Vergangene Veranstaltungen

Kinderbuchlesung

Auch im Jahr 2021 bieten wir wieder Kinderbuchlesungen im Rahmen unseres Deutsch-Chinesischen Kultursonntags an. Ein bis zweimal pro Quartal von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher:innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler:innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank! Anmeldeschluss ist Freitag um 13.00 Uhr.

Hinweis: Vorläufig finden unsere Kultursonntage auf Zoom-Basis statt.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Hauskonzert und Gewinnspiel-Rallye zum chinesischen Mondfest

++ Die Veranstaltung ist leider ausgebucht, bitte schreiben Sie uns eine Mail um auf die Warteliste gesetzt zu werden ++

Das Hauskonzert des Konfuzius-Instituts ist inzwischen eine Tradition: Regelmäßig zum chinesischen Mondfest präsentiert das Institut seine musikalischen Projekte. In diesem Jahr trägt die neu gegründete deutsch-chinesische Band des Konfuzius-Instituts „SiGn!“ ihre erfrischenden multimedialen Interpretationen anlässlich des Mondfestes vor. Zudem bereichern ganz besondere Gäste das Programm, wie das Hamburger Zheng-Ensemble unter der Leitung von Mona Li.

„Musik verbindet…“: Deutsche und Chinesen, Profis und Amateure – aber auch Musiker und das Publikum. Wie das Mondfest jedes Jahr Menschen von weither zusammenbringt, soll nun auch die Musik wirksam werden.

 

Bei der Gewinnspiel-Rallye haben die Teilnehmenden außerdem die Gelegenheit, ihr Wissen über chinesische Kultur zu testen und etwas dazuzulernen. Dabei bereitet das Konfuzius-Institut vielfältige Fragen, zum Beispiel zum chinesischen Mondfest, an verschiedenen Stationen im Hamburg Yu Garden, vor. Den Gewinnenden winken attraktive Preise, die unter anderem von Mandarin Stories GmbH gesponsert werden.

 

Auch für die landestypischen kulinarischen Freuden ist gesorgt, denn beim Mondfest dürfen die traditionellen Mondkuchen selbstverständlich nicht fehlen.

 

Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Anmeldung erforderlich unter: www.ki-hh.de/veranstaltungen/anmeldung

 

Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

Wir laden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zu einer 90-minütigen Entdeckungsreise durch China ein. Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten vermitteln einen lebendigen Eindruck von Chinas Sprache, Schrift und Kultur. Und natürlich bleibt genug Zeit für eure Fragen. Huanying canjia – wir freuen uns auf euch!

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

um meine Berufschancen zu verbessern.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

 

Deutsch-Chinesischer Kultursonntag

Mit dem Deutsch-Chinesischen Kultursonntag schafft das Konfuzius-Institut ein neues Format, bei dem an einem Sonntag im Monat mehrere Veranstaltungen für Jung und Alt im „Hamburg Yu Garden“ angeboten werden.

Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten chinesischen Tees gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten. Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur.

Von 18.00 bis 20.30 Uhr stellen dann Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Young Scholar Forum dem Publikum ihre Forschungsfelder vor und reflektieren über ihre persönlichen China-Beobachtungen.

Nachmittagsprogramm und Young Scholar Forum: frei

Tee-Angebot: Preise à la carte

um nach meinem Studium bessere Chancen im Berufsleben zu haben.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Kurs chinesische Kalligrafie

Folgetermine:
Samstag, 17.10.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 07.11.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 28.11.2020, 14.00-16.15 Uhr
Samstag, 12.12.2020, 14.00-16.15 Uhr

Der Kurs chinesische Kalligrafie führt in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Kalligrafieübungen erlernen die Teilnehmer_innen bei jedem der fünf Termine weitere Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie. Ein Abstand von zwei-drei Wochen zwischen den Kursterminen lässt Zeit für Praxis und garantiert einen spielenden Fortschritt.

Unser Kurs in chinesischer Kalligrafie setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden im Kurs vermittelt. Die Veranstaltung wird auf Zoom-Basis durchgeführt werden. Die Teilnahme mit eigenem Kalligrafie-Set ist zu empfehlen. Reispapier, Pinsel und Tusche sind im Preis inbegriffen. Um die Materialsendung vor dem ersten Termin gewährleisten zu können, bitten wir um Anmeldung von mindestens sieben Tagen im Voraus. Die Anmeldung ist anschließend noch möglich.

Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de

Kursgebühr: 120 Euro (erm. 90 Euro), ab 6 Personen.

weil ich bei meiner ersten China-Reise bemerkt habe, dass Japanisch dort nicht wirklich weiterhilft, sondern eher Rätsel aufgibt – z.B. „Warum heißt denn hier jedes Restaurant Alkohol-Haus“?

Pflanzen aus China (1)

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Die meisten Pflanzen – und auch viele, die wir inzwischen als einheimisch betrachten, — haben eine weite Reise in unseren Kulturkreis hinter sich.

Eine systematische Pflanzenjagd fand aber erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts statt als sich Botaniker aus wissenschaftlichem Interesse, aber auch aus Leidenschaft und Abenteuerlust Forschungsexpeditionen in alle Teile der Welt anschlossen, um bislang unbekannte Pflanzen zu entdecken, zu sammeln und in Europa einzuführen..

Wir werden  die Tulpen auf ihren Wanderungen nach Holland begleiten und erfahren, wer den Tee, die Kamelien und die Hortensien aus Asien eingeführt hat. Pflanzenforscher wie Alexander von Humboldt und Joseph Rock begleiten wir auf ihren spannenden Reisen.

Ohne Mut und die Pionierarbeit der Pflanzensammler wäre unsere Welt ein Stück ärmer.

Führung durch den Hamburg Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnahme begrenzt auf 15 Personen.

weil meine Frau aus China kommt.

Ein Deutsch-Chinesischer Liedernachmittag

Sopran: Anna Herbst

Bassbariton: Zhiyi Yang

Klavier: Matthias Veit

Moderation: Justus Wille

 

Das Konfuzius-Institut schlägt mit der Sopranistin Anna Herbst, dem Bassbariton Zhiyi Yang sowie dem Pianisten Matthias Veit eine kulturelle Brücke und weckt Interesse für chinesisches Liedgut.  Moderiert wird der Deutsch-Chinesische Liedernachmittag mit musikalischen Werken aus China und Deutschland von Justus Wille, Historischer Musikwissenschaftler, Sinologen, Künstlervermittler und Konzertveranstalter.

Trotz der fortgeschrittenen Globalisierung, gibt es zwischen Deutschland und China viele kulturelle Unterschiede, und aus künstlerischer Sicht sind gerade diese Unterschiede und die Exotik, die das jeweils „Fremde“ ausstrahlt, besonders faszinierend und inspirierend.

Die chinesische Musikkultur hatte lange Zeit wenig Kontakt zu europäischer Musik; sie hat einen ganz eigenen Entwicklungsweg genommen und war entweder streng höfisch und den Aristokraten vorbehalten, oder Volksmusik, bei der es eine ungemeine Vielfalt an Traditionen und Stilistiken gibt. Seit dem späten 19. Jh. kamen chinesische Musiker nach Europa, um hier zu studieren, und so entwickelte sich auch in China eine Kunstlied-Schule mit europäischem Einschlag.

Das Konfuzius-Institut präsentiert ein bilaterales Lied-Programm, in dem die Vortragenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen musikalisch ausleuchten. Dabei ist es sehr spannend zu sehen, wie viele Gemeinsamkeiten es auf künstlerischer Ebene zwischen den beiden Ländern gibt.

Der Deutsch-Chinesische Liedernachmittag findet im Rahmen der „CHINA TIME 2022“ statt, eine Initiative der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.

Elbe-Pokal 2018

Die „Spielgemeinschaft China-Schach Hamburg von 1989“ richtet ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Elbe-Pokal 2018“. In einem 5-Runden Turnier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den „Elbe-Pokal 2018“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmenden entweder einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.

Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2018 in den jeweiligen Regionen des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als „Turnier mit halber Wertung“. Es gibt keine Teilnahmebeschränkungen.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de.

Chinesisch für die Reise

Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Chinareise vorbereiten möchten oder auch einfach in einem kompakten Einführungskurs erste Chinesischkenntnisse erwerben möchten. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

Der Unterricht findet am Samstag von 14.00 bis 17.15 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.45 Uhr statt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten.

Deutsch-Chinesischer Chor auf dem Vocal Colours Chorfestival

Auch in diesem Jahr wird der Deutsch-Chinesische Chor des Konfuzius-Instituts auf dem Vocal Colours Festival eine Auswahl chinesischer Vokalstücke zum Besten geben. Freuen Sie sich zudem auf ein buntes Programm mit vielen weiteren Hamburger Chören.

Weitere Informationen und genaue Auftrittstermine finden Sie auf der Homepage unter www.vocal-colours-festival.de.

Deutsch-Chinesische Ecke: Prähistorische Wandmalerei

Prähistorische Wandmalereien in verborgenen Höhlen gewähren uns einzigartige Einblicke in uralte Rituale. Wir gehen Symbolen der Höhlenmalerei beispielsweise aus den Dunhuang-Grotten auf den Grund und tauchen darüber in die Welten der chinesischen Kalligrafie und der europäischen Kunst ein.

Yina Liu und Linda Götze vom Konfuzius-Institut Hamburg laden herzlich zu einer Online-Runde ein.

Die Deutsch-Chinesische Ecke ist das theoretische Vorprogramm zum Workshop beim Kultursonntag am 05.03.2023.

Der Eintritt ist frei.

____

Weitere Informationen folgen.

Young Scholars Forum

Abkunft oder Abgrenzung? Koguryŏ in den Debatten der Historiker der koreanischen Minderheit in China

Als im Sommer 2003 die Nachricht eines chinesischen Forschungsprogramms zur Geschichte des Nordostens ins benachbarte Südkorea drang, war das Entsetzen groß. Die chinesischen Historiker des Projektes hatten das Königreich Koguryŏ (35 v.Chr.- 668 n. Chr.), das bis dato gemeinhin als elementarer Abschnitt koreanischer Geschichte galt, als einen Teil chinesischer Regionalgeschichte bezeichnet und in die Geschichtsschreibung der VR China integriert.

Sowohl südkoreanische als auch internationale Kommentatoren überschlugen sich daraufhin mit Mutmaßungen, was China mit dieser Eingliederung politisch bezwecke. Rasch rückte die in China ansässige koreanische Minderheit in den Blickpunkt. Durch die Überführung von Symbolen koreanischer Geschichte in die chinesische solle das Selbstverständnis der koreanischen Minderheit, ein Teil des chinesischen Vielvölkerstaates zu sein, gestärkt werden.

Doch kann das Geschichtsbild Südkoreas anstandslos auf die seit ca. 160 Jahren in China ansässige koreanische Minderheit übertragen werden? Wie und warum sich die Darstellungen koreanischer Geschichte zwischen Historikern der koreanischen Minderheit in China und denen der koreanischen Nationalstaaten unterscheiden, wird in diesem Vortrag diskutiert werden.

Lukas Witt studierte die Fächer Sinologie und Koreanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Bachelor) und der Universität Hamburg (Master in Sinologie). Begleitet wurde das Studium von mehreren Auslandsaufenthalten an verschiedenen Universitäten in China (u.a. Peking-Universität, Fudan-Universität), sowie einem einjährigen Aufenthalt an der Yonsei University in Seoul, Südkorea. Zurzeit arbeitet er an seiner Dissertation im Fach Sinologie zur Geschichtsschreibung der koreanischen Minderheit in China.

Der Zugangslink zur Online-Plattform wird nach erfolgter Anmeldung verschickt.

Wulong – Neues aus Taiwan

Am 26.05. geht es um unterschiedliche Tees aus Taiwan von Wulong über Grün, zu Rot bis Weiß. Dazu gibt es Neuigkeiten von der kürzlich beendeten Teereise der Dozentin.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

da Sprachenlernen Spaß macht.

Schnupper- und Spieleabend

Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
 
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

Online-Schnupperstunde für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten aber um vorherige Anmeldung.

Vernissage zum Fotowettbewerb „Klima“

Die Auswahl ist getroffen! Aus 222 Einsendungen zum Thema „Klima“ hat die Fachjury nach eingehender Beratung und Bewertung 18 Bilder und Serien ausgewählt. Bei der Ausstellungseröffnung zum Fotowettbewerb „Klima“ werden die aussagestarken Fotografien zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein. Die Fotograf:innen stellen sich und ihre Arbeiten persönlich und per Videobotschaft vor, die Jury berichtet über den Weg zu Ihrer Auswahl und mit einem Sektempfang eröffnen wir feierlich die Ausstellung. Für einen musikalischen Akzent sorgt die deutsch-chinesische Band „SiGn!“.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Blumen-Malerinnen und andere besondere Frauen aus China

Dozentin: Dipl.-Ing. Sabine Rusch

Blumen sind das Lächeln der Erde

Im alten China gab es nicht sehr viele Malerinnen, denn das Studium dieser offiziellen Kunst war den Beamten vorbehalten und Frauen wurde sehr selten die Gelegenheit geboten, ihre Ausbildung zu vervollständigen. Wir beginnen im Alten China mit der Künstlerin Guan Daosheng (1262-1319). Sie gilt gemeinhin als die große Dame der chinesischen Malerei, die zahlreiche spätere Künstlergenerationen beeinflusste und als vollkommene Künstlerin in der Bambus-Tuschmalerei gilt.

Yun Ping ist eine Blumenmalerin aus dem 17. Jahrhundert, die von ihrem Vater die Kunst der Malerei erlernte. Ihre Bilder zeugen von der bemerkenswerten Bildung der Künstlerin, die die Welt der Blumen und Insekten im 17. Jahrhundert genau beobachtete und wir werden die Verbindung nach Europa knüpfen, wo die Malerin Maria Sibylla Merian sich zur gleichen Zeit mit demselben Thema beschäftigte. Mit den Malerinnen Wen Shu (1594-1634) und Fang Zhaolin (1914-2006) werden wir unser Seminar beenden. Thematisch passend dazu empfehlen wir auch die Teilnahme am Malerei-Workshop „Blumen malen“ am 07.04.

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 12.45 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Damit passende Malvorlagen per E-Mail zugeschickt werden können, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung über die Homepage. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg wird keine Aufzeichnung dieser Veranstaltung vornehmen. Während der Lesung können Sie gern Ihr Video ausschalten. Damit dennoch eine Interaktion möglich ist, wäre es von Vorteil, wenn der Vorname des Kindes in Ihrem Fenster erscheint. Ihr Kind kann auch ein selbstgemaltes Porträt von sich in die Kamera halten oder sie teilen es mithilfe der Zoom-Funktion.

weil ich in China leben werde.

Schnupperworkshop „Einführung in die chinesische Musik“

Bei diesem kostenfreien Schnupperangebot haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrkräfte begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Chinesischen Chor und das Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Stadtrundgang: Auf den Spuren des „Chinesenviertels“

Wir begeben uns als Ergänzung zur Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ an den Ort des früheren Chinesenviertels in der Schmuckstraße. Die Teilnehmer/innen erfahren etwas über die Geschichte der Schifffahrt, über einzelne Biografien, chinesische Stätten und die Verfolgung der Chinesen während des „Dritten Reiches“.

