Aktuelle Veranstaltungen und Newsmeldungen
Individualunterricht Guzheng, Erhu und chinesischer Gesang
Der runde, warme Ton und eine umfangreiche wie vielfältige Musik haben die Guzheng über viele Jahrhunderte hinweg zu einem der beliebtesten chinesischen Musikinstrumente gemacht. Die Geschichte dieser Wölbbrettzither geht zurück bis in die „Zeit der Streitenden Reiche“ (475 bis 221 v. Chr.). Heute wird sie solo, in Kammermusik und in Orchestern gespielt. 21 Saiten sind über das Instrument gespannt und liegen auf beweglichen Stegen über der Decke des großen Resonanzkörpers. Die rechte Hand zupft mit Plektra auf den Fingern die Saiten, während die linke Hand die Töne mit Verzierungen ausgestaltet.
Die Erhu, auch zweisaitige Kniegeige genannt, ist eines der beliebtesten chinesischen Streichinstrumente und findet wie die Guzheng solo, in kleinen Ensembles und in Orchestern Verwendung. Die zwei Saiten der Erhu werden durch streichendes Hoch- und Niederdrücken des Bogens aus Pferdehaar gespielt, wodurch der kleine, mit Schlangenhaut bespannte Resonanzkörper in Schwingung versetzt wird. Die Erhu ist mit ihren verschiedenen Glissando- und Vibratoeffekten und ihrem charakteristischen Timbre in vielen bekannten chinesischen Musikstücken vertreten.
Chinesischer Gesang zeichnet sich neben der individuellen Ausdrucksform der Sängerinnen und Sänger durch eigene Gesangstechniken und eine jahrhundertelange Tradition mit vielen unterschiedlichen Genres aus. Im Unterricht können außer Gesangstechniken verschiedene Vokalstücke aus chinesischen Opern, zeitgenössischer Populärmusik und anderen Bereichen chinesischer Unterhaltungsmusik geübt werden.
Unsere Schüler profitieren von unseren Lehrkräften dank ihrer umfassenden Kenntnis chinesischer wie internationaler Musik und ihrer Unterrichtserfahrung in deutscher und chinesischer Sprache.
Unterricht
Im Einzelunterricht oder im Unterricht in kleinen Gruppen können Anfänger mit den allerersten Schritten beginnen und Fortgeschrittene an bestehende Kenntnisse anknüpfen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen. Bei Bedarf bieten wir kostenpflichtigen Probeunterricht an.
Unterrichtsentgelt für Instrumental- und Gesangsunterricht
Unterrichtsart | Entgelt pro Unterrichtseinheit | Entgelt pro Monat |
Einzelunterricht | 58,00 | 193,33 |
Einzelunterricht | 580,00 (10er-Abonnement) | |
Kleingruppenunterricht (bis 3 Personen) | 68,00 | 226,71 |
Die einmalige Anmeldegebühr bei Unterrichtsaufnahme beträgt 15,50 Euro. (Stand: Mai 2017)
Teeverkostungen individuell genießen
Sie möchten exklusiv die Zubereitung chinesischen Tees erleben? Das Konfuzius-Institut bietet Ihnen individuelle Teeverkostungen, abgestimmt auf Ihre Vorstellungen und Wünsche.
Wir vermitteln Ihnen die Zubereitung chinesischer Tees nach traditioneller und moderner Teekunst. Dabei sind vielfältige Formen möglich: Je nachdem, ob Sie grünen, schwarzen, gelben, weißen, Wulong- oder Pu-Er-Tee – heiß oder kalt zubereitet – genießen wollen. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen unser aktuelles Angebot vor.
Teeverkostungen können Sie in zwei Formen buchen:
A) Überblick über die sechs Arten Tee
Sechs Schalen mit unterschiedlichen Tees stehen in der Mitte und werden gleichzeitig nach den Kriterien Geruch und Geschmack verglichen. Zudem wird Tee nach chinesischer Art in speziellem Teegeschirr zubereitet. Dazu werden ein paar chinesische Snacks gereicht.
B) Gemütliche Teeverkostung mit traditionellem Geschirr
Vier bis fünf Tees werden nach und nach verkostet. Dazu erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über den jeweiligen Tee und seine Zubereitungsart. Um den Geschmack der unterschiedlichen Tees zu neutralisieren, werden zwischendurch ein paar chinesische Snacks gereicht.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: kulturmanagement@konfuzius-institut-hamburg.de
Direkt zu …
Unsere Anschrift
Wendenstr. 25, 20097 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 5544-7878
info[at]konfuzius-institut-hamburg.de