Young Scholars Forum

The event will be held in English.

Concept and moderation:
Dr Wang Yi, Team leader of the international department, University of Hamburg

Speaker:
Lucien Mathot Monson, PhD candidate at the University of South Florida

The Forgotten Sex: Ren 仁 and the Feminist Thought of the Hundred Days’ Reformers

The philosophers behind China’s ill-fated Hundred Days’ Reform of 1898 – Kang Youwei 康有为, Tan Sitong 谭嗣同, and Liang Qichao 梁启超 – saw the liberation of women as central to modernization. However, their feminist critiques can easily be misunderstood if we don’t first understand the kind of sexism to which they were responding and how it related to the Confucian philosophy of ren 仁 (humanity/humaneness) and self-cultivation. Specifically, Confucian thought had given rise to a culture of “correlative sexism,” which was paradoxically responsible for both the practice of footbinding and the warrior heroine Hua Mulan.

This presentation explores the conceptual landscape of gender in Confucian thought and how it informed early modern feminist critiques in China. While women were an integral part of the cultivation of a ren society, the Confucian classics focused almost exclusively on the self-cultivation of men. The self-cultivation of women was an afterthought and the social roles they were given often condemned them to lives of subservience. The Hundred Days Reformers developed a feminist thought where women and men shared coequal responsibility for the cultivation of society and believed reform could not be achieved apart from the liberation of women.

Lucien Mathot Monson is a doctoral candidate and adjunct professor at the philosophy department of the University of South Florida. He specializes in the history of philosophy with a focus on Chinese and European philosophy of modernity. Between 2018-2020 he was at Fudan University in Shanghai conducting research through the Confucius New China Studies Joint PhD Fellowship Program on his dissertation, “Learning to be Human: Ren 仁, Modernity, and the Philosophers of China’s Hundred Days’ Reform”, which examines the emergence of philosophical modernity in China and its relationship to the concept of ren.

Young Scholars Forum

The event will be held in English.

Concept and moderation:

Dr Wang Yi, Team leader of the international department, University of Hamburg

Speaker: Dr Hongwei Bao, University of Nottingham

Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism

In the past four decades, lesbian, gay and other sexual minorities have been increasingly visible in the People’s Republic of China; there has also been a proliferation of queer cultural production – including literature, art, film and performance – associated with these identities. These changes constitute part of the broader social transformations in gender, sexuality, and desire – a process which the author calls ‘postsocialist metamorphosis’ – that is related to China’s postsocialist condition and its ambivalent relationship to the world.

This talk is based on the author’s new book Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism. It examines queer literature and visual culture in China’s post-Mao and postsocialist era (1976 to present). The book reveals a queer China in its ideological complexity and creative energy through a wide range of case studies: from poetry to papercutting art, from ‘comrade/gay literature’ to girls’ love fan fiction, from lesbian film to activist documentary, and from a drag show in Shanghai to a public performance of same-sex wedding in Beijing. The author suggests that these cultural productions not only function as context specific and culturally sensitive forms of social activism; they also produce distinct types of gender and sexual subjectivities.

More information about the book:

https://www.routledge.com/Queer-China-Lesbian-and-Gay-Literature-and-Visual-Culture-under-Postsocialism/Bao/p/book/9780367462840

https://www.taylorfrancis.com/books/9781003027898

Dr Hongwei Bao is an associate professor in media studies at the University of Nottingham, UK, where he also directs the Centre for Contemporary East Asian Cultural Studies. He obtained his PhD in Gender and Cultural Studies at the University of Sydney. His research primarily focuses on queer media and culture in contemporary China. He is the author of Queer Comrades: Gay Identity and Tongzhi Activism in Postsocialist China (NIAS Press, 2018) and Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism (Routledge, 2020).

More information about the author:

https://www.routledge.com/authors/i19813-hongwei-bao

Young Scholars Forum

Konzept und Moderation:
Dr. Wang Yi, Teamleiterin der Abteilung Internationales,
Universität Hamburg

Referentin:
Stefanie Schaller, Universität Hamburg

Unterwegs auf Feldforschungsreise zu nationalen Gedenkorten in der Volksrepublik China

„Der Toten zu gedenken gehört zur menschlichen Kultur. Der Gefallenen zu gedenken, der gewaltsam Umgebrachten, derer, die im Kampf, im Bürgerkrieg oder Krieg umgekommen sind, gehört zur politischen Kultur.“

Mit diesen Worten leitet der Historiker Reinhart Koselleck 1994 seine Ausführungen zu Gedenkorten und Geschichtsgedenken ein. Wem oder was Staaten gedenken und welche Aspekte der Geschichte gelobt, kritisiert oder betrauert werden, hängt von ihrem politischen und historischen Selbstverständnis ab. Hierbei spielen Gedenkorte eine bedeutende Rolle bei der Kultivierung nationalen Bewusstseins und Zusammenhalts.

In Stefanie Schallers Forschungsprojekt gilt das Interesse den Funktionen staatlicher Gedenkorte in der Volksrepublik China und dem dadurch vermittelten Gedenken moderner Geschichte. Dafür hat sie zwischen März und November 2019 eine Feldstudie zu rund 50 Museen und Gedenkorten in 11 Provinzen und 17 Städten durchgeführt. Der Vortrag zum Thema beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung der Feldstudie, den dabei gesammelten Impressionen sowie ersten daraus gezogenen Erkenntnissen.

Stefanie Schaller studierte Sinologie und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit Auslandsaufenthalten in Peking und Hangzhou. Seit 2018 promoviert sie an der Universität Hamburg und der Fudan-Universität. Die vergangenen zwei Jahre lebte und forschte sie in Shanghai.

Ausstellung „Chinese im Viertel“

Zum Auftakt des Festivals fluctoplasma präsentiert das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ein kaum bekanntes Portrait der bedeutsamen Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler.

In den 1920er Jahren zog die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899 – 1940) nach Hamburg. Sie fühlte sich insbesondere von der hafenstädtischen Prägung, von der Internationalität und Diversität St. Paulis inspiriert. Lohse-Wächtler malte zahlreiche Bilder von stigmatisierten Gruppen wie Sexarbeiterinnen, Sinti und Roma und auch ein Aquarell von einem chinesischen Migranten. Das Hamburger Konfuzius-Institut zeigt in der Bücherhalle Wilhelmsburg eine Reproduktion dieses Bildes, ergänzt durch kurze erläuternde Texte über die Geschichte des „Chinesenviertels“, der NS-Verfolgung der chinesischen Migranten und ihrer deutschen Partnerinnen. Die Ausstellung wird mit einem Vortrag am 24.10. um 17 Uhr sowie einem Büchertisch ergänzt.

Vortrag „Chinese im Viertel“

Referent: Dr. Lars Amenda, Historiker

In diesem Vortrag spricht Dr. Lars Amenda über die chinesische Migrationsgeschichte in Hamburg, die NS-Verfolgung der chinesischen Migranten und ihrer deutschen Partnerinnen. Das Bild „Chinese im Viertel“ von Elfriede Lohse-Wächtler dient als Bezugspunkt. Die Künstlerin zog in den 1920er Jahren nach Hamburg und malte viele Bilder gesellschaftlich stigmatisierter Gruppen, bevor sie selbst Opfer des NS-„Euthanasie“-Programms wurde.

Dies ist eine Veranstaltung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg in Kooperation mit fluctoplasma und der Bücherhalle Wilhelmsburg.

Der Vortrag „Chinese im Viertel“ findet im Rahmen der fluctoplasma-Ausstellung in der Bücherhalle Wilhelmsburg statt. Ausstellungsbeginn ist am 20.10.

Den Mitschnitt des Vortrages finden Sie in Kürze auf unseren Seiten!

Kurs chinesische Kalligrafie

Folgetermine:
Samstag, 17.10.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 07.11.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 28.11.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 12.12.2020, 14.00-16.15 Uhr

Der Kurs chinesische Kalligrafie führt in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Kalligrafieübungen erlernen die Teilnehmer_innen bei jedem der fünf Termine weitere Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie. Ein Abstand von zwei-drei Wochen zwischen den Kursterminen lässt Zeit für Praxis und garantiert einen spielenden Fortschritt.

Unser Kurs in chinesischer Kalligrafie setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden im Kurs vermittelt. Die Veranstaltung wird auf Zoom-Basis durchgeführt werden. Die Teilnahme mit eigenem Kalligrafie-Set ist zu empfehlen. Reispapier, Pinsel und Tusche sind im Preis inbegriffen. Um die Materialsendung vor dem ersten Termin gewährleisten zu können, bitten wir um Anmeldung von mindestens sieben Tagen im Voraus. Die Anmeldung ist anschließend noch möglich.

Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de

Kursgebühr: 120 Euro (erm. 90 Euro), ab 6 Personen.

Kinderecke: Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Nachmittagsprogramm

Am Nachmittag des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Am 06.09. werden Sie in den Genuss einer Erhu-Präsentation kommen.

Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.00 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Young Scholars Forum

Konzept und Moderation:
Dr. Wang Yi, Teamleiterin der Abteilung Internationales, Universität Hamburg

Referentin:
Babette Bernhardt , Universität Hamburg

China und die DDR: Bücher für Völkerfreundschaft und Sozialismus.

Die ostdeutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im Spiegel von 40 Jahren wechselvoller Geschichte.

Die DDR und die Volksrepublik China waren zwei sozialistische Staaten, die vierzig Jahre lang sehr vielseitige, wechselvolle und widersprüchliche Beziehungen erlebten. Den von ideologischer Übereinstimmung, Völkerverständigung und einer regelrechten “China-Euphorie“ geprägten Anfangsjahren, folgte eine diplomatische Eiszeit. Der sino-sowjetische Bruch, Chinas „Großer Sprung“ und die „Kulturrevolution“ führten zur Entzweiung der beiden Staaten, die sich erst in den 1980er Jahren langsam wieder annäherten. Einen wesentlichen Bestandteil der Beziehungen stellten die Kulturbeziehungen dar. Diese waren vorwiegend idealistisch und politisch-propagandistisch geprägt. Das Chinabild in der DDR wandelte sich analog zu den politischen Ereignissen – vom großen sozialistischen Bruder über Misstrauen und Feindseligkeit zur Zeit der „Kulturrevolution“ hin zum sozialistischen Riesenland der Zukunft. Wie gestalteten sich die Kulturbeziehungen, welche Rolle spielte der literarische Austausch im Prozess der politischen Einflussnahme? Wie wirkten sich Bücher auf das Chinabild in der DDR aus und welchen Einfluss hatten reisende Schriftsteller_innen? Diese und weitere Fragen zur Bedeutung der chinesischen Literatur in der DDR möchte der Vortrag beantworten.

Babette Bernhardt hat Transkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaft und Übersetzen an den Universitäten Wien, Leipzig und Peking studiert. Derzeit promoviert sie an der Universität Hamburg zur Geschichte der chinesischen Literatur in der DDR und ist außerdem als freiberufliche Übersetzerin tätig.

Die Symphoniker Hamburg zu Gast im Hamburg Yu Garden

Nach langer Zeit ohne Konzerte vor Publikum können die Symphoniker Hamburg kaum erwarten, endlich wieder öffentlich aufzutreten: Noch vor der offiziellen Saisoneröffnung am 20. September 2020 in der Laeiszhalle veranstalten sie in den kommenden Wochen eine Kammerkonzert-Open-Air-Reihe an verschiedenen Orten der Stadt. Darin sind unter anderem ein Tango-Streichquartett, vier Fagotte oder ein Bläserquintett zu erleben. Das erste Konzert der Reihe findet am Donnerstag, 27. August 2020, zu Gast beim Konfuzius-Institut im Hamburg Yu Garden statt.

Satoko Koike und Mihela Villalba Violine
Daniela Frank-Muntean Viola
Li Li Violoncello

Der Einlass ist um 16.45 Uhr.

Alle Konzerte dieser Reihe finden Sie hier.