Veranstalter: St. Pauli-Archiv
Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

HSK-Prüfungen 2023

Am 18.03.2023 finden die nächsten HSK-Prüfungen statt. Alle Termine finden Sie hier.

Für die gezielte Vorbereitung empfehlen wir unsere HSK-Infoveranstaltungen. Alle Termine finden Sie hier.

Chinesischer Spielesamstag

Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren. Hier finden Sie eine Beschreibung dazu. 

Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten lernen sie mit Spaß Chinesisch. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung YCT (Youth Chinese Test) 1.

Ausstellung und Publikumspreis zum Fotowettbewerb „Klima“

Sie haben die Wahl! Während der Dauer der Ausstellung können Sie aus den 18 ausgestellten Bildern und Serien den Publikumspreis bestimmen. Dafür steht rund um die Uhr eine Wahlurne mit Wahlzetteln bereit. Unter allen Teilnehmenden wird ein Fotodruck nach Wahl verlost. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Lange Nacht der Konsulate

Im Mittelpunkt dieser „Nacht der Konsulate“ steht Portugals historischer Beitrag zu den europäisch-chinesischen Beziehungen. Lange Zeit war im konsularischen Kontakt mit China die Rede von den chinesischen „Mandarinen“ als Vertretern des kaiserlichen Staates. Auch wenn diese Bezeichnung weder auf chinesische noch auf portugiesische Sprachwurzeln zurückgeht, so verrät sie, welchen Einfluss das portugiesische Wirken in Übersee auf Europa einst hatte. Das Konfuzius-Institut und das Instituto Camões laden herzlich zu einem Vortrag ein, um verschiedene Aspekten dieser europäisch-chinesischen Geschichte nachzuspüren.

In einem kleinen Schnupperworkshop führt Arvid Storch, Leiter der Spracharbeit, in die Vielfalt der chinesischen Sprache ein. Anhand ausgewählter Beispiele erklärt er, was unter (indirektem) portugiesischem Einfluss über Jahrhunderte als ‚Mandarin-Chinesisch‘ verstanden wurde, und wie das heutige Hochchinesisch auf der Landkarte chinesischer Dialekte zu verorten ist. In einfacher Weise gibt er den Besuchern nützliche chinesische Wörter und Sätze mit auf den Weg, die sie im praktischen Leben verwenden können.

Zudem bieten wir Ihnen tolle Kulturangebote zum Schauen und Mitmachen: Chinesische Teeverkostung, Offene Probe des Deutsch-Chinesischen Orchesters, Chinesische Spiele, wie Xiangqi und Weiqi, u.a. Genießen Sie außerdem das durchgehende kulinarische Angebot mit chinesischen und portugiesischen Spezialitäten.

Programm LANGE NACHT DER KONSULATE im Konfuzius-Institut Hamburg:

18.00-18.45 Uhr Chinesische Teeverkostung
18.00-21.30 Uhr Chinesische Spiele
18.45-19.15 Uhr Offene Probe des Deutsch-Chinesischen Orchesters
19.00-21.30 Uhr Teestammtisch
19.30-20.30 Uhr Vortrag der Reihe CHINA MEETS EUROPE in Kooperation mit dem Instituto Camões: „Portugals Beitrag zur Entwicklung der europäisch-chinesischen Beziehungen von früher bis heute“
21.00-21.45 Uhr Schnupperworkshop „Chinesisch und der portugiesische Einfluss: Sprechen Sie Mandarin?“
18.00-22.00 Uhr Durchgehendes Angebot: Chinesische und portugiesische Spezialitäten

Veranstalter:

Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem portugiesischen Kulturinstitut Instituto Camões.

 

7. Shogi Kyu-Cup Hamburg 2020

Der Kyu-Cup 2020 ist inzwischen schon das siebte Shōgi-Turnier (Japanisches Schach), zu dem die Spielegemeinschaft Hamburg von 1989 gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Hamburg einladen. Der Kyu-Cup richtet sich traditionell insbesondere an alle Spieler_innen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.

Das 5-Runden Turnier wird je nach Anzahl der Teilnehmenden entweder im Schweizer System oder Mac Mahon angesetzt. Dieses Turnier wird ausgewertet für die Rangliste der FESA.

Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund:innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich bis Sonntag, den 15.05., unter Angabe Ihrer Postadresse für diese Veranstaltung an.

Chinesische Kaiserpaläste und Europas Hofkultur am Beispiel des spanischen Palastlebens

Vortrag und Gespräch:
Dr. Hans-Wilm Schütte, Sinologe und Publizist, Hamburg
Prof. Michael Scholz-Hänsel, Kunsthistoriker und Hispanistiker, Leipzig

Die Architektur von Palästen spielt zur Untermauerung des Herrschaftsanspruchs von Kaiser- und Königsfamilien vieler Länder eine bedeutende Rolle. Sowohl in China als auch in Spanien finden sich beeindruckende Bauwerke, die verschiedener nicht sein könnten. Oder gibt es doch Gemeinsamkeiten?

Die Experten Dr. Hans-Wilm Schütte und Prof. Scholz-Hänsel präsentieren die jeweiligen Palastkulturen und vertiefen das Thema im gemeinsamen Gespräch. Dabei zeigen sie seltenes Bildmaterial vom Kaiserpalast in Beijing, der kaiserlichen Sommerresidenz in Chengde etc., sowie von El Escorial in Madrid und andere und geben Einblicke in die Besonderheiten, von der Baukunst über die Hofkultur bis hin zur touristischen Vermarktung in der Gegenwart. Anschließend laden das Konfuzius-Institut und das Instituto Cervantes alle Gäste zu einem Umtrunk ein.

Öffnen Sie hier die Einladung als pdf-Datei

精致 Jingzhi – Kleine Köstlichkeiten der chinesischen Küche

Das chinesische Wort 精致 jingzhi bedeutet so viel wie „delikat“ oder „exquisit“. Es ist in China sowohl für Dim Sum als auch für eine Vielfalt von kalten und warmen Vorspeisen das Adjektiv, das jeder Koch gerne hören möchte. Auf diesem Rundgang begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch das Hamburger Grindelviertel und werden die Vokabel anhand von praktischen Beispielen mit Bedeutung füllen.

Drei verschiedene Restaurants sind die Stationen dieses Rundgangs. Dabei erhalten Sie einen kulinarischen Überblick über bekannte und auch weniger bekannte Dim Sum-Variationen und die Welt der chinesischen „Appetitanreger“. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

In den Restaurants und zwischendurch erfahren Sie viel Wissenswertes über Zubereitungsmethoden und Besonderheiten der Dim Sum-Küche.

Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

weil die Muttersprache meiner Freundin Chinesisch ist.

weil ich mit möglichst vielen Menschen kommunizieren können möchte. Kenntnisse in Chinesisch sind mir (neben Englich und Spanisch) daher sehr wichtig.

Chinesischer Spielesamstag

Bitte beachten Sie: Dieser Termin wurde vom 24.10 auf den 17.10. vorverlegt!

Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren.

Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

 

“Mein China” – Licht und Schatten im Reich der Mitte

Beim Thema Arbeitsrecht in China haben viele sofort das Bild von chinesischen Bandarbeitern, die rund um die Uhr arbeiten müssen und keinerlei Rechte haben, vor Augen. Doch wie realitätsnah ist dieses Bild, das sich so hartnäckig in den Köpfen der Menschen hält? Wie realitätsnah ist überhaupt das Bild über China und wie hat sich das Land, im Gegensatz zu den Vorurteilen, gewandelt?

Antworten auf diese und auf weitere Fragen bietet uns Herr Dr. Geffken in seinem neuen Buch Mein China. Bei seinen zahlreichen Aufenthalten in der Volksrepublik hat der Hamburger Rechtsanwalt unter anderem Konferenzen wie die 1. Deutsch-Chinesische Anwaltskonferenz organisiert, Vorlesungen gehalten und Forschung betrieben. Hierbei erlebte er die Veränderungen Chinas in den letzten 20 Jahren hautnah mit.

Dr. Rolf Geffken promovierte 1978 an der Universität Bremen mit summa cum laude. Ein Jahr zuvor erhielt er bereits die anwaltliche Zulassung in Hamburg. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt nahm er auch Lehraufträge, wie z.B. von der Universität Hamburg oder der Universität Oldenburg an. An zweit genannter ist er nun seit 2009. Der auf Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt veröffentlichte über 120 China bezogene Publikationen. Das Konfuzius-Institut Hamburg freut sich alle Interessierten einzuladen, Herrn Dr. Geffkens neuestes Buch kennenzulernen und beim gemeinsamen Gespräch mehr über die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung Chinas zu lernen.

Die Platzanzahl ist begrenzt. Dies ist eine 3G-Veranstaltung.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

* Änderungen möglich, bitte überprüfen Sie den Ort vor der Veranstaltung unter https://www.ki-hh.de/veranstaltungen/teekunst

 

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Chinesische Brettspiele und Teeangebot

Tauchen Sie in eine chinesische Welt im authentischen Ambiente des Hamburg Yu Garden ein. Entspannen Sie bei köstlichen chinesischen Tees und lockeren Gesprächen. Oder schmökern Sie in unserer erlesenen Bücherecke, in der Sie besondere Bücher mit China-Bezug finden. Während des gesamten Nachmittagsprogrammes haben Sie außerdem die Möglichkeit, chinesische Brettspiele wie Xiangqi (chinesisches Schach) von Expert:innen zu erlernen und zu spielen.

 

 

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Teestammtisch

Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

 

Young Scholars Forum

The event will be held in English.

Concept and moderation:

Dr Wang Yi, Team leader of the international department, University of Hamburg

Speaker: Dr Hongwei Bao, University of Nottingham

Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism

In the past four decades, lesbian, gay and other sexual minorities have been increasingly visible in the People’s Republic of China; there has also been a proliferation of queer cultural production – including literature, art, film and performance – associated with these identities. These changes constitute part of the broader social transformations in gender, sexuality, and desire – a process which the author calls ‘postsocialist metamorphosis’ – that is related to China’s postsocialist condition and its ambivalent relationship to the world.

This talk is based on the author’s new book Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism. It examines queer literature and visual culture in China’s post-Mao and postsocialist era (1976 to present). The book reveals a queer China in its ideological complexity and creative energy through a wide range of case studies: from poetry to papercutting art, from ‘comrade/gay literature’ to girls’ love fan fiction, from lesbian film to activist documentary, and from a drag show in Shanghai to a public performance of same-sex wedding in Beijing. The author suggests that these cultural productions not only function as context specific and culturally sensitive forms of social activism; they also produce distinct types of gender and sexual subjectivities.

More information about the book:

https://www.routledge.com/Queer-China-Lesbian-and-Gay-Literature-and-Visual-Culture-under-Postsocialism/Bao/p/book/9780367462840

https://www.taylorfrancis.com/books/9781003027898

Dr Hongwei Bao is an associate professor in media studies at the University of Nottingham, UK, where he also directs the Centre for Contemporary East Asian Cultural Studies. He obtained his PhD in Gender and Cultural Studies at the University of Sydney. His research primarily focuses on queer media and culture in contemporary China. He is the author of Queer Comrades: Gay Identity and Tongzhi Activism in Postsocialist China (NIAS Press, 2018) and Queer China: Lesbian and Gay Literature and Visual Culture under Postsocialism (Routledge, 2020).

More information about the author:

https://www.routledge.com/authors/i19813-hongwei-bao

Young Scholars Forum

China entdecken, China erleben, China begreifen: Junge Wissenschaftler:innen reden von eigenen Erfahrungen

Konzept und Moderation:
Dr Wang Yi, Leitung des International Office an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Referent:
Lennart Riedel, Institut für Sinologie, Heidelberg

Das neue Wissenschaftskonzept der Volksrepublik China und seine rechtlichen Grauzonen

2016 forderte der Staatsrat der Volksrepublik China alle Institutionen höherer Bildung auf, eine der Ideologie der Kommunistischen Partei entsprechende Epistemologie (Erkenntnistheorie) zu entwickeln. Diese soll gestützt auf den Marxismus nicht nur für ein neues, eigenes System des Wissenschaftsdiskurses, sondern auch für zu gründende Wissenschaftsdisziplinen „mit chinesischen Eigenschaften“ als Grundgerüst dienen. Neben Sozial- sind hiervon auch die Geisteswissenschaften betroffen. Aber was bedeutet dies nun konkret für die Praxis in Forschung und Lehre an chinesischen Universitäten?

Der Vortrag geht dieser Frage in zwei Aspekten nach: Zunächst wird aufgezeigt, wie Gesetzestexte und behördliche Anordnungen das neue Wissenschaftskonzept definieren und welche Verpflichtungen damit für Wissenschaftler*innen einhergehen. Hierbei wird auch zur Sprache kommen, warum die neuen Einschränkungen keine Verletzung des seit 1982 von der Verfassung gewährten Rechtes auf Wissenschaftsfreiheit darstellen, und was letzteres von seinem deutschen Gegenstück unterscheidet. Im zweiten Teil des Vortrages wird dann anhand von Beispielen aus kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Abhandlungen erläutert, inwieweit die neuen Richtlinien die chinesische Forschung verändert haben. In den Fokus gerückt wird hierbei auch, wie Wissenschaftler*innen es auf kreative Art und Weise schaffen, weiterhin legal politisch kritische Standpunkte zu vertreten.

Lennart Riedel hat Sinologie in Heidelberg, Peking und Oxford studiert und ist zurzeit Akademischer Mitarbeiter am Institut für Sinologie in Heidelberg. Zeitgleich promoviert er über die Anti-Obszönitätskampagne in der Volksrepublik China und deren Auswirkung auf das Zensursystem, besonders in Bezug auf Literatur. Im Zuge seiner zusätzlichen Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaftsfreiheit ist auch die Ausstellung „Red and Expert – Negotiating Academic Freedom in China“ entstanden, die er inhaltlich kuratiert hat, und die zurzeit in der CATS-Bibliothek in Heidelberg zu sehen ist.

 

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Allen Teilnehmenden werden vorab zwei Teeproben zugeschickt, diese werden dann über ein Zoom-Meeting gemeinsam verköstigt. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Die blühenden Freiland-Kamelien im Loki-Schmidt-Garten

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Seit Jahrhunderten zieht die Kamelie die Menschen in ihren Bann. Die glänzenden Blätter und die frühen Blüten, zart und ebenmäßig wie Porzellan, sind im Frühjahr erste Anzeichen für neu erwachendes Leben und schenken dem Garten Anmut und Farbe. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Kamelien aus China und Japan nach Deutschland. Sie war die Modeblume des 19. Jahrhunderts und Alexander Dumas hat in seinem 1848 erschienen Buch „Die Kameliendame“ der Kamelienblüte ein unsterbliches Denkmal gesetzt. 1853 vertonte Verdi das Bühnenstück in seiner Oper „La Traviata“, deren deutsche Erstaufführung 1857 am Stadttheater Hamburg zu sehen war. Seit mehr als dreißig Jahren blüht die Chinesische Rose im Freiland des Botanischen Gartens in Klein Flottbek. Auf einem Rundgang durch das Freigelände erfahren wir etwas über die Geschichte der China-Rose und sammeln Erfahrungen für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Park ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Aufgrund der hohen Infektionszahlen findet das Tandem-Café bis auf Weiteres online statt

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST 2020

Das Konfuzius-Institut lädt Chinesen und Deutsche ein, das „Jahr der Ratte“ gemeinsam im „Hamburg Yu Garden“ zu begrüßen. Aus Rücksicht auf das in China traditionell sehr familiär geprägte Frühlingsfest und zahlreiche damit in Verbindung stehende Feiern findet unser DEUTSCH-CHINESISCHES NEUJAHRSFEST stets am letzten Tag der Frühlingsfest-Feierlichkeiten statt, die in China zwei Wochen dauern. Dieser letzte Tag der Feierlichkeiten ist in China als „Lampionfest“ bekannt und fällt immer auf die erste Vollmondnacht des neuen Jahres, in der zusätzlich unzählige Laternen die Nacht erhellen.

Auch in diesem Jahr soll der „Hamburg Yu Garden“ wieder festlich von Lampions beleuchtet werden. Die Laternen werden im Vorfeld von Hamburger Schülerinnen und Schülern in aufwändiger Handarbeit gestaltet. Die Gestaltung steht dabei immer unter einem neuen Motto: Sie richtet sich nach den jährlich wechselnden chinesischen Tierkreiszeichen. In diesem Jahr beginnt dieser Zyklus wieder mit dem Jahr der Ratte.

Am 8. Februar können Sie ab 14 Uhr die kreativ bemalten Lampions im „Hamburg Yu Garden“ bewundern, wo außerdem weitere Attraktionen auf Sie warten:

14.00-14.15 Uhr Löwentanz
14.15-14.30 Uhr Preisverleihung Lampionmalwettbewerb
14.30-17.00 Uhr Kulturstationen für Jung und Alt: Scherenschnitte und Basteln, Xiangqi und Teekultur, Bücherecke und kleine kulinarische Köstlichkeiten

17.00-18.00 Uhr Pause

Um 18.00 Uhr lädt das Konfuzius-Institut zum DEUTSCH-CHINESISCHEN NEUJAHRSDIALOG rund um das „Jahr der Ratte“ ins benachbarte MARRK ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik DEUTSCH-CHINESISCHER DIALOG.

weil manche chinesischen Wörter cool klingen, z.B. nǎ​lǐ.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten lernen sie mit Spaß Chinesisch. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung YCT (Youth Chinese Test) 1.

Hamburg-China-Finissage: Von der Gegenwart in die Geschichte

Zum Ausklang der Sonderausstellung im Hafenmuseum („Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“) werfen die Gastronomin Ming-Chu Yu und der Unternehmer Martin Ming-Jeh Chen (angefragt) mit dem Kurator Lars Amenda einen Blick auf die Geschichte der chinesischen Community in Hamburg. Sie diskutieren unter Einbeziehung des Publikums über die gegenwärtigen Entwicklungen des deutsch-chinesischen Zusammenlebens

Kinderecke: Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

(71) DEUTSCH-CHINESISCHER DIALOG

Ein chinesisch-deutsches Frauengespräch anlässlich des internationalen Frauentags

Veranstalter:
Chinesischer Verein Frauen für Frauen Hamburg e.V.

Mitveranstalter:
Konfuzius-Institut Hamburg,
YU Garden Hamburg Deutsch-Chinesisches Wirtschafts- und Kulturzentrum

Referentinnen:
JIN Yong, Dipl. Bauingenieurin, Leiterin des DEHUA Touristic GmbH
Kerstin Prochnow-Karl, Dipl. Pädagogin, interkulturelle Trainerin, Standortleitung SBB Kompetenz GmbH

Moderatoren:
Prof. Dr. LI Shuangzhi, ea. Dirketor des Konfuzius-Instituts Hamburg,
Dr. Jia Ma, Vizevorsitzende des chinesischen Vereins Frauen für Frauen Hamburg e. V.

Was sonst immer den schicken Lifestyle von meistens jungen, urbanen Freelancern kennzeichnet, ist in der Pandemie-Zeit zur erzwungenen Alltagserfahrung der breiten Arbeitswelt geworden: das Homeoffice. Männer und Frauen bleiben Tag und Nacht zu Hause. Die räumliche Grenze zwischen Beruf und Leben, Geschäft und Haushalt, dem dienstlichen und privaten Bereich verschwindet. Dazu kommt noch die Kindererziehung und -betreuung nach dem Modell Homeschooling. Für viele ist es keine leichte Aufgabe der Umorientierung und -gestaltung des eigenen Lebens und des Zusammenlebens. Herausgefordert ist aber auch die Vorstellung der Geschlechterrollen, die an sich schon seit der Moderne stets im Wandel ist. Welche Einflüsse hat die Lebensform mit dem Homeoffice auf das Selbstverständnis und das gegenseitige Verständnis von Mann und Frau? Wie sieht eine in solcher Situation erwünschte familiäre Arbeitsteilung aus der Frauenperspektive aus? Gibt es auch Unterschiede von männlichen und weiblichen Singles in ihrem Umgang mit dem neuen Lebenszustand? Spielt der unterschiedliche kulturelle Hintergrund hierin eine Rolle?

Am internationalen Frauentag lädt der chinesische Verein Frauen für Frauen Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut Hamburg und dem YU Garden Hamburg Deutsch-Chinesisches Wirtschafts- und Kulturzentrum alle interessierten Frauen und Männer zum Gespräch mit Frau Jin und Frau Prochnow-Karl über die oben genannten Themen ein.

Young Scholars Forum

China entdecken, China erleben, China begreifen: Junge Wissenschaftler:innen reden von eigenen Erfahrungen

Concept and moderation:
Dr Wang Yi, Director, International Office, University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg

Speaker:
Isabel Rosales, University of Hamburg

In December 2018, Chinese President Xi Jinping arrived in Panama for a state visit, the first of its kind since China established diplomatic relations with the Central American country in June 2017. Since Costa Rica established diplomatic relations with the PRC in 2007, three other countries – Panama, the Dominican Republic and El Salvador – have done likewise. Four Central American countries – Belize, Guatemala, Honduras, and Nicaragua – still do not belong to this circle, but one can wonder whether they, too, might now change. Central America seems to be particularly fertile ground for Chinese expansion. Linked by 21 major infrastructure projects like ports, telecommunications, rapid trains and roads, Central American governments see Chinese engagement as an opportunity to build back better after the pandemic. In a region that has been devastated by COVID-19, two major hurricanes, and is suffering from deep, structural democratic deficits, this new engagement with China could put strains in the balance of power in a highly sensitive area for the United States.

Isabel Rosales is a Political Scientist and has a master’s in international relations from the Rafael Landívar University in Guatemala. PhD candidate in Political Science from the University of Hamburg and the German Institute of Global and Area Studies. She was the first Guatemalan woman to receive a doctoral scholarship in Political Science with the German Academic Exchange Service (DAAD). Isabel works for CIVICUS World Alliance with human rights organizations in Central America.

The event will be held in English and takes place on Zoom online platform.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Hafenrundfahrt Hamburg-China

Die alternative Hafenrundfahrt führt als Ergänzung der Sonderausstellung „Heizer, Köche und Container. China in Hamburg“ Hamburgs Beziehungen zu China in Gegenwart und Geschichte vor Augen. Behandelt werden u. a. Kolonialismus, Migration, Schifffahrt und Container, Arbeitsbedingungen und die Globalisierung unserer Zeit.

Veranstalter: Hafengruppe Hamburg
Kooperationspartner: St. Pauli-Archiv, Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Hafenmuseum Hamburg

um neue Leute kennenzulernen.

Offene Orchesterprobe (Lange Nacht der Konsulate)

Das Hamburger Konfuzius-Institut hat unter Leitung der deutschlandweit bekannten Guzheng- und Yangqin-Musikerin Mona Li ein Orchesterprojekt begonnen, bei dem Deutsche und Chinesen gemeinsam Werke verschiedener Genres auf chinesischen Instrumenten erproben.

Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Profi- und Hobbymusiker, die Zeit und Lust für regelmäßige Orchesterproben haben. Hierfür sollen die Mitwirkenden über Vorkenntnisse auf chinesischen Instrumenten verfügen. Dabei soll dieses Orchesterprojekt ausdrücklich auch Anfängern offenstehen, bei denen das Konfuzius-Institut im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Rücksicht nimmt beim Arrangement, der Vermittlung von Unterricht und/oder Leihinstrumenten.

Alle, die ein chinesisches Instrument spielen, sind herzlich eingeladen, bei dem „Chinesischen Orchesterprojekt“ mitzuwirken!

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Nachmittagsprogramm vom Kultursonntag

Beim Nachmittagsprogramm des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags tauchen Sie diese Mal etwas früher und zwar zwischen 12.30 und 14.30 Uhr in eine chinesische Welt im authentischen Ambiente des Hamburg Yu Garden ein. Entspannen Sie bei köstlichen chinesischen Tees und lockeren Gesprächen. 

Oder schmökern Sie in unserer erlesenen Bücherecke, in der Sie besondere Bücher mit China-Bezug finden.

Während des gesamten Nachmittagsprogrammes haben Sie außerdem die Möglichkeit, chinesische Brettspiele wie Xiangqi (chinesisches Schach) von Expert:innen zu erlernen und zu spielen.

One Child Nation (OF / engl. UT)

Bevölkerungsplanung und ihre Folgen: Eine beklemmende Recherche-Reise in die chinesische Vergangenheit und Gegenwart.

damit ich Nachrichten aus China lesen und verstehen kann.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Erfahrenere Spieler:innen üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

Führung durch den Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Aufgrund der hohen Infektionszahlen findet das Tandem-Café bis auf Weiteres online statt

weil meine Freundin Chinesin ist.

Abendprogramm: Deutsch-Chinesische Ecke

„Taobao, Amazon und Co.: Digitales Einkaufserlebnis in China und in Deutschland“

Fast jeder von uns hat schon einmal online geshoppt. Ob Kleidung, Bücher oder der neue Fernseher, anstatt sich aufzuraffen und in die Stadt fahren zu müssen, kann man sich sein Produkt mit einem Klick bequem nach Hause bestellen. Doch wie shoppt man eigentlich in China online?

Jeder Deutsche kennt Amazon, doch die meisten werden bei dem Namen Taobao nur unwissend mit dem Kopf schütteln. Mit über 500 Millionen Nutzern ist die chinesische Online-Einkaufsplattform Taobao einer der meistbesuchten Internetseiten weltweit. Pro Minute werden in dem Onlinehandel etwa 48.000 Artikel verkauft und somit ist er ein wahrer Gigant des Onlineverkaufs.

In unserem neuen Format, der Deutsch-Chinesischen Ecke, werden wir über die chinesische Online-Shoppingkultur reden. Was kaufen die Chinesen online ein? Was für eine Rolle spielen chinesische Prominente und Stars auf der Plattform? Danach zeigen wir Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man Produkte auf Taobao bestellt. Im Anschluss laden wir zu einer gemeinsamen Diskussionsrunde über die Online-Shopping Kultur in China und Deutschland ein. Wir freuen uns auf Sie!

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Allen Teilnehmenden werden vorab zwei Teeproben zugeschickt, diese werden dann über ein Zoom-Meeting gemeinsam verköstigt. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi

Die „Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg von 1989“ richtet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ein Shogi-Turnier in Hamburg aus, den „Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi“. In einem 5-Runden-Turnier im Schweizer System werden die TeilnehmerInnen um den „Alster-Pokal Hamburg 2019 im Shogi“ kämpfen.

Der Alster-Pokal im Shogi ist offen für alle Spielstärken und wird für die Rangliste der FESA ausgewertet.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de und bei Uwe Frischmuth.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und haben sich in St. Pauli niedergelassen. Spuren dieses „Chinesenviertels“ in Hamburg sind auch heute noch zu entdecken. Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen chinesischen Restaurants.

Drei chinesische Restaurants werden Sie auf dieser Tour besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren. Pro Restaurant stehen ca. 45 Minuten Zeit zur Verfügung für den Genuss der vier bis fünf vorbestellten Spezialitäten. Die Speisen werden meist auf die traditionelle chinesische Art serviert – das Essen wird auf Platten gereicht und alle Teilnehmer bedienen sich selbst.

Zwischen den Restaurant-Besuchen erfahren Sie mehr über die Geschichte der ersten chinesischen Einwanderer in Hamburg. Warum sie kamen, blieben und in St. Pauli sesshaft wurden.

 

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Zur Kultur des Qigong in China

Neu im Programm des Konfuzius-Instituts ist ein Vormittagsworkshop, der einige kulturelle Grundlagen des Qigong in China vorstellt. Die Kunst der „Arbeit mit dem Qi“ hat in China eine lange Geschichte und einen prägenden Einfluss auf viele Lebensbereiche ausgeübt, vergleichbar mit den anderen Fachdisziplinen aus der Reihe „Chinas Künste erleben“. Der Workshop führt entlang einiger chinesischer Grundbegriffe in die Prinzipien des Qigong ein und macht diese sprachlich, kulturell und praktisch –  in Form leichter Übungen – besser verständlich. Hierfür sind weder Chinesischkenntnisse noch praktische Qigong-Kenntnisse erforderlich. Die Referentin war mehrfach Preisträgerin bei europäischen und internationalen Wettbewerben auf dem Gebiet des Health Qigong (2016 in Rouen/Frankreich, 2017 in Den Haag/Niederlande, 2018 in Hatfield/Großbritannien). Ihre praktischen Erfahrungen und das theoretische Hintergrundwissen werden auf interessante Weise bereichert durch ihre naturwissenschaftliche Kompetenz.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Maus-Türöffner-Tag 2022

Zum Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober öffnen wir für alle großen und kleinen Maus-Fans die Türen des Konfuzius-Instituts. Wir bereiten ein buntes Programm vor, um euch einen Einblick in die Sprache und Kultur Chinas zu bieten. Weitere Informationen findet ihr hier.

Pu Er

Am 24.03. bieten wir Ihnen eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Nachmittagsprogramm vom Kultursonntag

Beim Nachmittagsprogramm des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags tauchen Sie zwischen 14.00 und 18.00 Uhr in eine chinesische Welt im authentischen Ambiente des Hamburg Yu Garden ein. Entspannen Sie bei köstlichen chinesischen Tees und lockeren Gesprächen. 

Oder schmökern Sie in unserer erlesenen Bücherecke, in der Sie besondere Bücher mit China-Bezug finden.

Während des gesamten Nachmittagsprogrammes haben Sie außerdem die Möglichkeit, chinesische Brettspiele wie Xiangqi (chinesisches Schach) von Expert:innen zu erlernen und zu spielen.

