DEUTSCH-CHINESISCHER KLIMA-DIALOG

Mit dem Klima verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch unsere Wirtschaft, Politik und die gesamte Gesellschaft.

Der bekannte chinesische Klimawissenschaftler Prof. Dr. Jiang Ping aus dem Fachbereich Umweltwissenschaften und -technik an der Fudan Universität in Shanghai spricht in einem moderierten Dialog mit seinem deutschen Gesprächspartner, Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling von der  HafenCity Universität Hamburg, welcher unter anderem Mitglied des Klimabeirats für den Hamburger Senats ist.

 

Die Diskussion beim Deutsch-Chinesischen Dialog wird mit Beteiligung des Publikums geführt.

 

Der Dialog findet in englischer Sprache statt.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Deutsch-Chinesische Kalligrafie

Das chinesische Teehaus „Hamburg Yu Garden“ zieren verschiedene Verse bekannter chinesischer Dichter und Kalligrafen. Unsere Profi-Kalligrafen aus beiden Kulturen stellen damit elegante Schrift-Kunstwerke her. Besucher:innen dürfen sich eine hochwertige zweisprachige Kalligrafie kostenfrei mit nach Hause nehmen.

 

Der Eintritt ist frei.

Chinesische Scherenschnitte

Das Basteln von chinesischen Scherenschnitten fasziniert Jung und Alt. Lassen Sie sich von unseren Mitarbeiter:innen die Besonderheiten zeigen und schneiden Sie sich ein eigenes
dekoratives Kunstwerk.

 

Der Eintritt ist frei.

Ein Deutsch-Chinesischer Liedernachmittag

Sopran: Anna Herbst

Bassbariton: Zhiyi Yang

Klavier: Matthias Veit

Moderation: Justus Wille

 

Das Konfuzius-Institut schlägt mit der Sopranistin Anna Herbst, dem Bassbariton Zhiyi Yang sowie dem Pianisten Matthias Veit eine kulturelle Brücke und weckt Interesse für chinesisches Liedgut.  Moderiert wird der Deutsch-Chinesische Liedernachmittag mit musikalischen Werken aus China und Deutschland von Justus Wille, Historischer Musikwissenschaftler, Sinologen, Künstlervermittler und Konzertveranstalter.

Trotz der fortgeschrittenen Globalisierung, gibt es zwischen Deutschland und China viele kulturelle Unterschiede, und aus künstlerischer Sicht sind gerade diese Unterschiede und die Exotik, die das jeweils „Fremde“ ausstrahlt, besonders faszinierend und inspirierend.

Die chinesische Musikkultur hatte lange Zeit wenig Kontakt zu europäischer Musik; sie hat einen ganz eigenen Entwicklungsweg genommen und war entweder streng höfisch und den Aristokraten vorbehalten, oder Volksmusik, bei der es eine ungemeine Vielfalt an Traditionen und Stilistiken gibt. Seit dem späten 19. Jh. kamen chinesische Musiker nach Europa, um hier zu studieren, und so entwickelte sich auch in China eine Kunstlied-Schule mit europäischem Einschlag.

Das Konfuzius-Institut präsentiert ein bilaterales Lied-Programm, in dem die Vortragenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen musikalisch ausleuchten. Dabei ist es sehr spannend zu sehen, wie viele Gemeinsamkeiten es auf künstlerischer Ebene zwischen den beiden Ländern gibt.

Der Deutsch-Chinesische Liedernachmittag findet im Rahmen der „CHINA TIME 2022“ statt, eine Initiative der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.

Blitz-Turnier im Xiangqi (chinesisches Schach)

Die „Spielgemeinschaft Xiangqi von 1989“ richtet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Hamburg ein Blitz-Turnier im chinesischen Schach aus. Das Turnier wird im Rahmen des CHINA TIME WEEKEND 2022 ausgetragen, eine Initiative der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.

 

Spielort: Chinesisches Teehaus „Hamburg Yu Garden“, Feldbrunnenstraße 67, 20148 Hamburg, Pavillon OG

Modus: Es wird ein Blitzturnier mit 4 Runden ausgespielt. Der Zeitrahmen von 1,5 Stunden für das gesamte Turnier soll dabei nicht überschritten werden. Es wird mit 8 Minuten pro Spieler und Partie gespielt – ohne weitere Zeitgutschriften.

Anmeldung: bis unmittelbar vor Turnierbeginn 15.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben.

Preisränge: Für die ersten 3 Ränge wird es kleinere Preise geben.

Voranmeldungen und Anregungen bitte an:

Uwe Frischmuth (Leiter der „Spielgemeinschaft Xiangqi von 1989“): uwefrischmuth@gmx.de, 0163/79 86 436.

 

Alle Spieler:innen würden gegen (leisen) Publikumsverkehr bei Ihren Partien wenig einzuwenden haben, da derartige Veranstaltungen auch immer der weiteren Bekanntmachung und Verbreitung des chinesischen Schachs dienen. Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Aufmerksamkeit.

Finissage und Preisverleihung zum Fotowettbewerb „Klima“

Bei der Finissage zum Fotowettbewerb „Klima“ erwarten Sie abwechslungsreiche und tiefgreifende Perspektiven auf das Thema der Ausstellung. Sieger:innen und Jury-Mitglieder werden mit kurzen Redebeiträgen zu Wort kommen. Im Rahmen des CHINA TIME WEEKEND 2022 werden die ersten drei Plätze des Wettbewerbs feierlich verliehen und das Ergebnis des Publikumspreises verkündet. Für einen musikalischen Akzent sorgt die deutsch-chinesische Band „SiGn!“.

CHINA TIME: CHINA Festival Hamburg

Zur Feier des 35-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums der Städte Hamburg und Shanghai veranstalten die Freie und Hanse­stadt Ham­burg in Kooperation mit dem Restaurant YU GARDEN, dem Deutsch-Chinesischen Wirtschafts- und Kultur­zentrum sowie dem Konfuzius-Institut Hamburg e.V. das China Festival. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Das Festival wird digital stattfinden und auf www.chinatime.hamburg.de ausgestrahlt werden. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Dr. Peter Tschentscher, wird gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Shanghai, Herrn Gong Zheng, und dem Generalkonsul der Volksrepublik China, Herrn Du Xiaohui, das digitale China Festival um 11 Uhr eröffnen. Das darauffolgende Programm des China Festivals bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen sowie Diskussionen im Zeichen der Städtepartnerschaft.

Zudem ist von 12.00 bis 13.00 Uhr eine interaktive Präsentation der chinesischen und deutsch-chinesischen Vereine und Verbände mit Sitz in Hamburg vorgesehen. Diese Präsentation wird parallel zum Hauptprogramm in einem separaten Zoom-Raum stattfinden. Über die folgenden Einwahldaten können Sie an dieser Präsentation teilnehmen:

https://zoom.us/j/94531052298?pwd=YjRRL3RJM3F1SGRsMXZnSTI1QUZ2UT09

Meeting-ID: 945 3105 2298; Kenncode: #1h2gnjK&X

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei der Liveübertragung des China Festivals dabei sind. Bitte melden Sie sich unter der folgenden URL an (bitte klicken Sie dort auf „ohne Anmeldecode fortfahren“): China Festival Hamburg

Unsharp Mask: Installation in der Schmuckstraße

Eine künstlerische Geste des Erinnerns im ehemaligen Chinatown Hamburg als Ergänzung der Sonderausstellung Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“. Das Projekt wirft in gegebener Unschärfe Licht ins Dunkel der Geschichte des 1944 von der Gestapo aufgelösten Chinesenviertels in St. Pauli.

Veranstalter: Dagmar Rauwald (Künstlerin), Flora Tong (PhD-Studentin UHH), Noga Stiassny (PhD-Studentin UHH)
Kooperationspartner: St. Pauli-Archiv, Lars Amenda (Historiker), Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

Veranstalter: St. Pauli-Archiv
Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

Veranstalter: St. Pauli-Archiv
Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg