Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Türöffner-Tag 2020

Zum Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober öffnen wir jedes Jahr die Türen des Konfuzius-Institutes Hamburg für euch! In diesem Jahr öffnen wir die Türen des Chinesischen Teehauses – dieses Mal leider ohne die Maus, aber dafür hoffentlich mit euch!

Rezensionswettbewerb zur chinesischen Science-Fiction

Ausstrahlung des Mitschnitts via Youtube am Samstag, 24.10., 19.00 Uhr, danach auf Youtube-Kanal verfügbar.

Nach der überwältigenden Beteiligung am Rezensionswettbewerb des Hamburger Konfuzius-Instituts hat die professionelle und unabhängige Jury vier Preisträger_innen gekürt. Die Aufgabe der Rezensenten war es, eine deutschsprachige Rezension mit ca. 500 Wörtern zu einem von drei Werken chinesischer Science-Fiction zu verfassen. Einsendeschluss war der 01.08. Am 17.10. werden die Preise überreicht. 

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist auf einige wenige Plätze stark begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträger_innen finden Sie hier.

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 12.45 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Passend zum Thema der Kinderbuchlesung versenden wir zusammen mit dem Einladungslink auch Malvorlagen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, diese auszudrucken, können wir Ihnen bei einer Mitteilung und der Angabe Ihrer Adresse bis Montag, 2. November, Malvorlagen per Post zusenden

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Nachmittagsprogramm

14.00-15.15 Uhr Nachmittagsprogramm: Xiangqi
15.30-16.45 Uhr Nachmittagsprogramm: Weiqi (Go)
17.00-18.00 Uhr Nachmittagsprogramm: Teekultur

Zum Nikolaus gibt es etwas ganz Besonderes! Melden Sie sich bis zum 27.11. zum Programmpunkt „Teekultur“ an und Sie erhalten – solange der Vorrat reicht – eine Probe des chinesischen Tees „Oriental Beauty“. Schreiben Sie hierzu Ihre Anschrift und das Stichwort „Oriental Beauty“ in das Feld „Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?“ des Anmeldeformulars. Am 6.12. werden wir ihn hier gemeinsam zubereiten und verkosten.

Beim Nachmittagsprogramm unseres Kultursonntags können Sie in die Welt der Teekultur und der chinesischen Denkspiele eintauchen. Damit Sie alle Angebote in Ruhe besuchen können, finden diese nacheinander statt. Zudem gibt es zwischen den Programmpunkten ausreichend Pausen.

Von 14.00-15.15 Uhr erklären unsere Expert_innen chinesisches Schach (Xiangqi) und von 15.30-16.45 Uhr Weiqi (Go). Dabei kommen Anfänger_innen wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten, da die Teilnehmenden nach einer Begrüßung und Einführung in Paare gematcht werden. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Experten das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. Es wird empfohlen, sich vorab auf der Playok-Spieleplattform (https://www.playok.com/de/xiangqi/) bzw. auf der OGS-Spieleplattform (https://online-go.com/) zu registrieren. Zudem stehen Ihnen im Workshop selbst Gast-Konten zur Verfügung.

Von 17.00-18.00 Uhr ordnen wir den vorab verschickten Tee ein und bereiten ihn gemeinsam zu. Dabei ist die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

Im Anschluss an das Nachmittagsprogramm findet ab 19.30 Uhr das Young Scholars Forum statt. 

Nachmittagsprogramm

Auf der Plattform Zoom können Sie nachmittags in die Welt der Teekultur und der chinesischen Denkspiele eintauchen.

Von 14.00-15.00 Uhr erwartet Sie eine Einführung in die sechs Arten Tee. Außerdem wird die chinesische Art der Zubereitung vorgestellt. Die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

Von 15.30-16.45 Uhr erklären unsere Expert_innen chinesisches Schach (Xiangqi) und von 17.00-18.15 Uhr Weiqi (Go). Dabei kommen Anfänger_innen wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten, da die Teilnehmenden nach einer Begrüßung und Einführung in Paare gematcht werden. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Experten das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen.

Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 19.30 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

Nachmittagsprogramm

Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Im Oktober kommen Sie in den Genuss einer Guzheng-Präsentation, ausgeführt von Hao Yunqi, Preisträgerin des Hamburger Instrumentalwettbewerbs in der Kategorie “Töne der Welt“. Die junge Guzheng-Musikerin glänzte erst am vergangenen Sonntag mit ihrer Performance beim Hauskonzert des Konfuzius-Instituts im Hamburg Yu Garden.

Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.00 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

(68) How far can artificial intelligence contribute to our cultural exchange?

Speakers:
Dr. Wolfgang Hildesheim, Director, Head of Watson & Artificial Intelligence, IBM DACH, Hamburg
Li Liang, Max Planck Institute of Animal Behavior & University of Konstanz, Konstanz

Host:
Carsten Krause, Confucius Institute at the University of Hamburg 

In recent years, artificial intelligence has drawn great attention from almost all fields and been increasingly applied all over the world. In the future, it will definitely play an enormous role in everyone’s daily life. To a certain degree, it serves our human goals, but how far does the technology also change the goals? What are the positive aspects of its development, and where lies the risk of its possible abuse? Starting with these questions, the Chinese-German Dialogue is going to discuss as a main topic, how far artificial intelligence in China is or will be different from that in Germany? And how can we make use of it in the field of cultural exchange for the improvement of our mutual understanding? Our German discussant, Dr. Wolfgang Hildesheim, is a renowned expert on artificial intelligence and the member of a High Level Expert Group invited by the European Union to work on ethical standards in the field of artificial intelligence. Dr. Li Liang is working on collective behaviour via various artificial intelligence methods. The dialogue will be in English. Afterwards, we invite the guests to get together.