Bei den quartalsweise wechselnden Präsentationen und Workshops führen Sie Expert:innen in verschiedene Bereiche der chinesischen Kultur ein.

Chinesischer Spielesamstag

Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren. Hier finden Sie eine Beschreibung dazu. 

Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

Sollten es die Auflagen zulassen, könnte der Spielesamstag auch wieder in der Bücherhalle Wandsbek stattfinden. In diesem Fall werden wir rechtzeitig Bescheid geben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

下海 Xiàhǎi – Hamburgs „Chinesenviertel“ in St. Pauli

Per Schiff sind die ersten chinesischen Einwanderer nach Hamburg gekommen und sie haben sich in  St. Pauli niedergelassen.  Die schönsten Spuren, die die chinesische Einwanderung in Hamburg hinterlassen hat, sind die vielen guten chinesischen Restaurants. Drei werden Sie bei diesem Rundgang besuchen und ausgewählte Spezialitäten probieren.

Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

Standard und Individualität in der Kalligrafie

Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und so haben die Kalligrafen ausgehend von Standards vielfältige Stile entwickelt. In diesem Sinne thematisiert dieser Einführungsworkshop angelehnt an das Motto der CHINA TIME Standard und Individualität in der chinesischen Kalligrafie. Das Übungsmaterial  wird vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung wird erbeten.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Chinesische Musik und Europas Klangvielfalt am Beispiel italienischer Operntradition

Vortrag und Performance:
Karsten Gundermann, Komponist, Hamburg
Yuanyuan Voß, Musikerin, Hamburg
Moderation: Andrea Merlo, Pianist, Hamburg
 
Musik aus China ist in Europa immer noch wenig bekannt, aber die sogenannte „Peking-Oper“ kennt jeder. Und wie ist es mit der Musik aus Europa in China? Weit bekannter ist sie dort, neben deutschen Komponisten stammen die wohl bekanntesten Komponisten klassischer Musik aus Italien. Hier setzt der Dialog an, mit dem der Komponist und Kenner chinesischer Musik, Karsten Gundermann, und die in Hamburg lebende Musikerin Yuanyuan Voß zu einer musikalischen Reise einladen: Am Beispiel italienischer und chinesischer Operntraditionen führen sie in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede musikalischer Kulturen ein. Neben Einblicken in Geschichte und gegenwärtige Trends tragen sie Musikbeispiele per Klavier und Gesang selber vor.

Dieser musikalische Streifzug soll auch zum Gespräch mit dem Publikum anregen, das von dem in Hamburg lebenden italienischen Pianisten Andrea Merlo moderiert wird. Zum Ausklang laden das Konfuzius-Institut und das Istituto Italiano ihre Gäste zu einem kleinen Umtrunk ein.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Young Scholars Forum

China entdecken, China erleben, China begreifen: Junge Wissenschaftler:innen reden von eigenen Erfahrungen

Concept and moderation:
Dr Wang Yi, Team leader of the international department, University of Hamburg

Speaker:
Sebastiaan Rümke, University of Hamburg

It may seem self-evident that Chinese history forms part of the history of the world. Nevertheless, in the writing and teaching of history in Chinese universities, the history of China and the history of the rest of the world are often separated into two different fields. This presentation explains the historical origins of this division by discussing different views of world history among Chinese historians from the nineteenth to the twenty-first century. The talk touches upon Chinese ideas of universal history, in which the Chinese experience of history was used as the mold to understand the history of the whole of humanity. It subsequently looks at the rise of a “national” perception of the past, in which China was understood as one of several civilizations with a historical experience of itself. In conclusion, the talk discusses recent attempts to integrate the study of the Chinese past into the writing of world history. The historical development of the Chinese perception of world history is understood in relation to trends in Chinese politics and society. Consequently, the history of Chinese historical writing offers a window on the general history of modern China.

Sebastiaan Rümke is a doctoral candidate at the University of Hamburg. He holds a BA and MA in history from the VU University of Amsterdam. In addition, he has been a visiting student at the Global History Center of Capital Normal University in Beijing. He currently is staying at Fudan University in Shanghai for his PhD research to the changing Chinese perceptions of world history from the nineteenth to the twenty-first century.

The event will be held in English and takes place on Zoom online platform.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

weil ich in China arbeiten und leben möchte.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

 

Young Scholars Forum: FERNWEH SUCHT HEIMWEH – 浪迹远方寻乡愁 (Nachholtermin)

Konzept und Moderation:
Dr Wang Yi, Leitung des International Office an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Referent:

Gao Yutao, Shanghai

Der chinesische Künstler Gao Yutao verbindet in seinen Arbeiten klassische Techniken aus der Fotografie mit modernen Methoden und Materialien. Nach dem Abschluss am Sichuan Fine Arts Institute führte ihn sein Weg auf die internationale Bühne. Neben gemeinschaftlichen  Ausstellungen in China, Belgien und Frankreich präsentierte er seine Werke vor allem in Deutschland in Solo-Ausstellungen, u.a. in Düsseldorf. Dort absolvierte er 2019 die Kunstakademie unter der Leitung von Katharina Fritsch. Gao gewann mit seinen diversen fotografischen Projekten verschiedene Preise und internationale Anerkennung. Als Reisender zwischen der westlichen und chinesischen Kunstwelt, kann er aufschlussreiche Erkenntnisse zu dieser Verbindung mit uns teilen und diese neu interpretieren.

____

Fernweh sucht Heimweh

Der Vortrag konzentriert sich auf drei Fragen:

Die erste Frage: Worum geht es in der Kunst eigentlich? Das ist eine Frage, die schon oft gestellt wurde und die ich mir auch stelle. Kürzlich fiel mir eine Beschreibung der Poesie durch die polnische Dichterin Szymborska ein, die schrieb: „Was ist Poesie, und was ist Poesie? Auf diese Frage ist mehr als eine unsichere Antwort gegeben worden. Aber ich verstehe sie nicht, ich verstehe sie nicht, und doch klammere ich mich an sie, als hielte ich mich an einem lebensrettenden Geländer fest.“ Kunst ist wahrscheinlich auch für mich so etwas, und der Vortrag erzählt von einigen meiner Kunstwerke und den Gefühlen, die ich beim kreativen Prozess empfinde.

Die zweite Frage: Su Shi sagte: „Wo mein Herz in Frieden ist, ist mein Zuhause.“ Was hat mir meine zweite Heimat (Düsseldorf) während meines sechsjährigen Aufenthalts in Deutschland gegeben?

Die dritte Frage: Was kann ein Künstler tun, nachdem Beuys gesagt hat, dass jeder Mensch ein Künstler ist?

Fernweh sucht Heimweh (浪迹远方寻乡愁)

讲座主要围绕三个问题:

第一个问题:艺术到底是什么?这个问题,常被人提及,自己也会自问。最近看到波兰诗人辛波斯卡关于诗的描述,有种莫名的触动,她这样写道:“诗,然而诗究竟是怎么样的东西?针对这个问题,人们提出的不确定答案不只一个。但是我不懂,不懂,但又紧抓着它不放,仿佛抓住了救命的栏杆。”艺术大概对我而言也是这样一个东西吧,讲座中分享一些我的艺术作品以及创作过程中所得到感触。

第二个问题:苏轼言:“此心安处是吾乡。” 在长达六年的旅德生活,我的第二故乡(杜塞尔多夫)给与了我什么?

第三个问题:当博伊斯提出人人都是艺术家之后,艺术家还能做什么?

____

Der Eintritt ist frei.

Lange Nacht der Konsulate und Internationaler Tag der chinesischen Sprache

Anlässlich der diesjährigen „Langen Nacht der Konsulate“ und des „Internationalen Tags der chinesischen Sprache” lädt Sie das Konfuzius-Institut Hamburg herzlich in das Teehaus Yu Garden ein. Lernen Sie die chinesische Sprache kennen: Ein Schnupperworkshop führt Sie in die Vielfalt der chinesischen Sprache ein und gibt Ihnen auf einfache Weise nützliche chinesische Wörter und Sätze für den Alltag mit.
Zudem wird es tolle Kulturangebote zum Schauen, Mitmachen und Genießen geben: Es werden chinesische Teegetränke und kulinarische Besonderheiten angeboten, chinesische Brettspiele und Kalligrafie können ausprobiert werden und eine offene Probe der neu gegründeten deutsch-chinesischen Rockband begleitet den Abend.

Abgerundet wird der Abend durch einen Vortrag von Thomas Awe (ehem. Repräsentant der Konrad Adenauer Stiftung) über die deutsch-chinesischen Beziehungen. Thomas Awe (geb. 1953) ist seit den 70er Jahren in der Konrad Adenauer Stiftung engagiert. Als deren Stipendiat studierte er Sinologie, Politologie und Publizistik/Kommunikationswissenschaft in Göttingen und Chinesisch auf Taiwan. Nach Beendigung der Universitätszeit, die Awe mit einer Magisterarbeit über die deutschlandbezogene Presseberichterstattung in den taiwanesischen Medien abschloss, blieb er der KAS treu, und wurde 1981 Landesbeauftragter der Stiftung in Südkorea. Es folgten Posten als Büroleiter in Manila (1990/96), Asien-Referent in der Zentrale in St. Augustin (1996/2001), erneut Vertreter der KAS in Seoul (2001/05), später Shanghai (2005/10) und Peking (2010/16). Von 2017 bis 2020 war er zuständig für die Repräsentanz des Länderbüros in Tokyo und die Leitung des sozialordnungpolitischen Regionalprogramms der KAS in Asien.

Vollständiges Programm:

Uhrzeit Veranstaltung Raum
18.00 – 18.45 Uhr Offene Bandprobe Shanghaisaal
19.00 – 20.00 Uhr Vortrag: Wer sich befreunden will, muss sich befremden lassen Shanghaisaal
Durchgängig Chinesische Spezialitäten (Snacks & Getränke) Shanghaisaal
18.00 – 18.45 Uhr Kalligrafie (Grußkarten)
Büroraum
18.00 – 20.00 Uhr Chinesische Brettspiele Goldraum
20.15 – 21.00 Uhr Schnupperworkshop: „chinesische Sprache“ Goldraum

Teestammtisch

Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

Wegen der großen Nachfrage führen wir ab Juni 2019 bei hohem Anmeldestand einen Themenschwerpunkt ein. Am 27.06. werden wir vornehmlich Schwarztees besprechen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Hamburg-Shanghai Network 2023

Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und das Konfuzius-Institut Hamburg e.V. laden gemeinsam zum Hamburg-Shanghai Network am 25.05.2023 ein!

Mit einem musikhistorischen Vortrag, Klavierstücken und einem geselligen Teil wird der Abend zu einem runden Brückenschlag zwischen den beiden Hafenmetropolen.

Hier erfahren Sie mehr.

The Hormones – Indie-Rock aus Chengdu

Bitte beachten: Termin wurde vom 21.9. auf den 20.9. vorverschoben!

Ein heißer Tipp für alle, die moderne Rockmusik aus China live erleben möchten: The Hormones kommen erstmals an die Elbe. Die vierköpfige Band macht eine Europatournee und wirft am 20.09. in Hamburg den Anker. Die Band ist nicht nur als erste chinesische Band auf dem Reeperbahnfestival zu hören, sondern auch als erste chinesische Band beim Anchor Award nominiert (wo u.a. Peaches und die Produzenten von Metallica und David Bowie in der Jury sind) und werden dort einen Song spielen.
Auf dem Reeperbahnfestival geben The Hormones ihr Hauptkonzert, finanziert durch das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg und organisiert durch WISE in Kooperation mit Agency &.

Die vier jungen Frauen gründeten ihre Band in Chengdu, Südwestchina, wo sie sogleich ins Schwarze trafen: Ihre sozialbewussten Texten beeinflusst durch die urbane Topographie ihrer Heimatstadt erzählen eine Geschichte über das Wachsen und Starkbleiben der jungen Generation Chinas. Dabei sind deutliche Einflüsse der britischen Musikerin Polly Jane Harvey zu erkennen, wie ihre Interpretation des Songs ‚Down by the Water‘ zeigt. Auf einem Teppich experimenteller elektronischer Klänge verschmelzen getriebene Gitarrensounds und melancholische Melodien mit schreiendem bis säuselndem Gesang.

Ihr 2018 erschienenes erstes Album „Beckon“ wird von Kritikern als ein Werk gefeiert, das eine neue musikalische Sprache Chinas repräsentiert, die immer mal wieder – nur ganz sacht – den Pop streift. Ausgestattet mit einer ansteckenden Live-Performance begeben sich The Hormones im September selbstbewusst auf internationales Terrain.

Weitere Informationen: https://www.reeperbahnfestival.com/de /

Veranstalter: Reeperbahn Festival

Einen Livekonzert-Mitschnitt, herausgegeben von FakeMusicMedia, finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?time_continue=45&v=TImq0G6m6hg

weil ich die Sprache in ihrer Einzigartigkeit, ihrem Klang und den Schriftzeichen wahnsinnig faszinierend finde und sie meine Begeisterung und Neugier weckt.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Allen Teilnehmenden werden vorab zwei Teeproben zugeschickt, diese werden dann über ein Zoom-Meeting gemeinsam verköstigt. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Anmeldungen bitte bis zum 25. August, 12.00 Uhr, sodass die Teeproben noch rechtzeitig zugesendet werden können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ebenfalls Ihre Adresse an.

Nachmittagsprogramm

Auf der Plattform Zoom können Sie nachmittags in die Welt der Teekultur und der chinesischen Denkspiele eintauchen. Auch Kinder kommen bei einer Kinderbuchlesung auf ihre Kosten. Damit Sie alle vier Angebote in Ruhe besuchen können, finden diese nacheinander statt. Zudem gibt es zwischen den vier Angeboten ausreichend Pausen.

Von 14.00-15.00 Uhr erwartet Sie eine Einführung in die Welt des berühmten Pu-Er-Tees aus der Provinz Yunnan. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird vorgestellt. Die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

Von 15.15-16.30 Uhr erklären unsere Expert_innen chinesisches Schach (Xiangqi) und von 16.45-18.00 Uhr Weiqi (Go). Dabei kommen Anfänger_innen wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten, da die Teilnehmenden nach einer Begrüßung und Einführung in Paare gematcht werden. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Experten das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen.

Seien Sie direkt im Anschluss an das Nachmittagsprogramm auch zu unserem Young Scholars Forum (Beginn: 18.30 Uhr) eingeladen und melden Sie sich dafür bitte zum Abendprogramm des Kultursonntags an.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten lernen sie mit Spaß Chinesisch. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung YCT (Youth Chinese Test) 1.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Teestammtisch

Je einmal monatlich lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

6. Shogi Kyu-Cup Hamburg 2019

Der Kyu-Cup 2019 ist inzwischen schon das sechste Shōgi-Turnier (Japanisches Schach), zu dem die Spielegemeinschaft Hamburg von 1989 gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Hamburg einladen. Der Kyu-Cup richtet sich traditionell insbesondere an alle Spieler_innen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einer Wertungszahl nicht stärker als der 1. Kyu alle willkommen.

Das 5-Runden Turnier wird je nach Anzahl der Teilnehmenden entweder im Schweizer System oder Mac Mahon angesetzt. Dieses Turnier wird ausgewertet für die Rangliste der FESA.

Interessierte sind herzlich willkommen, den Spielern leise zu zusehen und sich über das Spiel Shōgi zu informieren.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie bei Uwe Frischmuth: uwefrischmuth[at]gmx.de

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!

Bitte beachten Sie, dass das Hygiene-Konzept der Bücherhalle Wandsbek gilt. 

Präsenz-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Tandem-Café

Achtung Änderung: Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird das Tandem-Café nun doch online über Zoom und zu einer geänderten Uhrzeit stattfinden

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

weil meine Schule (ich bin Schulleiter eines Hamburger Gymnasiums) einen Schüleraustausch mit Shanghai hat. Regelmäßig besuche ich unsere Partnerschule und möchte zunehmend besser mit den Kollegen und Schülern der Shanghaier Schule in ihrer Sprache sprechen können. Es ist ein langer Weg, aber wer nicht anfängt ihn zu gehen, der kann nie ankommen.

Vortrag „Chinese im Viertel“

Referent: Dr. Lars Amenda, Historiker

In diesem Vortrag spricht Dr. Lars Amenda über die chinesische Migrationsgeschichte in Hamburg, die NS-Verfolgung der chinesischen Migranten und ihrer deutschen Partnerinnen. Das Bild „Chinese im Viertel“ von Elfriede Lohse-Wächtler dient als Bezugspunkt. Die Künstlerin zog in den 1920er Jahren nach Hamburg und malte viele Bilder gesellschaftlich stigmatisierter Gruppen, bevor sie selbst Opfer des NS-„Euthanasie“-Programms wurde.

Dies ist eine Veranstaltung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg in Kooperation mit fluctoplasma und der Bücherhalle Wilhelmsburg.

Der Vortrag „Chinese im Viertel“ findet im Rahmen der fluctoplasma-Ausstellung in der Bücherhalle Wilhelmsburg statt. Ausstellungsbeginn ist am 20.10.

Den Mitschnitt des Vortrages finden Sie in Kürze auf unseren Seiten!

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Aufgrund der hohen Infektionszahlen findet das Tandem-Café bis auf Weiteres online statt

weil ich gern chinesische Comics lesen können möchte.

FAZI – Indie-Rock aus Xi’an

Die sympathischen Musiker aus Xi’an haben inzwischen eine internationale Karriere gemacht. So kommen sie zurück nach Hamburg und treten dieses Mal im bekannten Hamburger Club Hafenklang auf.

Das Konzert der vierköpfigen chinesischen Post-Punk und Indie-Rockband wird präsentiert vom Label Maybe Mars unter der Mitwirkung des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg.

Zusammengefunden haben sich die jungen Männer 2010 (damals unter dem Namen The Fuzz) in der zentalchinesischen Stadt Xi’an. Ihre Musik sprudelt vor Lebendigkeit und faszinierenden Geräuschen, und der Gesang gleitet auf einem Teppich von explosiven Gitarrensounds und wuchtigem Rhythmus. Text und Musik sind geprägt von der schnellen gesellschaftlichen Entwicklung Chinas. Sie zeugen von den Schwierigkeiten, in einer sich immer schneller drehenden Welt zu funktionieren, und lassen dabei in das Innere der jungen Generation Chinas blicken. Die Musik geht somit direkt ins Herz, sensibel und nach innen gewandt, aber energisch. Und sie entwickelt sich ständig weiter.

Während ihrer ersten Europatournee 2017 war die Post-Punk-Community von FAZI begeistert, aktuell bringt die Band ihre neue Single „Ninja“ heraus.

Veranstalter: Maybe Mars, Hafenklang

Kooperationspartner: Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Label Maybe Mars

Eine Hörprobe finden Sie unter:

YouTube-Channel: 法兹FAZI

Bandcamp: https://wearefazi.bandcamp.com/

Maybe Mars: http://www.maybemars.com/artists/fazi/

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

吃素 Chī sù – China vegetarisch – NEU!

Im chinesischen Buddhismus und Daoismus ist der Verzehr von Fleisch und Fisch verboten oder verpönt, dies bedeutete aber nie Verzicht auf lecker zubereitete Speisen. Die für den Rundgang ausgewählten Restaurants bieten eine größere Auswahl an vegetarischen Gerichten. Einige werden wir verkosten und gleichzeitig erfahren Sie mehr über die vegetarische Küche in China – ihre Tradition und ihre wichtigsten Zutaten.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Führung durch den Hamburger Stadtpark – Eine Kooperation mit „Langer Tag der Stadtnatur Hamburg“

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.

In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Führung bildet eine von über 200 verschiedenen Veranstaltungen des Langen Tags der Stadtnatur Hamburg.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Chinesische Kalligrafie erleben

Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Der Workshop führt in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie.

Der Workshop setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

* Änderungen möglich, bitte überprüfen Sie den Ort vor der Veranstaltung unter https://www.ki-hh.de/veranstaltungen/teekunst

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

weil es toll ist, etwas auf Chinesisch zu sagen und von Chinesen verstanden zu werden. Chinesen zu verstehen, die sich unterhalten, ist aber sehr viel anspruchsvoller, deshalb bleibe ich dabei und lerne immer weiter.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

HAMBURG SHANGHAI NETWORK

Special Guest: Kai Markus, Initiator des runmysilkroad-Projekts

Mit dem 29. Mai laden wir wie immer zum Jahrestag der Gründung unserer Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai ein!

Ein einzigartiges Projekt soll an diesem Abend im Zentrum stehen:
Tausende Kilometer hat Kai Markus im vergangenen Jahr joggend zurückgelegt, um eine Brücke von Hamburg nach Shanghai zu schlagen. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters hat er mit diesem Projekt neue kulturelle Wege beschritten und wie kein anderer erfahren, welche Hürden, aber auch welche Gemeinsamkeiten auf der langen Strecke von Hamburg nach Shanghai liegen.

An diesem Abend sollen Hamburger und Shanghaier sowie alle Interessierten zusammenkommen, die sich an ihrer Städtepartnerschaft erfreuen, die sie mitgestaltet haben oder auch weiter entwickeln möchten. In stimmungsvoller Atmosphäre bei köstlichen Drinks und guter Musik besteht viel Raum für Kreativität.

Diesen 32. Jubiläumstag können Sie auch nutzen, unsere frisch bezogenen Räumlichkeiten kennenzulernen. Denn bei dieser Gelegenheit heißen wir Sie erstmals in einem stilvollen Hamburger Ambiente willkommen, entworfen vom Architekten Berhard Hermkes, bei uns in der Max-Brauer-Allee 60!

Chinesische Tees und ihre Zubereitung

Am 23.06., 15.09. und 9.12. beschäftigen wir uns mit der Art der Zubereitung verschiedener chinesischer Tees. Dabei kann jeder Teilnehmer das Aufbrühen des Tees am eigenen Teeset üben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Führung durch den Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg im Jahr 2018 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

* Änderungen möglich, bitte überprüfen Sie den Ort vor der Veranstaltung unter https://www.ki-hh.de/veranstaltungen/teekunst

 

weil ich neben einer Sprache, die relativ wenige Menschen beherrschen (Albanisch, 7 Millionen Menschen) auch eine weitere können möchte, die von besonders vielen genutzt wird.

Schnupper-Werkstatt Chinesisch für Kinder

Wir laden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zu einer 90-minütigen Entdeckungsreise durch China ein. Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten vermitteln einen lebendigen Eindruck von Chinas Sprache, Schrift und Kultur. Und natürlich bleibt genug Zeit für eure Fragen. Huanying canjia – wir freuen uns auf euch!

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Die Symphoniker Hamburg zu Gast im Hamburg Yu Garden

Nach langer Zeit ohne Konzerte vor Publikum können die Symphoniker Hamburg kaum erwarten, endlich wieder öffentlich aufzutreten: Noch vor der offiziellen Saisoneröffnung am 20. September 2020 in der Laeiszhalle veranstalten sie in den kommenden Wochen eine Kammerkonzert-Open-Air-Reihe an verschiedenen Orten der Stadt. Darin sind unter anderem ein Tango-Streichquartett, vier Fagotte oder ein Bläserquintett zu erleben. Das erste Konzert der Reihe findet am Donnerstag, 27. August 2020, zu Gast beim Konfuzius-Institut im Hamburg Yu Garden statt.

Satoko Koike und Mihela Villalba Violine
Daniela Frank-Muntean Viola
Li Li Violoncello

Der Einlass ist um 16.45 Uhr.

Alle Konzerte dieser Reihe finden Sie hier.

Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder, Zusatzangebot in Präsenz

Bei dieser 90-minütigen Präsenz-Veranstaltung entdecken Kinder, die vielfältigen Facetten der chinesischen Sprache und Kultur. Sie ist eine Ergänzung zur online stattfindenden Chinesisch-Werkstatt. Die Kinder erhalten hier die Möglichkeit, gemeinsam zu basteln, zu kalligraphieren und zu zeichnen. Durch die selbst hergestellten Lernprodukte lernen die Kinder spielerisch Chinesisch. Kinder, die nicht an der Chinesisch-Werkstatt teilnehmen, sind auch herzlich willkommen, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Tiere malen

Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

Jeder der Workshop-Angebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist. Am 30.11. gibt die Lehrkraft einen Einblick in die Besonderheiten bei der künstlerischen Darstellung von Tieren.

Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

Deutsch-Chinesischer Chor beim Tag der chinesischen Kultur Oldenburg

Die GDCF Oldenburg organisiert den „Tag der chinesischen Kultur“ am 1.9.2018 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg. Bei Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen wird einem breiten Publikum ein möglichst vielfältiges Informationsangebot gezeigt. Da Oldenburg und die Region enge wirtschaftliche Beziehungen nach China haben, unterhält die Stadt Oldenburg eigens ein Chinabüro. Zusammen mit chinesischen Studenten, dem Konfuzius Institut Bremen, China Tours Hamburg, dem städtischen Chinabüro und dem Geogr. Institut der Universität Hamburg wird ein interessantes, authentisches Tagesprogramm mit hochrangigen Referenten geboten. Auch der Deutsch-Chinesische Chor des Konfuzius-Instituts Hamburg wird als Gast mit einem vielfältigen Programm chinesischer Populär- und Volksmusik teilnehmen.

Langer Tag der Stadtnatur: Auf den Spuren Chinas im Hamburger Stadtpark

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.

In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Führung bildet eine von über 200 verschiedenen Veranstaltungen des Langen Tags der Stadtnatur Hamburg.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Ausstellung „Chinese im Viertel“

Zum Auftakt des Festivals fluctoplasma präsentiert das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ein kaum bekanntes Portrait der bedeutsamen Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler.

In den 1920er Jahren zog die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899 – 1940) nach Hamburg. Sie fühlte sich insbesondere von der hafenstädtischen Prägung, von der Internationalität und Diversität St. Paulis inspiriert. Lohse-Wächtler malte zahlreiche Bilder von stigmatisierten Gruppen wie Sexarbeiterinnen, Sinti und Roma und auch ein Aquarell von einem chinesischen Migranten. Das Hamburger Konfuzius-Institut zeigt in der Bücherhalle Wilhelmsburg eine Reproduktion dieses Bildes, ergänzt durch kurze erläuternde Texte über die Geschichte des „Chinesenviertels“, der NS-Verfolgung der chinesischen Migranten und ihrer deutschen Partnerinnen. Die Ausstellung wird mit einem Vortrag am 24.10. um 17 Uhr sowie einem Büchertisch ergänzt.

Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Kurs chinesische Kalligrafie IV

Folgetermine:

Samstag 28.08. 14:00 – 16:15
Samstag 11.09. 14:00 – 16:15
Samstag 25.09. 14:00 – 16:15
Samstag 09.10. 14:00 – 16:15

Dieser Kurs basiert auf den Grundlagen der chinesischen Kalligrafie, die in Kurs I und Kurs II vermittelt wurden, wobei dieses Mal Präzision und Feinheit im Vordergrund stehen. In Teil IV lernen die Teilnehmenden, mit dem ihnen vertrauten Pinsel, kleine Schriftzeichen zu schreiben. Ziel ist dabei, Gedichte aus Chinas kultureller Blütezeit, der Tang-Zeit, ihrer Schönheit entsprechend zu kalligraphieren.     

Auch Wiedereinsteiger sind eingeladen, die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie in diesem Kurs zu erleben. Ein Abstand von zwei Wochen zwischen den Kursterminen lässt Zeit für Praxis und garantiert einen spielenden Fortschritt.

Unser Kurs in chinesischer Kalligrafie für Fortgeschrittene setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden im Kurs vermittelt. Die Veranstaltung wird auf Zoom-Basis durchgeführt. Die Teilnahme mit eigenem Kalligrafie-Set ist zu empfehlen. Reispapier, Pinsel und Tusche sind im Preis inbegriffen. Um die Materialsendung vor dem ersten Termin gewährleisten zu können, bitten wir um Anmeldung von mindestens sieben Tagen im Voraus. Die Anmeldung ist anschließend noch möglich. 

Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de

Winter-Spezial

Am 24.11. beschäftigen wir uns hauptsächlich mit roten Tees. Wir verkosten rote Spezialitäten aus verschiedenen Provinzen, die gerne im Winter getrunken werden. Ergänzend probieren wir auch stark fermentierte Wulongs und gelben Tee.

Offene Chorprobe

Nach dem erfolgreichen Projektabschluss auf der Finissage der Musikausstellung der CHINA TIME und der Teilnahme als Support eines MICappella- Konzert ist der Chor bereit für neue Projekte. Unter der Leitung von Yuanyuan Voß (Opernsängerin und Musikwissenschaftlerin) und Imke Homma (Musikwissenschaftlerin und Sinologin) wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die China auf vokalmusikalischer Ebene kennenlernen möchten, ein erweitertes Repertoire geboten.

Mittels Aussprache-, Stimmgruppentraining und viel Spaß werden chinesische Vokalstücke einstudiert. Die für das Jahr 2018 geplanten Auftritte des Chors können auf der Internetseite des Konfuzius-Instituts eingesehen werden. Interessierte sind herzlich willkommen, den Chor kennenzulernen und an den offenen Chorproben teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kurs chinesische Kalligrafie III

Folgetermine:

Samstag, 05.06.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
Samstag, 19.06.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
Samstag, 03.07.2021, 14.00 – 16.15 Uhr
Samstag, 10.07.2021, 14.00 – 16.15 Uhr

Dieser Kurs basiert auf den Grundlagen der chinesischen Kalligrafie, die in Kurs I und Kurs II vermittelt wurden, wobei weitere Grundstriche (偏旁) und zugehörige chinesische Schriftzeichen mit der Standardschrift 楷书 (Kǎishū) geübt werden. In Teil III lernen die Teilnehmenden, mit einem größeren Pinsel und in aufrechter Körperhaltung große Schriftzeichen zu schreiben. Ziel ist dabei, eigene Kunstwerke zu erstellen, wie Frühlingsfestsprüche (春联)und andere, die die Haustür schmücken können.       

Auch Wiedereinsteiger sind eingeladen, die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Kalligrafie in diesem Kurs zu erleben. Ein Abstand von zwei Wochen zwischen den Kursterminen lässt Zeit für Praxis und garantiert einen spielenden Fortschritt.

Unser Kurs in chinesischer Kalligrafie für Fortgeschrittene setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden im Kurs vermittelt. Die Veranstaltung wird auf Zoom-Basis durchgeführt. Die Teilnahme mit eigenem Kalligrafie-Set ist zu empfehlen. Reispapier, Pinsel und Tusche sind im Preis inbegriffen. Um die Materialsendung vor dem ersten Termin gewährleisten zu können, bitten wir um Anmeldung von mindestens sieben Tagen im Voraus. Die Anmeldung ist anschließend noch möglich. 

Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de

Poesie des Alterns: Chinesische Philosophie und Lebenskunst

Referentin: Prof. em. Dr. Gudula Linck

„Poesie“ im Titel des Vortrags zielt auf zwei Besonderheitender vormodernen chinesischen Gelehrtenkultur: erstens auf eine auch im Alter fortgesetzte Poetisierung des Alltags; zweitens liegen dem Vortrag – neben Autobiographien, altersspezifischen Texten des Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus sowie Ratgeberliteratur der Lebenspflege – Gedichte von Männern und Frauen zugrunde. Gudula Linck kontrastiert in ihrem gleichnamigen Buch „Seufzerlyrik“ der Frauen mit dem „Dennoch“ der Männer, die auch ihre Altersleiden mit Humor zu nehmen wissen. Dem Vortrag über die Besonderheiten der vormodernen chinesischen Gelehrtenkultur folgen einige Geschichten aus dem alten Buch „Zhuangzi“ verbunden mit lebenspraktischen Übungen des Qigong, die zum Mitmachen einladen.

Gudula Linck promovierte 1978 in Sinologie, Ethnologie und Japanologie. Nach der Habilitation für Sinologie in Freiburg 1984 hatte sie 1990-2008 einen Lehrstuhl an der Universität zu Kiel inne. Seit 1996 ist sie als Yogaübungsleiterin tätig, 2003-2005 absolvierte sie außerdem an der Universität Oldenburg eine Qigong-Ausbildung. Frau Linck lebt seit 2008 in Freiburg am Breisgau, von dort aus organisiert sie Vorträge und Seminare, vor allem zur Philosophie und Praxis der chinesischen Bewegungskünste. Der Vortrag und die Übungen erfolgen in deutscher Sprache.

Für weitere Informationen siehe auch www.editionfroelich.de

Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Chinesische Brettspiele und Teeangebot

Tauchen Sie in eine chinesische Welt im authentischen Ambiente des Hamburg Yu Garden ein. Entspannen Sie bei köstlichen chinesischen Tees und lockeren Gesprächen. Oder schmökern Sie in unserer erlesenen Bücherecke, in der Sie besondere Bücher mit China-Bezug finden. Während des gesamten Nachmittagsprogrammes haben Sie außerdem die Möglichkeit, chinesische Brettspiele wie Xiangqi (chinesisches Schach) von Expert:innen zu erlernen und zu spielen.

 

 

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Im Juli 1914 entstand mitten in Hamburg ein Volkspark der für alle Besucher offen sein sollte. Dieser ist heute über 100 Jahre alt. Im Schatten alter Bäume werden wir etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune und Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Wir finden im Hamburger Stadtpark Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen?

Sabine Rusch lädt Sie sehr herzlich zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass ein gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

(62) Das Fahrrad in China und in Deutschland

Referenten:
Volker Häring, China by bike
Herr Gu, Qiang, Hamburg.
Moderator: Stefan Christ, MA

Seit der Erfindung des Fahrrads hat es kein Land auf der Welt gegeben, dessen Straßenbild – in den achtziger Jahren – so stark vom Fahrradverkehr geprägt war wie China. Mittlerweile dominiert auch in China das Auto die Straßen. Dennoch gilt das Fahrrad seit Jahrzehnten als die ökologische Alternative zum Auto. Zwar hat sich die Idee von sogenannten Stadträdern in Europa entwickelt. In den letzten Jahren aber sind Chinas Städte mehr denn je geprägt vom bunten Anblick Tausender von Leihrädern.

Welche Rolle spielt das Fahrrad im Alltag in China und in Deutschland? Und welchen Stellenwert hat es als Kulturgut im Sport- und Freizeitbereich? Gu Qiang und Volker Häring verfügen über langjährige Erfahrungen als leidenschaftliche Radfahrer und haben Tausende Kilometer im jeweils anderen Land zurück gelegt. Im Dialog reflektieren sie über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fahrradkultur in China und Deutschland im Vergleich. Stefam Christ moderiert das Gespräch und bezieht hierbei auch die Erfahrungen und Ansichten des Publikums aktiv mit ein.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Mosaic Portrait (OF / engl. UT)

Was als klassischer Whodunnit-Krimi beginnt, wird nach und nach zu einer klugen Reflexion über den Widerstreit unterschiedlicher Blickwinkel.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

 

Abendprogramm: Deutsch-Chinesische Ecke

„Internetstars und Fankultur“

Meng Meiqi weint vor Freude und bedankt sich vor der Kamera überschwänglich bei ihren Fans. Sie hat soeben den Reality-TV-Talentwettbewerb Produce 101 gewonnen. Doch nicht etwa eine Jury hat über den Sieg von Meng Meiqi entschieden, sondern die Internet-Community. In Produce 101 wählen nämlich die Zuschauer die Sieger. Sie diskutieren in den sozialen Netzwerken über die Show und geben Geld aus, um für ihre Lieblingskandidaten zu stimmen. Über 185 Millionen Stimmen hat Meng Meiqi im Finale bekommen. In den chinesischen sozialen Medien werden solche Fangruppen oft als fanquan (饭圈) oder „Fankreise“ bezeichnet. Sie sind hoch organisierte Gruppen leidenschaftlicher, treuer Fans, die freiwillig ihre Zeit, ihr Geld einsetzen, um ihre Idole so beliebt und einflussreich wie möglich zu machen. 

Doch wie organisieren sich die Fans und wie beeinflussen sie die chinesische Medienlandschaft? Und wie sieht die deutsche Fankultur im Vergleich zur chinesischen aus? Diese und weitere Fragen werden wir beantworten und im Anschluss in einer gemeinsamen Runde diskutieren.

Die Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Coronabestimmungen und die Hygieneregeln des Konfuzius Instituts.

Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Kyu-Cup Hamburg 2018 im Shogi (Japanisches Schach)

Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle Spieler_innen, die sich aufgrund ihrer Spielstärke eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einem Rang nicht stärker als 1. Kyu alle willkommen.

Für spielstärkere Spieler (Meisterklasse) wird es nach Bedarf einen eigenen Turniermodus geben, der sich nach der Zahl der Anmeldungen am Spielort um 9.30 Uhr ergibt.

Für alle Jugendspieler, die
– unter 14 Jahre (u 14 / alle Teilnehmer_innen, die nach dem 31.12.2004 geboren sind)
– unter 18 Jahre (u 18 / alle Teilnehmer_innen, die nach dem 31.12.2000 geboren sind)
wird es jeweils Sonderpreise zu gewinnen geben. Inwieweit Jugendspieler im Hauptturnier spielen oder untereinander bleiben, wird vor Ort entschieden.

Für weitere Informationen können Sie HIER die Turnierausschreibung als pdf-Datei herunterladen.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“ statt.

Kinder-Erlebniswoche China

In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

Workshop: Chinesische Tattoos

Die Tattoo-Artistin Lili Ni und der chinesischen Künstler Shaofeng Ni beschreiten gemeinsam neue Wege. Ihre Entwürfe kombinieren einzigartige Tuschemalerei-Designs mit Tattoo-Kunst. Bei unserem Workshop können Sie Ihre Interessen teilen und mit den Künstlern praktisch mitarbeiten. Für alle, die die Farbe lieber erst einmal auf der Haut sehen möchten, werden exklusiv beim Kultursonntag temporäre Tattoos aus Lili Nis neuester Kollektion ausgegeben.

Am Mittwoch, den 31.08.2022, wird bei unserer Deutsch-Chinesischen Ecke (Mittwoch 31.08.21, 19.00 Uhr) via Zoom interessantes Hintergrundwissen zum Workshop vermittelt. Melden Sie sich dafür bitte separat hier an.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

da Chinesisch zur zweiten Weltsprache werden wird.

Führung durch den Hamburg Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Chinesische Tees und ihre Zubereitung

Am 07.04. beschäftigen wir uns mit der Art der Zubereitung verschiedener chinesischer Tees. Dabei kommen kleine Tonkännchen und Gaiwan, eine chinesische Deckeltasse, zum Einsatz. Jeder Teilnehmer kann das Aufbrühen des Tees an einem eigenen Teeset üben.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

China Women’s Festival beim Filmklübchen

Das Filmklübchen des Konfuzius-Instituts präsentiert: Macherinnen/Visionärinnen von morgen!

Mit dem Filmklübchen des Konfuzius-Instituts startet eine neue, halbjährlich stattfindende Veranstaltungsreihe für alle Filmliebhaber_innen. Zur Auftaktsveranstaltung am 1. und 2. November präsentiert das Filmklübchen in Kooperation mit dem „China Women’s Film Festival“ 2018 kuratierte Indie-Kurzfilme von Regisseurinnen, die verschiedenste gesellschaftliche Themen filmisch festhalten.

Jeweils zwischen 17.30 und 21.30 Uhr werden bei Snacks und Getränken unsere ausgewählten Filme gezeigt.

Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Plakat zur dieser Veranstaltung.

Chinesische Scherenschnitte

Das Basteln von chinesischen Scherenschnitten fasziniert Jung und Alt. Lassen Sie sich von unseren Mitarbeiter:innen die Besonderheiten zeigen und schneiden Sie sich ein eigenes
dekoratives Kunstwerk.

 

Der Eintritt ist frei.

HAMBURG SHANGHAI NETWORK

Mit dem 29. Mai laden wir wie immer zum Jahrestag der Gründung unserer Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai ein!

An diesem Abend sollen Hamburger und Shanghaier sowie alle Interessierten zusammenkommen, die sich an ihrer Städtepartnerschaft erfreuen, die sie mitgestaltet haben oder auch weiter entwickeln möchten. In stimmungsvoller Atmosphäre bei köstlichen Drinks und guter Musik besteht viel Raum für Kreativität.

Wir heißen Sie an diesem 33. Jubiläumstag im stilvollen Hamburger Ambiente bei uns in der Max-Brauer-Allee 60 herzlich willkommen!

Schnupper- und Spieleabend

Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des japanischen Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.
 
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

Kinderbuchlesung

Von 12.00 bis ca. 13.00 Uhr genießen unsere kleinen Besucher_innen von 4 bis 10 Jahren eine deutsch-chinesische Lesung. Bei jedem Kultursonntag lesen Muttersprachler_innen jeweils eine Geschichte vor. Anschließend ist Zeit, mit den Kindern über die Geschichte zu sprechen und Bilder zu malen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Möchten Sie uns etwas mitteilen?“ das Alter der angemeldeten Kinder an – vielen Dank!

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Die Teilnehmerzahl ist entsprechend begrenzt, unsere Bestätigung richtet sich nach der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Abendprogramm: Deutsch-Chinesische Ecke

In unserer Veranstaltungsreihe „Deutsch-Chinesische Ecke“ präsentieren zwei Studierende ein Thema und beleuchten, wie es sich hiermit in Deutschland und in China verhält. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde. In dieser Ausgabe lautet das Thema:

„Green Shooting“

Hoher Spritverbrauch, Flüge zu unterschiedlichen Drehorten und bis zu 5000 Plastikbecher, die während einer Filmproduktion im Müll landen. Das klingt nach unglaublich hohen CO2 Emissionen! Das„ Green Shooting“ oder auch „Grünes Drehen“ kennt jedoch eine Lösung für diese Problematik und versucht in der Film-und Fernsehproduktion die hohe CO2- Rate zu vermindern.

Wir fragen uns: Wie kann die Filmwirtschaft grüner werden? Wie können Produktionsstrategien und Technologien nachhaltig umgesetzt werden und welche neuen Konzepte stecken dahinter? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen dabei zwischen Deutschland und China?

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Deutsch-Chinesischen Ecke ein, einen Blick hinter die „grünen“ Kulissen zu werfen und anschließend eine offene Gesprächsrunde zu führen, die Antworten geben aber auch weitere anregende Fragen aufbringen soll.

weil ich eine Freundin in Wuhan besuchen möchte.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Kinder-Erlebniswoche China

In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund:innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Deutsch-Chinesische Rockband: Kick-off

Bist du Musiker:in, zwischen 18 und 30 Jahre alt, und hast Lust auf ein spannendes neues Musikprojekt in einem internationalen Umfeld? Das Konfuzius Institut-Hamburg ist auf der Suche nach engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Gründung einer Deutsch-Chinesischen Rockband.  Als Band wollen wir chinesisch-deutsche Rock-Songs proben und auf der Bühne performen!  Wenn du mehr erfahren möchtest, dann komm doch gerne zu unserem Informationsabend am Samstag, den 26.03.2022, von 14-18 Uhr im Teehaus Yu Garden.

Als Grundbesetzung für unsere Band suchen wir E-Bass, E-Gitarre, Rhythmusgitarre, Schlagzeug, Klavier und Sänger:innen.  An chinesischen Instrumenten suchen wir Guzheng, Erhu, Ruan und chinesische Percussion.

Findest du dein Instrument nicht wieder? Kein Problem, komm trotzdem vorbei! Wir suchen unterschiedlichste chinesische und westliche Instrumente.

Auf den Informationsteil wird ein Vorspiel folgen, bei dem in lockerer Atmosphäre zusammen ein Song eingeprobt werden soll. Nehmt daher unbedingt eure Instrumente mit. Verstärker, Mikrofone  und Klavier gibt es vor Ort und müssen nicht mitgebracht werden.

Zur verbindlichen Anmeldung und bei Fragen kontaktiert gerne Frau Luise Schüttler:

Mail: luise.schuettler@konfuzius-institut-hamburg.de


18至30岁间的你是否对音乐感兴趣,并向往国际化的音乐合作?汉堡孔子学院正在寻找热爱音乐的年轻人组建一支中德摇滚乐队。作为乐队,我们想排练中德摇滚歌曲并在舞台上表演!想了解更多?那就来参加2022年3月26日星期六的活动咨询吧,时间是14点到18点,地点在汉堡豫园。

作为乐队的基本阵容,我们正在寻找电贝司、电吉他、节奏吉他、鼓和钢琴的乐手以及歌手。 同时我们也需要古筝、二胡、阮和中国打击乐器的乐手。

手头上没有乐器?没问题,依然欢迎你!我们正在寻找各式中西乐器。

在咨询当天,我们计划在轻松的氛围下进行一次有伴奏的演唱排练,所以请一定带上你的乐器。扬声器、麦克风及钢琴现场提供,不必携带。

 

报名及咨询请联系Luise Schüttler女士。具体联系方式如下:

电子邮箱:luise.schuettler@konfuzius-institut-hamburg.de

报名截止日期:2022年3月20日,星期日

 

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Young Scholars Forum

China entdecken, China erleben, China begreifen: Junge Wissenschaftler:innen reden von eigenen Erfahrungen

Konzept und Moderation:
Dr Wang Yi, Leitung des International Office an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Referent:
Stefan Schada, Fudan Universität

Chinas Öffnung folgend erlebte das Land einen rasanten Aufstieg zur heute zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und zu einem der wichtigsten Absatzmärkte für viele deutsche Unternehmen. Seitdem ist die deutsche Abhängigkeit vom chinesischen Markt ein zentrales Thema der hiesigen Diskussionen. Oft wird auf die hohen Absatzzahlen der deutschen Automobilindustrie in China verwiesen und davor gewarnt, dass dadurch deutsche Firmen sehr stark an chinesischen Umsätzen hängen und eine Abhängigkeit entsteht, die den Handlungsspielraum der deutschen Politik gegenüber China einschränkt.

In diesem Vortrag zeigt Stefan Schada jedoch ein anderes Bild auf. Das starke Engagement der deutschen Automobilindustrie in China basiert größtenteils auf der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern, welche meistens Staatsunternehmen sind. Der Referent untersucht sowohl die chinesischen, als auch die deutschen Stakeholder solcher Joint-Venture und kam zu der Schlussfolgerung, dass in den letzten Jahren Abhängigkeiten zwischen China und Deutschland gewachsen sind, allerdings auf beiden Seiten. Damit wird aus einer Abhängigkeit gegenseitige Abhängigkeiten, mit Konsequenzen für den Handlungsspielraum der Politik auf beiden Seiten.

Stefan Schada ist Doktorand in internationaler Politik an der Fudan Universität in Shanghai. Dort untersucht er die gegenseitigen Abhängigkeiten in den deutsch-chinesischen Beziehungen, insbesondere die Rolle der deutschen Unternehmen. Schon während seines Masters in Business and Economy an der University of Nottingham beschäftigte sich Stefan Schada mit den Eigenheiten des chinesischen Wirtschafts- und Bankensystems. Durch seine mehrjährige Berufserfahrung in mehreren Unternehmen und unterschiedlichen Positionen in und mit China, kennt er das Land und seine Wirtschaft aus diversen Perspektiven.

 

Chinesischer Spielesamstag

Das Konfuzius-Institut Hamburg bietet einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt steht das chinesische Brettspiel Weiqi (Go). Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spieler_innen über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und natürlich auch selbst mitzuspielen. Ein eigenes Spielbrett und Steine werden nicht benötigt, da die Expert_innen das Spiel der einzelnen Paare auf einer Spieleplattform betreuen. 

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vorab auf der KGS-Spieleplattform zu registrieren. Hier finden Sie eine Beschreibung dazu. 

Der Spielesamstag ist ein Projekt des Konfuzius-Instituts Hamburg in Kooperation mit dem Go-Landesverband Hamburg und der Bücherhalle Wandsbek.

Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 26.3., 13 Uhr an.
Anmeldungen, die später eintreffen, können leider nicht mehr bearbeitet werden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sofern es noch freie Plätze gibt, haben Sie ggf. die Möglichkeit, den virtuellen Veranstaltungsraum direkt über diese Webseite zu betreten.

DEUTSCH-CHINESISCHER NEUJAHRSDIALOG 2022

Referenten:

M.A. Maja Linnemann, Bremen und Peking

Dipl.-Ing. Zhen Wang, Hamburg

Anfang Februar beginnt das chinesische neue Jahr, das global gefeiert wird. Zu diesem Anlass
möchten wir mit der Bestattungskultur einen Blick auf ein Thema werfen, das in China wie in
Deutschland große gesellschaftliche Relevanz hat. Während man in Deutschland eher stille Trauer,
schwarze Kleidung in feierlicher Harmonie und Andacht vorfindet, erlebt man in China teils Tanz und
Gesang, laute Musik, bunte Stoffe und brennende Papierfiguren.
Wie verabschieden wir uns von unseren Verstorbenen in China und in Deutschland? Wie sehen die
Bestattungsrituale in Städten und auf dem Land aus? Woher kommen die Bräuche und Rituale, die
man dabei beobachten kann? Was geschieht konkret mit den sterblichen Überresten der
Verstorbenen? Wie sehen die letzten Ruhestätten aus? Wer verdient mit dem Tod sein Geld und
wie? Welche Veränderungen des Bestattungswesens lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten
feststellen?
Darüber sprechen in einem moderierten Dialog zwei Referierende aus unterschiedlichen
Blickwinkeln: Die Sinologin Maja Linnemann, Autorin des Buches „Letzte Dinge – Tod und
Bestattungskultur in China“ (2020) und des Blogs https://www.friedhofswelten.de/, hat sich seit dem
Tod ihres Schwiegervaters intensiv damit beschäftigt, wie in China mit dem Tod und dem Sterben
umgegangen wird. Mit ihr spricht der Diplomingenieur Wang Zhen, der seit über 20 Jahren als
Mitglied einer christlichen Gemeinde in Hamburg lebt und sich durch das Versterben von Familien-
und Gemeindemitgliedern intensiv mit der deutschen Bestattungskultur auseinandergesetzt hat.

Der Dialog findet in deutscher Sprache statt.

Es handelt sich um eine sog. 2G-Veranstaltung, weitere Hinweise hierzu finden Sie hier.

 

Nachmittagsprogramm

Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur. Am 09.02. werden Sie in den Genuss einer Kalligrafie-Präsentation kommen.

Alster-Pokal 2019

Die „Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg von 1989“ richtet in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg ein Xiangqi-Turnier in Hamburg aus, den „Alster-Pokal 2019“. In einem 5-Runden Turnier werden die TeilnehmerInnen um den „Alster-Pokal 2019“ kämpfen. Die Partien werden je nach Anzahl der Teilnehmer entweder nach einem Rundenmodus oder nach Schweizer System angesetzt.

Die erspielten Ergebnisse können als Qualifikationswertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft 2019 in den jeweiligen Regionen des DXB eingereicht werden. Als Ein-Tages-Turnier mit 5 Runden gilt es als „Turnier mit halber Qualifikationswertung für die DM 2019“.

Es gibt es keine Teilnahmebeschränkungen.

Anmeldeschluss ist Samstag, der 13.04.2019, um 10.00 Uhr am Veranstaltungsort. Voranmeldungen sind möglich.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie unter www.chinaschach.de und bei Uwe Frischmuth.

damit ich in China selbst Nudeln bestellen kann.

weil mein Freund aus China kommt und ich ihn besser verstehen möchte.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Teestammtisch

Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt an jedem letzten Donnerstag im Monat zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit ein. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.

Einführung in die chinesische Malerei

Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

Jedes der Workshop-Angebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist. Am 25.05. lernen Interessierte die Grundlagen der chinesischen Malerei kennen.

Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

Pu Er

Am 18.08. bieten wir Ihnen eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Schnuppernachmittag

Im Rahmen unserer Schnuppernachmittage in chinesische Künste haben Sie die Möglichkeit, auf eigens aus China importierten Instrumenten erste Schritte in die Welt klassischer chinesischer Musik zu unternehmen. Erfahrene Lehrer begleiten Sie dabei und erschließen Ihnen das kulturelle Umfeld. Dieses Angebot richtet sich auch an diejenigen, die sich über den Instrumental- und Gesangsunterricht sowie den Chinesischen Chor und das Chinesische Orchester des Konfuzius-Instituts informieren möchten.

Bei Interesse oder Fragen beraten wir Sie gerne. Kontakt: imke.homma[at]konfuzius-institut-hamburg.de

Führung durch den Hamburg Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Chinesisch für die Reise

Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Chinareise vorbereiten möchten oder auch einfach in einem kompakten Einführungskurs erste Chinesischkenntnisse erwerben möchten. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten.

Der Unterricht findet am Samstag von 14.00 bis 17.15 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.45 Uhr statt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch in Präsenz

Das Konfuzius-Institut lädt im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kultursonntags zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit.

Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

(68) How far can artificial intelligence contribute to our cultural exchange?

Speakers:
Dr. Wolfgang Hildesheim, Director, Head of Watson & Artificial Intelligence, IBM DACH, Hamburg
Li Liang, Max Planck Institute of Animal Behavior & University of Konstanz, Konstanz

Host:
Carsten Krause, Confucius Institute at the University of Hamburg 

In recent years, artificial intelligence has drawn great attention from almost all fields and been increasingly applied all over the world. In the future, it will definitely play an enormous role in everyone’s daily life. To a certain degree, it serves our human goals, but how far does the technology also change the goals? What are the positive aspects of its development, and where lies the risk of its possible abuse? Starting with these questions, the Chinese-German Dialogue is going to discuss as a main topic, how far artificial intelligence in China is or will be different from that in Germany? And how can we make use of it in the field of cultural exchange for the improvement of our mutual understanding? Our German discussant, Dr. Wolfgang Hildesheim, is a renowned expert on artificial intelligence and the member of a High Level Expert Group invited by the European Union to work on ethical standards in the field of artificial intelligence. Dr. Li Liang is working on collective behaviour via various artificial intelligence methods. The dialogue will be in English. Afterwards, we invite the guests to get together.

(65) Zwischen China und Ostfriesland: Wie schmeckt Tee am besten?

Eine Veranstaltungsreihe des Konfuzius-Instituts an der Universität Hamburg zu Gast im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

Referent:      Jürgen Pitzschel / Stephan Suen, tea addicts, Hamburg
Referent:      Helmut Kaufmann, Norden

Moderation:    N.N.

Wie schmeckt Tee am besten? Eine Frage, Tausend Antworten. Weltweit findet Tee in unterschiedlichster Weise seine Verbreitung. Kulturen und individuelle Vorlieben können noch so verschieden sein, und doch kann Tee auch verbinden. Wer mag Tee wie gern? Wer trinkt ihn wie oft oder wie selten? Und warum? Und mit wem? An diesem Abend geben Experten für chinesische Teekultur erfrischende Einblicke in asiatische Traditionen und Trends, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen. Aus der ostfriesischen Teewelt erfahren wir wiederum, wie in Deutschland eine besondere Genusskultur immer mehr Beachtung verdient. Im Dialog entsteht ein völlig neues Bild von der Vielfalt, die wir der Tee-Pflanze zu verdanken haben. Das Gespräch von Jürgen Pitzschel und Stephan Suen (tea addicts) mit dem ostfriesischen Teefachmann Helmut Kaufmann (Autor „Als der Kandiszucker knallte“, „Tee-Tied“) wird kulinarisch abgerundet von kleinen Köstlichkeiten und – natürlich – Tee.

In Kooperation mit dem „Hamburg Yu-Garten“ kann im benachbarten Chinesischen Teehaus an den Folgetagen ein Workshop gebucht werden, der einen systematischen Einblick in chinesische und ostfriesische Teekulturen vermittelt, weitere Infos ab Oktober auf unserer Homepage.

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu Garden beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Hamburg-Shanghai Network

Mit dem Frühling und der Lockerung bzw. Beendigung der Corona-Auflagen erwachen allerorts auch wieder die großen Sportveranstaltungen. Eine dieser Sportveranstaltungen ist der Hamburger Marathon, welcher dieses Jahr wieder einen großen Andrang erfährt. Während der letzten zwei Jahre erfreute sich der Laufsport immer größerer Beliebtheit, wovon nicht allein Fachgeschäfte stark profitierten.

Beim diesjährigen Hamburg-Shanghai Network des Konfuzius-Instituts Hamburg sprechen Sportlerinnen und Sportler aus beiden Städten über ihren Lieblingssport, wie sie diesen ausüben (können) und welche Bedeutung er für sie hat. Darüber hinaus werden sie einen Einblick über den Sport in Hamburg und Shanghai bieten: Welche Sportarten erfreuen sich in diesen Städten großer Beliebtheit? Welche Herausforderungen erlebte der Sport während der vergangenen zwei Jahre? Hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Sportkultur beider Städte und wenn ja, welche?

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen. Zusätzlich wird es Stände geben, an denen sich Hamburger Sportgruppen und -vereine vorstellen werden. Das Hamburg-Shanghai Network bietet so die Chance zum gemeinsamen Austausch zum Thema Sport(kultur) und evtl. dem Kennenlernen neuer Sportarten.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden (Tag des offenen Denkmals)

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

 

Zum Tag des offenen Denkmals bietet das Konfuzius-Institut Hamburg am 11. September eine Gartenführung im wunderschönen Garten des Hamburger Yu Garden an.

 

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

 

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu Garden beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

 

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt, richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Das Konfuzius-Institut lädt zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst bereitgestellter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit.

Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee und gefüllten Teigtaschen haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Online-Schnupperstunde Chinesisch

Sie interessieren sich für China und das Chinesische? In einer unserer kostenlosen Schnupperstunden lernen Sie die Besonderheiten der chinesischen Sprache kennen. Schon nach einem Abend beherrschen Sie erste Sätze und Schriftzeichen – Chinesisch ist nämlich gar nicht so schwer, wie man denkt!

weil es von sehr vielen Menschen gesprochen wird.

Wie ein Schotte den Chinesen ihren Tee klaute

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Der schottische Botaniker und Forschungsreisende Robert Fortune sorgte im 19. Jahrhundert für den vielleicht ersten Fall von Industriespionage in der Geschichte. China, das sich damals dem Westen gegenüber abschottete, besaß das Monopol für eine von den Briten hochgeschätzte Ware: den Tee. China war eine Schatztruhe voller Pflanzen, die in Europa noch nicht bekannt waren – daher wurde der junge Robert Fortune als Reisebotaniker ausgewählt. Er erforschte Asien auf vier Reisen über einen Zeitraum von neunzehn Jahren und sammelte viele Pflanzen, die er ab 1845 nach England schickte. So waren Pflanzen wie das Tränende Herz, die Forsythie, die Gardenie, der Blauglockenbaum und die Chrysantheme dabei.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt

Offene Orchesterprobe

Das Hamburger Konfuzius-Institut hat unter Leitung der deutschlandweit bekannten Guzheng- und Yangqin-Musikerin Mona Li ein Orchesterprojekt begonnen, bei dem Deutsche und Chinesen gemeinsam Werke verschiedener Genres auf chinesischen Instrumenten erproben.

Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Profi- und Hobbymusiker, die Zeit und Lust für regelmäßige Orchesterproben haben. Hierfür sollen die Mitwirkenden über Vorkenntnisse auf chinesischen Instrumenten verfügen. Dabei soll dieses Orchesterprojekt ausdrücklich auch Anfängern offenstehen, bei denen das Konfuzius-Institut im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Rücksicht nimmt beim Arrangement, der Vermittlung von Unterricht und/oder Leihinstrumenten.

Alle, die ein chinesisches Instrument spielen, sind herzlich eingeladen, bei dem „Chinesischen Orchesterprojekt“ mitzuwirken!

Nachmittagsprogramm

Nachmittags können Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr im Obergeschoss des „Hamburg Yu Garden“ in die Welt chinesischer Denkspiele eintauchen. Unsere Expert_innen erklären die Spiele Xiangqi und Weiqi (Go), aber auch über andere asiatische Spiele können Sie mit den Besucher_innen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich ist beim kulturellen Austausch auch für eine Tasse guten traditionell zubereiteten chinesischen Tees in gemütlicher Teehausatmosphäre gesorgt. Genießen Sie außerdem bei entspannter Lektüre unsere Leseecke mit ausgewählten Sammelschwerpunkten.

Ein kleines Highlight bieten unsere monatlich wechselnden Präsentationen von 15.00 bis 15.45 Uhr mit Einführungen in verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kultur.

Die für den 8.3. geplante Präsentation entfällt leider kurzfristig aus terminlichen Gründen!

 

Pflanzen malen

Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Die Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmenden Maltechniken und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

Jeder der Workshop-Angebote setzt andere Schwerpunkte, wobei der Titel Programm ist. Am 19.10. wird in die Kunst des Malens von Pflanzen, wie dem Bambus, eingeführt.

Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus. Die für den Tag erforderlichen Utensilien (Pinsel, Tusche, Farben, Papier etc.) werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt.

Tee-Workshop: Pu Er

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, bitte schicken Sie eine Nachricht an veranstaltungen@konfuzius-institut-hamburg.de, falls Sie auf die Warteliste gesetzt werden wollen.

Nutzen Sie unser vorweihnachtliches Angebot, um auch in Corona-Zeiten die Seele baumeln zu lassen. Bei unserem Pu-Er-Workshop bieten wir Ihnen eine Einführung in die Welt des berühmten Tees aus der Provinz Yunnan. Wir verkosten Pu-Er-Tee aus unterschiedlichen Anbaugebieten und probieren gelagerte Tees in verschiedenen Reifegraden. Auch die traditionelle Zubereitung in einer Tonkanne oder Deckeltasse wird geübt. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Online-Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Kinder-Erlebniswoche China

In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

weil ich mich für die asiatische Kultur interessiere.

Einführung in die chinesische Kalligrafie I

Die Kunst der Kalligrafie geht bis zur Entstehung der chinesischen Schrift zurück und ist geprägt von unterschiedlichsten Stilen und einer feinsinnigen Ausdruckskraft. Unsere Workshops führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Kalligrafen ein. In seinem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier: In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer Grundstriche und zugehörige chinesische Schriftzeichen und erleben die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischen Kalligrafie.

Am 24.03. wird in die Grundlagen der chinesischen Kalligrafie eingeführt, die am 23.06. vertieft werden. Dabei liegt der Fokus auf häufig gebrauchte Schriftzeichen und ihre Bedeutung in der chinesischen Gesellschaft.

Unsere Workshops setzen keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus, die Bedeutungen der zu übenden Schriftzeichen werden in den Workshops vermittelt. Die für die Workshops erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut zur Verfügung gestellt. Nach jedem Kalligrafie-Workshop findet ein Workshop zur chinesischen Malerei am selben Ort statt.

Sonderausstellung „Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“

Erstmals widmet sich in Hamburg eine umfangreiche Ausstellung dem Leben von Chinesen seit den ersten Niederlassungen um die vergangene Jahrhundertwende. Der Kurator Lars Amenda hat für das Hafenmuseum Hamburg in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv alte und neue Recherchen in reich bebilderter Form zusammengestellt, gefördert vom Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg sowie weiteren Partnern.

Öffnungszeiten
Montag 10 – 17 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 – 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Leben im Fuchun-Gebirge (OF / dt. UT)

Ein Film wie ein Fluss: Drei Generationen einer chinesischen Familie treiben durch vier bewegte Jahreszeiten.

Teestammtisch

Je einmal monatlich lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

Schnupper- und Spieleabend

Einmal im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Spieleabend. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die beiden chinesischen Brettspiele Xiangqi und Weiqi. Spieler des Xiangqi und Weiqi und auch des verwandten Shogi üben sich hier in ihrer Kunst. Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern des Deutschen Xiangqi Bunds und des Go-Landesverbands Hamburg e.V. bei einer Tasse chinesischen Tees über die Schultern zu schauen und erste Einblicke in Xiangqi, Weiqi und Shogi zu gewinnen.

Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
 
Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg e.V., Spielgemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund

Teestammtisch

Je einmal monatlich lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch und an den zeitgleich stattfindenden Xiangqi, Weiqi (Go) und Shōgi – Schnupper- und Spieleabenden teilzunehmen.

Nachmittagsprogramm

Chinesische Teekultur

Auch 2021 können Sie beim Nachmittagsprogramm unseres Kultursonntags in die Welt der Teekultur oder der chinesischen Denkspiele, der chinesischen Kalligrafie oder Malerei eintauchen. Dabei können Sie an jedem Kultursonntag einen anderen Aspekt chinesischer Kultur kennenlernen. Der aktuelle Programmpunkt wird dabei rechtzeitig vor der Veranstaltung auf unserer Homepage angekündigt.

Am 7.2. erwartet Sie eine Einführung in die sechs Arten Tee. Außerdem wird die chinesische Art der Zubereitung vorgestellt. Die Teilnahme mit eigenem Teegeschirr zum Mitmachen ist zu empfehlen, aber Sie können auch einfach zuschauen.

Hinweis: Vorläufig finden unsere Kultursonntage auf Zoom-Basis statt.

Das Young Scholars Forum findet 2021 außerhalb des Kultursonntags statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Chinesischer Spielesamstag

Zu Gast in der Bücherhalle Wandsbek bietet das Konfuzius-Institut Hamburg seit dem Jahr 2019 einmal monatlich einen lockeren Spielesamstag an. Im Mittelpunkt stehen chinesische Brettspiele, wie z.B. Weiqi (Go) und Xiangqi (China-Schach), aber auch das japanische Shogi. Spieler üben sich hier in ihrer Kunst und Interessierte sind herzlich willkommen, den erfahrenen Spielern bei einer Tasse Tee über die Schulter zu schauen, erste Einblicke zu gewinnen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner: Go-Landesverband Hamburg, Spielegemeinschaft Xiangqi Hamburg, Deutscher Xiangqi Bund, Bücherhalle Wandsbek.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich vorher an.

Bitte beachten Sie: Zu Ihrer Sicherheit und der unserer Mitarbeiter:innen, wird die Veranstaltung eine sog. 3G-Veranstaltung mit sein, es besteht weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht. 

weil ich gerne eine Brücke zwischen China und Deutschland sein möchte, sodass in Zukunft ein besserer Austausch beider Länder stattfinden kann. Dabei hilft mir auch mein betriebswirtschaftliches Studium.

weil ich großen Respekt vor der Jahrtausende alten Kultur Chinas habe. Die Schrift und die Sprache sind ein faszinierender Teil davon, deshalb macht es mir Spaß, darin einzutauchen.

Chinesische Tees und ihre Zubereitung

Am 23.06., 15.09. und 9.12. beschäftigen wir uns mit der Art der Zubereitung verschiedener chinesischer Tees. Dabei kann jeder Teilnehmer das Aufbrühen des Tees am eigenen Teeset üben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

友谊 Yǒuyì – Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai

Dieser Rundgang steht im Zeichen der langjährigen Partnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Genießen Sie die feine Shanghai-Küche, leckere Dim Sums und erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Städtepartnerschaft. Eine Teeverkostung während des Rundgangs ist geplant, muss aber unter Umständen durch ein weiteres Restaurant ersetzt werden.

Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg un der Buch-Pagode

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Chinas Künste erleben: Teestammtisch

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das Konfuzius-Institut zu einem Treffen von Teefreunden zum gemeinsamen Teetrinken, Vorstellen selbst mitgebrachter Tees und Austauschen von Kenntnissen und Erfahrungen damit. Der Themenschwerpunkt wird jeweils beim vorangehenden Teestammtisch unter den Teefreund_innen vereinbart und gegebenenfalls auf der Homepage und im Newsletter bekannt gegeben. Interessierte sind herzlich willkommen, am Teestammtisch teilzunehmen.

Chinesische Malerei erleben

Bitte beachten Sie die kurzfristige Raumänderung: Der Kurs findet in der „Schülerlounge“ statt.

Die chinesische Malerei entwickelte in ihrer Geschichte einen Reichtum des Ausdrucks, der der westlichen Tradition in nichts nachsteht. Erfahrene Lehrkräfte führen in Geschichte und Ästhetik von Werken berühmter Maler ein, in ihrem Mittelpunkt stehen Tusche und Papier. In praktischen Übungen erleben Interessierte Maltechniken und die Schönheit, Ruhe und Ausdruckskraft chinesischer Malerei.

Dieses Angebot setzt keinerlei Kenntnisse der chinesischen Sprache voraus.

Die erforderlichen Utensilien werden vom Konfuzius-Institut in geringer Stückzahl zur Verfügung gestellt. 

Hinweis: Die Veranstaltung unterliegt den Hygieneanforderungen, die von uns laufend den aktuellen Verhältnissen angepasst werden, siehe www.ki-hh.de/hygiene. Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt. Im Bedarfsfall wird die Veranstaltung auf Zoom-Basis durchzuführen sein, dann für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.

 

Deutsch-Chinesischer Kultursonntag – Programm

Das Konfuzius-Institut Hamburg lädt alle Interessierten zu unserem Deutsch-Chinesischen Kultursonntag am 3. September ein! Da wir dieses Mal einen etwas abgeänderten Programmablauf ausprobieren, finden Sie hier eine Übersicht der einzelnen Programmpunkte sowie die neuen Zeiten. Wir möchten diese Veranstaltung mit einem „Open Mic“ im Shanghai-Saal ausklingen lassen zu dem alle herzlich willkommen sind – sowohl auf der Bühne mit eigenen Texten als auch vor der Bühne als Publikum!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

11.00 – 12.00 Uhr | Kinderbuchlesung (Shanghai-Saal, OG)
12.30 – 14.30 Uhr | Brettspiele, Teeangebot und Bücherecke (Shanghai-Saal, OG)
13.30 – 15.00 Uhr | Tandem-Café (Goldraum, OG)
15.00 – 17.00 Uhr | OPEN MIC (Shanghai-Saal, OG)
15.15 – 17.00 Uhr | Teestammtisch in Präsenz (Goldraum, OG) ENTFÄLLT!

Kinder-Erlebniswoche China

In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

Tandem-Café

Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten Gesprächspartnern ausprobieren? Oder ist Chinesisch Ihre Muttersprache und Sie möchten Ihr Deutsch verbessern? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches Tandem-Café besuchen.

Das Tandem-Café des Konfuzius-Institutes Hamburg war das erste seiner Art und kann mit seiner authentischen Atmosphäre im Chinesischen Teehaus Yu Garden als ein einzigartiger Ort für den Sprachaustausch gelten. In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee haben deutsche und chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.

Im Rahmen unserer Teilnahme an dem EU-Projekt Seagull stellen wir zu jedem Termin Tandemaufgaben in beiden Sprachen für die verschiedenen Niveaustufen bereit, mit denen das gemeinsame Lernen erleichtert wird. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Lernmaterialen mitbringen. Sie können ungestört mit Ihren Sprachpartnern lernen oder bei Fragen unsere anwesenden Lehrkräfte ansprechen.

 

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen. Und für alle, die ein konkretes Ziel verfolgen möchten: In einem Jahr vermitteln wir die Wörter und Strukturen der offiziellen Sprachprüfung HSK 1.

CHINA-TIME-Finale: Abschlusskonzert

Höhepunkt des CHINA-TIME-Finales ist der Besuch des Konzerts im Hafenmuseum Hamburg mit Orchester und Chor des Konfuzius-Instituts, das bereichert wird durch die künstlerischen Darbietungen von prominenten Gästen. Das Abschlusskonzert zur CHINA TIME vor der Kulisse der Sonderausstellung („Heizer, Köche & Container. China in Hamburg“) kann auch separat zum Schiffsausflug besucht werden.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

weil ich gern nach China reisen möchte.

Wang Jiaxin und Wolfgang Kubin – Dichter und Übersetzer

Anlässlich ihrer Lesetournee durch den deutschen Sprachraum freut sich das Konfuzius-Institut Hamburg, Professor Wang Jiaxin 王家新 und Professor Kubin zu Lesung, Gespräch und Diskussion in Hamburg begrüßen zu dürfen.

Die chinesische Literatur der Gegenwart brilliert vor allem mit international anerkannten Dichtern. Einer von ihnen ist WANG Jiaxin, der als Professor für Ästhetik an der renommierten „Volksuniversität“ von Peking arbeitet. Sein Übersetzer Wolfgang Kubin bezeichnet ihn als „Dichter des Menschen“. In vermeintlich einfacher Sprache spricht der Wahl-Pekinger über das Los des (chinesischen) Menschen in einer sich stetig verändernden Welt mit großer Eindringlichkeit.

Die Lesung findet zweisprachig statt: deutsch und chinesisch.

Text: Wang Jiaxin: Nachgereichte Gedichte. Aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin. Bacopa 2017.

Eine Kooperation mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Führung durch den Hamburg Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Jeden 1. Samstag im Monat (von Juni bis Oktober 2020)

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Der Hamburger Yu Garden mit dem chinesischen Teehaus ist ein sichtbares Beispiel für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai. Auf unserer Führung durch den Hamburger Yu-Garten beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Chinesisch-Werkstatt für Kinder

Bei unserer Chinesisch-Werkstatt sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren eingeladen, etwas über Sprache und Kultur Chinas zu erfahren oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Mit diesem offenen Angebot möchten wir Kindern mit oder ohne Vorkenntnissen einen Rahmen bieten, miteinander zu lernen, Neues zu entdecken und vorhandenes Wissen anzuwenden. So lernen sie neben der Sprache und Schrift auch viele weitere Aspekte der chinesischen Kultur kennen. Durch Lieder, Spiele und verschiedenste Aktivitäten erfahren sie die chinesische Lebenswelt mit allen Sinnen.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Kinder-Erlebniswoche China

In den Hamburger Schulferien erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm bei uns im Konfuzius-Institut. In unserer Kinder-Erlebniswoche China könnt ihr die chinesische Sprache und Kultur hautnah erleben.

Mit unseren chinesischen und deutschen Lehrkräften lernt Ihr zum Beispiel auf Chinesisch zu zählen, euch und eure Familie vorzustellen oder eure Lieblingstiere zu benennen. Wir üben mit euch verschiedene chinesische Lieder und natürlich entdeckt ihr auch die Welt der chinesischen Schriftzeichen! Bei chinesischer Gymnastik und beim Kung-Fu-Training könnt ihr euch richtig austoben. All das sind Bausteine für die große Abschlussaufführung.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Mittags lernt ihr verschiedene chinesische Gerichte kennen. Obst und Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.