert, die von ihrem Vater die Kunst der Malerei erlernte. Ihre Bilder zeugen von der bemerkenswerten Bildung der Künstlerin, die die Welt der Blumen und Insekten im 17. Jahrhundert genau beobachtete und wir werden die Verbindung nach Europa knüpfen, wo die Malerin Maria Sibylla Merian sich zur gleichen Zeit mit demselben Thema beschäftigte. Mit den Malerinnen Wen Shu (1594-1634) und Fang Zhaolin (1914-2006) werden wir unser Seminar beenden. Thematisch passend dazu empfehlen wir auch die Teilnahme am Malerei-Workshop „Blumen malen“ am 07.04.

Alte Chinesische Gartenkunst

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Von alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschafts- und Pflanzenmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Pflanzen, Wasser, Steinen, Wegen und Gebäuden nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Ihre höchste Entwicklung erreichte die Gartenkunst in der Stadt Suzhou; mehrere der dortigen Gärten zählen heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.

In diesem Seminar lernen wir einige Grundzüge der chinesischen Gartenkultur kennen, beschäftigen uns mit Mythologie, Religion und Philosophie und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Pflanzen aus China (1)

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Die meisten Pflanzen – und auch viele, die wir inzwischen als einheimisch betrachten, — haben eine weite Reise in unseren Kulturkreis hinter sich.

Eine systematische Pflanzenjagd fand aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts statt als sich Botaniker aus wissenschaftlichem Interesse, aber auch aus Leidenschaft und Abenteuerlust Forschungsexpeditionen in alle Teile der Welt anschlossen, um bislang unbekannte Pflanzen zu entdecken, zu sammeln und in Europa einzuführen..

Wir werden  die Tulpen auf ihren Wanderungen nach Holland begleiten und erfahren, wer den Tee, die Kamelien und die Hortensien aus Asien eingeführt hat. Pflanzenforscher wie Alexander von Humboldt und Joseph Rock begleiten wir auf ihren spannenden Reisen.

Ohne Mut und die Pionierarbeit der Pflanzensammler wäre unsere Welt ein Stück ärmer.

Pflanzen aus China (2)

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Auf unserem Spaziergang durch das Freigelände des Botanischen Gartens werden wir Pflanzen, die aus Asien zu uns gekommen sind, kennenlernen.

Mit der symbolträchtigsten Pflanze Asiens, dem Bambus, wird die Führung beginnen – aber auch Kamelien, Magnolien, Azaleen sowie  andere, im April blühende Gehölze, werden wir begegnen und besprechen. Das Thema der asiatischen Gartenkunst  und die Symbolik der Pflanzen  wird keine unwesentliche Rolle spielen.

Im alten chinesischen Blütenkalender (huali) aus dem 16. Jahrhundert finden wir die Paeonie als Blume des 4. Monats – vielleicht öffnet sie ihre wunderschönen Blüten für uns!

Die Sprache der Blumen – Symbolik chinesischer Pflanzen

Blumen sind das Lächeln der Erde.

Bei der Urbanisierung spielen Gärten und Pflanzen zur Naherholung eine bedeutende Rolle. In Anlehnung an das Motto der diesjährigen CHINA TIME bietet das Konfuzius-Institut ein Gartenseminar an, das sich ausgiebig mit der Symbolik chinesischer Pflanzen beschäftigt. Die erfahrene Gartenbau-Ingenieurin Sabine Rusch spannt dabei einen Bogen von der Song-Zeit (960–1279) bis ins 19. Jahrhundert.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

Reisen durch Chinas Gärten

Die Dipl.-Ing. für Gartenbau Sabine Rusch unternahm 1994 im Auftrag Loki Schmidts ein Chinareise, um Botanische Gärten für einen Hamburg-China-Gärtneraustausch zu finden. Nun blicken wir auf eine 24-jährige Partnerschaft zwischen den Botanischen Gärten Shanghai und Hamburg. Frau Rusch führt sie durch verschiedene Gärten und historische Gartenanlagen sowie Naturstandorte chinesischer Pflanzen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

Reisen durch Chinas Gärten

Die Dipl.-Ing. für Gartenbau Sabine Rusch unternahm 1994 im Auftrag Loki Schmidts ein Chinareise, um Botanische Gärten für einen Hamburg-China-Gärtneraustausch zu finden. Nun blicken wir auf eine 24-jährige Partnerschaft zwischen den Botanischen Gärten Shanghai und Hamburg. Frau Rusch führt sie durch verschiedene Gärten und historische Gartenanlagen sowie Naturstandorte chinesischer Pflanzen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

Blumen-Malerinnen in China

Im alten China gab es nicht sehr viele Malerinnen, denn das Studium dieser offiziellen Kunst war den Beamten vorbehalten und Frauen wurde sehr selten die Gelegenheit geboten, ihre Ausbildung zu vervollständigen. Wir beginnen im Alten China mit der Künstlerin Guan Daosheng (1262-1319). Sie gilt gemeinhin als die große Dame der chinesischen Malerei, die zahlreiche spätere Künstlergenerationen beeinflusste und als vollkommene Künstlerin in der Bambus-Tuschmalerei gilt.

Yun Ping ist eine Blumenmalerin aus dem 17. Jahrhundert, die von ihrem Vater die Kunst der Malerei erlernte. Ihre Bilder zeugen von der bemerkenswerten Bildung der Künstlerin, die die Welt der Blumen und Insekten im 17. Jahrhundert genau beobachtete. Wir werden die Verbindung nach Europa knüpfen, wo die Malerin Maria Sibylla Merian sich zur gleichen Zeit mit dem Thema Blumen und Insekten beschäftigte. Mit den Malerinnen Wen Shu (1594-1634) und Fang Zhaolin (1914-2006) werden wir unser Seminar beenden.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

Der Pflanzensammler Ernest Wilson in China

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Die meisten Pflanzen – auch viele, die wir inzwischen als einheimisch betrachten, haben eine weite Reise in unseren Kulturkreis hinter sich. Pflanzen werden seit Urzeiten gesammelt. Eine systematische Pflanzenjagd fand aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts statt, als sich Pflanzenforscher aus Leidenschaft und Abenteuerlust Forschungsexpeditionen in alle Welt anschlossen, um bislang unbekannte Pflanzen zu entdecken und zu sammeln. Einer dieser Pflanzensammler war Ernest Wilson – insgesamt bescherte er der westlichen Welt über 1000 verschiedene Pflanzenarten. Auf unserem Spaziergang durch das Freigelände des Botanischen Gartens werden wir vor allem Pflanzen kennenlernen, die Ernest Wilson in Europa und Amerika eingeführt hat. Dazu gehören z.B. der Taschentuchbaum, Magnolien, Zimtahorn, Zierkirschen, Clematis, Azaleen und Rhododendron, Bambus und viele andere Pflanzenarten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 

Wie ein Schotte den Chinesen ihren Tee klaute

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Der schottische Botaniker und Forschungsreisende Robert Fortune sorgte im 19. Jahrhundert für den vielleicht ersten Fall von Industriespionage in der Geschichte. China, das sich damals dem Westen gegenüber abschottete, besaß das Monopol für eine von den Briten hochgeschätzte Ware: den Tee. China war eine Schatztruhe voller Pflanzen, die in Europa noch nicht bekannt waren – daher wurde der junge Robert Fortune als Reisebotaniker ausgewählt. Er erforschte Asien auf vier Reisen über einen Zeitraum von neunzehn Jahren und sammelte viele Pflanzen, die er ab 1845 nach England schickte. So waren Pflanzen wie das Tränende Herz, die Forsythie, die Gardenie, der Blauglockenbaum und die Chrysantheme dabei.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt