One Child Nation (OF / engl. UT)

Bevölkerungsplanung und ihre Folgen: Eine beklemmende Recherche-Reise in die chinesische Vergangenheit und Gegenwart.

One Child Nation (OF / engl. UT)

Bevölkerungsplanung und ihre Folgen: Eine beklemmende Recherche-Reise in die chinesische Vergangenheit und Gegenwart.

Mosaic Portrait (OF / engl. UT)

Was als klassischer Whodunnit-Krimi beginnt, wird nach und nach zu einer klugen Reflexion über den Widerstreit unterschiedlicher Blickwinkel.

CHINA MEETS ITALY – Führung

Führung: Thema Chinoiserie im Museum für Kunst und Gewerbe; Frau Dr. Susanne Schäffler-Gerken

Beachten Sie auch den Vortrag zum Thema am 18.11.!

China fasziniert die europäischen Zeitgenossen schon im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dem weit entfernten Kaiserreich kommen über den Seehandel ebenso kostbare wie exotische Waren: Porzellan, Lackarbeiten und Seide. In ihre utopische Vorstellung von China projizieren die Italiener die Sehnsucht nach einem glücklichen und unbeschwerten Leben. Fernöstliches Kulturgut steht in hohem Ansehen und inspiriert die europäischen Künstler. Selbst nachdem Porzellan auch in Europa hergestellt werden kann, übernimmt man noch lange ostasiatische Motive. Möbel und kleine Schatullen werden nach chinesischem Vorbild mit Lackmalerei verziert.

Anlässlich der Reihe CHINA MEETS EUROPE ist das Konfuzius-Institut Hamburg zum zweiten Mal zu Gast im Istituto Italiano di Cultura Amburgo. Die Expertin Prof. Visconti spannt in ihrem Vortrag am 18.11. einen Bogen von der Tang-Zeit bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Exklusiv und ergänzend zum Vortrag wird Frau Dr. Schäff er-Gerken vom MKG Hamburg bei einer Führung durch die Ausstellung wertvolle Einblicke in das Kunsthandwerk geben. Die Expertinnen richten dabei ihren Fokus auf die italienische Adaption der chinesischen Kultur des Kunsthandwerks. Prof. Visconti wird bei der Führung anwesend sein.

Professorin Chiara Visconti lehrt Archäologie und Geschichte der chinesischen Kunst an der Universität Neapel. Ihre Interessensgebiete sind die chinesische Archäologie der Tang-Dynastie mit besonderem Schwerpunkt auf dem buddhistischen Kontext sowie dem Handelsaustausch zwischen Ostasien, Mittlerem und Nahem Osten und Europa. Außerdem schreibt Chiara Visconti für “Zhonghua”, ein Magazin das bei den italienischen Lesern ein Verständnis für die chinesische Kultur und Lebensart wecken möchte.

Dr. Schäffler-Gerken ist engagierte freie Mitarbeiterin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt und wird ins Deutsche gedolmetscht. Die Führung am 17.11. wird in deutscher Sprache abgehalten.

CHINA MEETS ITALY – Vortrag

Vortrag: Frau Prof. Chiara Visconti, Universität L’Orientale di Napoli

Beachten Sie auch die Führung zum Thema am 17.11.!

China fasziniert die europäischen Zeitgenossen schon im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dem weit entfernten Kaiserreich kommen über den Seehandel ebenso kostbare wie exotische Waren: Porzellan, Lackarbeiten und Seide. In ihre utopische Vorstellung von China projizieren die Italiener die Sehnsucht nach einem glücklichen und unbeschwerten Leben. Fernöstliches Kulturgut steht in hohem Ansehen und inspiriert die europäischen Künstler. Selbst nachdem Porzellan auch in Europa hergestellt werden kann, übernimmt man noch lange ostasiatische Motive. Möbel und kleine Schatullen werden nach chinesischem Vorbild mit Lackmalerei verziert.

Anlässlich der Reihe CHINA MEETS EUROPE ist das Konfuzius-Institut Hamburg zum zweiten Mal zu Gast im Istituto Italiano di Cultura Amburgo. Die Expertin Prof. Visconti spannt in ihrem Vortrag einen Bogen von der Tang-Zeit bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Exklusiv und ergänzend zum Vortrag wird Frau Dr. Schäff er-Gerken vom MKG Hamburg bei einer Führung durch die Ausstellung wertvolle Einblicke in das Kunsthandwerk geben. Die Expertinnen richten dabei ihren Fokus auf die italienische Adaption der chinesischen Kultur des Kunsthandwerks. Prof. Visconti wird bei der Führung anwesend sein.

Professorin Chiara Visconti lehrt Archäologie und Geschichte der chinesischen Kunst an der Universität Neapel. Ihre Interessensgebiete sind die chinesische Archäologie der Tang-Dynastie mit besonderem Schwerpunkt auf dem buddhistischen Kontext sowie dem Handelsaustausch zwischen Ostasien, Mittlerem und Nahem Osten und Europa. Außerdem schreibt Chiara Visconti für “Zhonghua”, ein Magazin das bei den italienischen Lesern ein Verständnis für die chinesische Kultur und Lebensart wecken möchte.

Dr. Schäffler-Gerken ist engagierte freie Mitarbeiterin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt und wird ins Deutsche gedolmetscht. Die Führung wird in deutscher Sprache abgehalten.

Zur Kultur des Qigong in China – Teil II

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar folgt im November ein Vormittagsworkshop, der weitere kulturelle Grundlagen des Qigong in China vorstellt. Die Kunst des Umgangs mit dem „qi“ zeugt in China von einer langen Geschichte und hat einen prägenden Einfl uss auf viele Lebensbereiche ausgeübt, vergleichbar mit den anderen Fachdisziplinen aus der Reihe „Chinas Künste erleben“. Der Workshop führt entlang einiger chinesischer Grundbegriff e in die Prinzipien des Qigong ein und macht diese sprachlich, kulturell und verbunden mit leichten Übungen besser verständlich. Hierfür sind weder chinesische Vorkenntnisse noch praktische Qigong-Kenntnisse erforderlich. Die Referentin war mehrfach Preisträgerin bei europäischen und internationalen Wettbewerben auf dem Gebiet des Health Qigong (2016 in Rouen Frankreich, 2017 in Den Haag Niederland, 2018 in Hatfield UK). Ihre praktischen Erfahrungen und das theoretische Hintergrundwissen werden auf interessante Weise bereichert durch ihre naturwissenschaftliche Kompetenz.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Poesie des Alterns: Chinesische Philosophie und Lebenskunst

Referentin: Prof. em. Dr. Gudula Linck

„Poesie“ im Titel des Vortrags zielt auf zwei Besonderheitender vormodernen chinesischen Gelehrtenkultur: erstens auf eine auch im Alter fortgesetzte Poetisierung des Alltags; zweitens liegen dem Vortrag – neben Autobiographien, altersspezifischen Texten des Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus sowie Ratgeberliteratur der Lebenspflege – Gedichte von Männern und Frauen zugrunde. Gudula Linck kontrastiert in ihrem gleichnamigen Buch „Seufzerlyrik“ der Frauen mit dem „Dennoch“ der Männer, die auch ihre Altersleiden mit Humor zu nehmen wissen. Dem Vortrag über die Besonderheiten der vormodernen chinesischen Gelehrtenkultur folgen einige Geschichten aus dem alten Buch „Zhuangzi“ verbunden mit lebenspraktischen Übungen des Qigong, die zum Mitmachen einladen.

Gudula Linck promovierte 1978 in Sinologie, Ethnologie und Japanologie. Nach der Habilitation für Sinologie in Freiburg 1984 hatte sie 1990-2008 einen Lehrstuhl an der Universität zu Kiel inne. Seit 1996 ist sie als Yogaübungsleiterin tätig, 2003-2005 absolvierte sie außerdem an der Universität Oldenburg eine Qigong-Ausbildung. Frau Linck lebt seit 2008 in Freiburg am Breisgau, von dort aus organisiert sie Vorträge und Seminare, vor allem zur Philosophie und Praxis der chinesischen Bewegungskünste. Der Vortrag und die Übungen erfolgen in deutscher Sprache.

Für weitere Informationen siehe auch www.editionfroelich.de