Vergangene Veranstaltungen

„Zòngzi“ Kochkurs

Sicher haben Sie schon einmal vom Drachenbootfest gehört, doch wissen Sie auch, welche chinesische Spezialität bei diesem Fest traditionell gegessen wird? Es sind „Zòngzi“, pyramidenförmige Klebreisbällchen mit einer leckeren Füllung! Wir möchten diese besondere Spezialität mit Ihnen gemeinsam machen und laden daher zum „Zòngzi“.Kochkurs am 31.05.2025 ein.

Drachenbootfest

Zum Drachenbootfest möchten wir mit Ihnen gemeinsam aktiv werden. Ein Drachenbootrennen werden wir nicht veranstalten können, doch es gibt noch viele weitere interessante Spiele und Sportarten aus China, die Sie ausprobieren können. Dazu zählen zum Beispiel Qigong, Federfußball und viele weitere. Außerdem möchten wir chinesische Duftbeutelchen machen, sogenannte Xiāngnáng. Diese werden traditionell beim Drachenbootfest verschenkt. Natürlich möchten wir auch mehr über die Bräuche und Hintergründe des Drachenbootfestes lernen. Dazu wird es ein Quiz geben, bei dem man tolle Preise gewinnen kann! Seien Sie mit dabei!

Qigong-Workshop 

Sind Sie nach der Arbeit auch häufig gestresst? Suchen Sie nach einem entspannenden Feierabend-Programm, das Sie später auch zu Hause weiter üben können? Das ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In 8 Terminen wollen wir gemeinsam die Qigong-Form „Baduanjin“ erlernen. Eine Anmeldung ist hier möglich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen.

Chinesisch im Park

Sie möchten einen Spaziergang im Park mit ein bisschen chinesischer Kultur verbinden? Dann schauen Sie am 24. Mai im Stadtpark Hamburg vorbei. Wir haben dort tolle Spiele für Sie vorbereitet, bei denen jeder eingeladen ist, mitzumachen. Da die Veranstaltung wetterabhängig ist, bitten wir unbedingt um vorherige Anmeldung!

ACHTUNG: Fällt wegen Regenvorhersage leider aus!

Deutsch-Chinesischer Kultursonntag

Sie möchten einen Tag lang in die chinesische Kultur eintauchen und mehr über China erfahren? Dann ist unser Kultursonntag genau das richtige für Sie! Wir haben ein tolles Programm für Sie vorbereitet, bei dem Sie die chinesische Kultur hautnah erleben können. 
Programm:
13.30-14.30 Uhr: Deutsch-Chinesische Ecke: “Gǔzhēng und Zither”
14.30-15.30 Uhr: Workshop: Xiāngnáng (chinesische Duftsäckchen)
15.30-16.30 Uhr: Vortrag: „traditionelle Kleidung der Volksgruppen Chinas
15.30-17.30 Uhr: Tandem-Café
16.30-17.30 Uhr: Majiang-Spieleecke
Um Anmeldung wird gebeten!

Tag der chinesischen Sprache

Seit 2010 feiern die Vereinten Nationen den 20. April als internationalen Tag der chinesischen Sprache. Natürlich möchten auch wir diesen besonderen Tag mit interessierten Besuchern gemeinsam feiern. Gemeinsam wollen wir Spiele rund um die chinesische Sprache spielen, erfahren, welches in Europa sehr beliebte Spiel ursprünglich aus China stammt und dieses natürlich ausprobieren. Seien Sie mit dabei!

Deutsch-Chinesischer Kultursonntag

Sie möchten einen Tag lang in die chinesische Kultur eintauchen und mehr über China erfahren? Dann ist unser Kultursonntag genau das richtige für Sie! Wir haben ein tolles Programm für Sie vorbereitet, bei dem Sie die chinesische Kultur hautnah erleben können. 
Programm:
11.30-12.30 Uhr: Kinderbuchlesung
13.30-14.30 Uhr: Deutsch-Chinesische Ecke: “Gedichte rund um den Frühling”
14.30-15.30 Uhr: Workshop: Blumendruck
15.30-17.30 Uhr: Tandem-Café
16.00-16.45 Uhr: Tee: “Blumentee aus China”
16.45-17.30 Uhr: Majiang-Spieleecke
Um Anmeldung wird gebeten!

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Frau Sabine Rusch führt Sie durch den Hamburg Yu Garden, der mit dem chinesischen Teehaus ein sichtbares Denkmal für die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai ist. Auf unserer Führung mit begleitendem Fachvortrag, beschäftigen wir uns mit Mythologie, Religion, Philosophie, und chinesischer Pflanzenwelt sowie ihrer Symbolik und finden so viele interessante Anregungen – auch für den eigenen Garten.

Seit alters her bilden Gärten eine wesentliche Quelle des Wohlbefindens für Chinesen. Chinesische Landschaftsmaler hielten die traditionelle Gartenkultur in Bildern fest. Stets erfolgte die Ausrichtung und Gestaltung mit Wasser, Steinen, Wegen, Gebäuden und Pflanzen nach den kosmologischen Regeln des Fengshui.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt, richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Stadtpark

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Frau Sabine Rusch lädt zu einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark ein. Der Volkspark entstand bereits im Juli 1914 mitten in Hamburg und sollte für alle Besucher offen sein. Auf der Führung durch den über 100 Jahre alten Park werden wir im Schatten alter Bäume, etwas über die Entwicklung des Hamburger Stadtparks, Geschichten von einheimischen und eingeführten Gehölzen sowie über die im Stadtpark aufgestellten Skulpturen und ihre Künstler:innen erfahren.
In den letzten zwei Jahrhunderten brachten Pflanzensammler wie Ernest Wilson, Robert Fortune sowie Frank Kingdon Ward viele Pflanzen aus China nach Europa. Im Hamburger Stadtpark lassen sich Zierkirschen, Magnolien, Azaleen und Rhododendren, den Blauglockenbaum und viele andere alte wunderbare Bäume entdecken und betrachten. Haben Sie gewusst, dass die Forsythie, die Kiwi, die Rose und der Taschentuchbaum aus China stammen? Wenn Sie noch mehr über die Pflanzenwelt des Hamburger Stadtparks erfahren möchten, schließen Sie sich gerne der Führung am 26.04.2025 an!

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Stadtpark ist weitläufig, sodass ein gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Die blühenden Freiland-Kamelien im Loki-Schmidt-Garten

Referentin: Dipl. Ing. Sabine Rusch

Seit Jahrhunderten zieht die Kamelie die Menschen in ihren Bann. Die glänzenden Blätter und die frühen Blüten, zart und ebenmäßig wie Porzellan, sind im Frühjahr erste Anzeichen für neu erwachendes Leben und schenken dem Garten Anmut und Farbe. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Kamelien aus China und Japan nach Deutschland. Sie war die Modeblume des 19. Jahrhunderts und Alexander Dumas hat in seinem 1848 erschienen Buch „Die Kameliendame“ der Kamelienblüte ein unsterbliches Denkmal gesetzt. 1853 vertonte Verdi das Bühnenstück in seiner Oper „La Traviata“, deren deutsche Erstaufführung 1857 am Stadttheater Hamburg zu sehen war. Seit mehr als dreißig Jahren blüht die Chinesische Rose im Freiland des Botanischen Gartens in Klein Flottbek. Auf einem Rundgang durch das Freigelände erfahren wir etwas über die Geschichte der China-Rose und sammeln Erfahrungen für den eigenen Garten.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Hinweis zum Laufaufwand: Der Park ist weitläufig, sodass eine gewisses Maß an Mobilität vorausgesetzt wird.

Da es sich hierbei um einen Fachvortrag handelt richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene.